Toyotas Nobel-Marke LEXUS goes global – in Sachen Marketing und verpasst sich eine weltweite Markenkampagne, die sich globaler Medien bedient: Der crossmediale Auftritt wird auf TV-Sendern, in Print-Medien und im Internet zu sehen sein und greift auf völlig neue Art und Weise den Markenanspruch des japanischen Automobilherstellers auf. mehr »
Nippon-Autoriese Toyota düst mit einem neuen Sondermodell in den Frühling: Ab sofort ist der neue Toyota Avensis Edition bei deutschen Toyota Händlern bestellbar. Das als Viertürer und als Combi erhältliche Modell „Edition“ basiert auf der Ausstattungslinie „Life“.
Zum Serienumfang zählen zudem 17-Zoll-Leichtmetallfelgen in der Lackierung Schwarz/Silber, eine Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer sowie eine beheizbare Scheibenwischerablage. Privacy Glas für die Heck- und hinteren Seitenscheiben schützt Insassen in der zweiten Sitzreihe des Combi vor neugierigen Blicken.
[shared_nggallery id=239 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Die Nutzer des Online-Portals AutoScout24 haben den Toyota Prius Plug-in Hybrid zum besten Elektrofahrzeug gewählt. Der Prius Plug-in Hybrid sicherte sich den europäischen Gesamtsieg und steht in fünf der acht Teilnehmerländer auf Platz 1.
Insgesamt hatten 223.000 Online-Nutzer aus acht Ländern beim 11. Internet Auto Award, dem größten europäischen Internet-Publikumspreis der Automobilbranche, ihre Stimme abgegeben.
[shared_nggallery id=124 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
mehr »
Nippon-Autobauer im Aufwind: Toyota hat das bis 31. März 2013 laufende Geschäftsjahr mit einem Rekordabsatz beendet. Der Konzern mit den Marken Toyota, Lexus, Daihatsu und Hino verkaufte weltweit 9,7 Millionen Fahrzeuge, was einem Wachstum von 16,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Allein die Marken Toyota und Lexus verzeichneten einen weltweiten Absatz von 8,7 Millionen Einheiten. Dieses Plus von 17,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist insbesondere auf gestiegene Absatzzahlen auf dem japanischen Heimatmarkt und in Wachstumsregionen zurückzuführen. mehr »
Wenn das mal kein Hingucker für die iGeneration mit Öko- und Design-Appeal ist: Toyota sorgt mit einem neuen Concept Car für Schlagzeilen: Im europäischen Flagshipstore „Le Rendez-Vous Toyota“ in Paris hat der japanische Autohersteller das Elektrofahrzeug Toyota Me.We präsentiert. Der WMini“-Rivale wurde von ED2, dem europäischen Design- und Entwicklungszentrum von Toyota zusammen mit dem Industrie-Designer Jean Marie Massaud entwickelt.
[shared_nggallery id=230 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »
Gucken Sie mal genau hin, wenn Sie zukünftig ein FIA-Langstreckenrennen verfolgen: Auf dem Toyota muss irgendwo das Logo ZF kleben. Die Zahnradfabrik vom Bodensee beliefert den japanischen Rennstall nämlich mit Hochleistungskupplungen und steigt gar zum „technischen Partner“ auf. Ein bisschen Oberschwaben im TS 030 Hybrid. Ein bisschen Oberschwaben in Le Mans.
[shared_nggallery id=41 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
In der Szene haben „ZF Racing Engineering“ und „Toyota Racing“ freilich Klang. In 13 von 14 Siegerfahrzeugen der letzten Jahre in Le Mans steckte Technik von ZF, unterstreicht das Unternehmen. Toyota ist sowieso gut. mehr »
Neue Message vom japanischen Autobauer Toyota – und zwar eine gaaaaanz besonders positive: Auf der britischen Insel bringt Toyota eine neue Video-Kampagne namens „Positive Power“ ins TV und Internet. Hinter den witzigen neuen Spots, die Menschen dazu ermuntern sollen, ihren Mitmenschen einfach mal was Gutes zu tun (sprich ein Hybrid-Autos zu empfehlen), steckt die Werbeagentur Saatchi & Saatchi.
Den Anfang machen die britischen Comedians Joel Dommett (MTV) und Eric Lampaert (T4), die in einem Prius Plug-In Hybrid mehr »
City-Fahrzeugflotte goes green: Vier neue Toyota Hybrid-Fahrzeuge halten ab sofort das Ordnungsamt Frankfurt am Main mobil. Die Stadt Frankfurt fährt bereits insgesamt 13 Toyota Hybrid-Fahrzeuge und hat sich eigenem Bekunden nach aufgrund der „positiven Erfahrungen“ erneut für Toyota entschieden.
Mit den vier zusätzlichen Vollhybriden, zwei Toyota Prius+ und zwei Toyota Auris Hybrid, will die Main-City ein weiteres Zeichen in Sachen Umweltschutz setzen. mehr »
Es gehört fast zum Standard von Texten über Elektromobilität: Weiohwei, die Akkus! Teuer, schwer, groß. Toyota arbeitet offenbar daran, bullige Lithium-Ionen-Akkus aufs Altenteil zu schicken, und setzt ab 2020 auf schlankere Lithium-Luft-Batterien und Lithium-Feststoff-Batterien. An beiden Typen wird mit Hochdruck geforscht.
Toyota unterstellt Elektromobilität eine Zukunft, die eine ausgefuchstere Batterietechnologie erfordert als bisher. Vom Prius und dem Elektro-RAV4 wissen die Japaner, wovon sie sprechen.
Rechtzeitig zum Genfer Autosalon kündigt Toyota den Elektrostadtflitzer i-Road an. Das Zweisitzer Dreirad löst die Kurvenproblematik durch automatisches Einziehen jeweils eines Vorderrads – mit entsprechender Neigung des Chassis, ganz ähnlich, wie das auch ein Zweirad machen würde. Der Vorteil gegenüber einem ebensolchen Zweirad, etwa einem Motorroller, ist das leichtere Lenken; man muss bei einem Dreirad eben nicht alles selber ausbalancieren. Nachdem es sich aber doch noch um ein Konzept weit entfernt von der Marktreife handelt, sind uns nur technische Eckdaten bekannt.
Die Auris Familie wächst: Nur wenige Wochen nach der Markteinführung der zweiten Modellgeneration präsentiert Toyota auf dem Genfer Automobilsalon eine Kombi-Variante. Der Toyota Auris Touring Sports ist der erste Kombi mit Vollhybrid-Antrieb in der Kompaktklasse.
[shared_nggallery id=139 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »
In ganz Amerika kaufen die Leute Trucks wie verrückt. In ganz Amerika? Nein. Ein Staat leistet Widerstand. Kalifornien. Dort ist sogar ein Hybrid-Auto beliebter als alle anderen. Toyotas Prius verkaufte sich besser als alle anderen. 60.688 Stück konnten die Japaner dort 2012 losschlagen.
Von wegen durch und durch truckverliebte und autoverachtende USA: In Kalifornien waren 62,9 Prozent aller verkauften Vehikel Autos, US-weit waren es dagegen 51,6 Prozent. Auch wenn nicht klar ist, wie genau Auto und Truck definiert sind, die Vorreiterrolle Kaliforniens ist beachtlich. mehr »