Der chinesische Zoll bremst eCar-Vorreiter Tesla aus und hält rund 1600 Tesla-Autos vom Typ Model 3 wegen falscher Kennzeichnungen in China fest. Der amerikanische Elektroautohersteller Tesla bestätigte mittlerweile, es habe „Fehler beim Drucken“ gegeben. Tesla arbeite mit dem Zoll in Shanghai daran, das Problem zu lösen, und hoffe, dass die Autos bald freigegeben werden. mehr »
Der chinesische Automarkt startet auch ins neue Jahr mit schwächeren Verkäufen. Auf dem wichtigsten Einzelmarkt der deutschen Autobauer ging der Gesamtabsatz im Januar um 4 Prozent auf 2,18 Millionen Autos zurück, so zumindest der Branchenverband PCA (China Passenger Car Association) in Peking. mehr »
Die deutschen Autobauer haben im vergangenen Jahr im schwächelnden chinesischen Automarkt Marktanteile gewonnen. Die drei deutschen Autokonzerne Volkswagen , BMW und Daimler verkauften in China 2018 gut 5,5 Millionen Pkw, wie aus einer Analyse der Unternehmensberatung Ernst&Young hervorgeht, die am Sonntag veröffentlicht wurde. mehr »
Der Stuttgarter Autobauer Daimler darf seine autonom fahrenden Autos künftig auch auf den Straßen der chinesischen Hauptstadt Peking testen. Als erster internationaler Autobauer habe man eine Genehmigung für den Betrieb von Level-4-Testfahrzeugen auf öffentlichen Straßen in der Stadt erhalten, teilte Daimler am Freitag mit. mehr »
Kleiner E-Mann gross begehrt: Der Absatz des neuen elektrischen Smart ist laut Smart-Chefin Annette Winkler seit Einführung des Autos im Juli 2017 deutlich höher als erwartet. „Der Anstieg in der Nachfrage entwickelt sich viel stärker und noch schneller, als wir das hätten erwarten und mit unseren Lieferanten planen können“, so Winkler heute gegenüber der Automobilwoche. mehr »
China hängt den Rest der Welt beim Absatz von Elektroautos immer deutlicher ab. Der Abstand zu den USA wuchs laut einer Studie des Brancheninstituts CAM in Bergisch Gladbach deutlich – insgesamt wurden im vergangenen Jahr im Reich der Mitte 777 000 E-Autos abgesetzt, 53 Prozent mehr als im Vorjahr. In den USA stieg die Zahl der Neuzulassungen von E-Autos lediglich um 24 Prozent auf rund 194 000 Stück.
„China setzt seine Rolle als globaler Taktgeber der E-Mobilität unbeirrt und mit zunehmender Dynamik fort“, sagte Stefan Bratzel, Leiter des Centers of Automotive Management, am Freitag. Dabei gehe es weniger um Luftreinhaltung, sondern um den Wunsch nach größerer Unabhängigkeit von Ölimporten sowie um die Elektrokompetenz chinesischer Autobauer. Auch in Deutschland trieb die Diskussion über mögliche Fahrverbote für schmutzige Diesel den E-Auto-Absatz in die Höhe. Dennoch: Zwar konnten 2017 mit fast 54 500 Elektroautos 117 Prozent mehr verkauft werden als ein J mehr »
Nach bislang starken Verkäufen in diesem Jahr blickt der Autobauer Daimler <DE0007100000> optimistisch aus seine Wachstumschancen in China. „Wir sind zuversichtlich, dass wir auf dem Markt wachsen werden“, sagte Daimler China-Chef Hubertus Troska am Freitag auf der Automesse im südchinesischen Guangzhou. Man habe sich zuletzt über starke Zuwächse freuen können. So legten die Verkäufe bis Oktober im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent auf mehr als eine halbe Millionen Fahrzeuge zu, womit Daimler noch vor Audi <DE0006757008> und BMW <DE0005190003> zum größten Premium-Hersteller des Landes aufgestiegen ist.
Volkswagen geht auf Chinas rasant wachsenden Markt für E-Autos weiter in die Offensive. Zehn Milliarden Euro sollen in den nächsten sieben Jahren zusammen mit den chinesischen Partnern in dem Bereich investiert werden, wie Volkswagen China-Chef Jochem Heizmann am Donnerstag anlässlich der Automesse im südchinesischen Guangzhou ankündigte. mehr »
Der US-Elektroautobauer Tesla liegt beim Ziel einer eigenen Fahrzeugproduktion in China auf Kurs. Der Tesla hat sich mit den Behörden in China einigen können und darf eine Prdoktionsstätte in der Mega-Metropole Schanghai bauen. Dies berichtet die Nachrichtenagnetur Bloomberg. mehr »
na wenn da mal nicht die Sektkorken knallen heute bei BMW, Daimler, Volkswagen & Co.: Der Aufwärtstrend in Asien hält an, in China legen die Autoverkäufe weiter deutlich zu – insbesondere beflügelt durch Steuer-Anreize kletterte im November 2016 die Zahl der verkauften Fahrzeuge um ein Fünftel auf 2,42 Millionen Stück.
So zumidest der Branchenverband PCA. Es war der neunte Monat in Folge, in denen der weltgrößte Automarkt gewachsen ist. Bis Ende November stieg der Absatz um 15,7 Prozent auf 21,2 Millionen Autos. mehr »
Die Nachfrage nach geländegängigen Stadtautos hält weiter an. Die Ingolstädter VW-Tochter steigerte ihren Absatz im Januar um vier Prozent auf 143 150 Stück. Jedes dritte Fahrzeug war dabei ein SUV. In China, wo der Audi-Absatz im vergangenen Jahr geschrumpft war, wuchs die Nachfrage im Januar um 6,2 Prozent. mehr »
In Deutschland soll eine neue Automarke auf die Straßen kommen. „Mittel- bis langfristig“ sollen hier Fahrzeuge der chinesischen Marke Geely verkauft werden, so der deutsche Automanager Carl-Peter Forster heute in der „Süddeutschen Zeitung“. mehr »