Another one bites the Duster? Oder eher „Big, bigger. Bigster“. Der Autobauer Dacia hat buchstäblich Großes vor: Die rumänische Renault-Tochter will ihre Modellpalette nach Angaben des Konzernchefs Luca De Meo in den nächsten fünf Jahren um mindestens drei Baureihen erweitern und dabei auch einige Segmente nach oben klettern.
Einen ersten Ausblick darauf gibt die Billigmarke mit der Studie Bigster, die als SUV in der Kompaktklasse zum großen Bruder des Duster werden soll. Einen genauen Zeitplan für das Modell nannte Dacia noch nicht.
Rund 4,60 Meter lang und dank Anbauteilen aus recyceltem Kunststoff statt Aluminium-Imitat und Chrom, basiert der Fünfsitzer laut Hersteller auf der modernsten Plattform des Konzerns. Auch wenn Dacia noch keine Angaben zur Motorisierung macht, eröffnet das den Ingenieuren den Einsatz aller gängigen Alternativen.
Neben Benzinern und Dieseln sind deshalb auch Hybride bis hin zum Plug-in möglich, so Renault weiter.
Nach dem großen Erfolg der veredelten S-Klasse bringt Mercedes nun auch eine Luxusversion des Geländewagens Mercedes-Maybach GLS an den Start. Eben noch Konkurrent von BMW X7 oder Audi Q7 wird der Siebensitzer damit zum einzigen echten Herausforderer von Rolls-Royce Cullinan und Bentley Bentayga.
Allerdings hat dieser Aufstieg auch seinen Preis. Während der GLS 580 mi 107.909 Euro in der Liste steht, werden für den Maybach mindestens 156.078 Euro fällig. mehr »
Hier mal wieder eine Neuheit aus der Kategorie „Autos, die die Welt nicht braucht“: Eine in der Tat eine sehr große Neuheit lässt der US-Hersteller Cadillac vom Stapel: Der amerikanische Autobauer hat in Los Angeles die nächste Generation des SUV Cadillac Escalade vorgestellt.
Trotz sinkender sozialer Akzeptanz wird der Anteil der Stadtgeländewagen (SUV) am deutschen Automarkt auch im kommenden Jahr wachsen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Samstag vorgestellte Studie des CAR-Instituts an der Universität Duisburg-Essen. mehr »
Die Autobauer sollten nach Meinung des Experten Ferdinand Dudenhöffer auf dem deutschen Markt, aufgrund des Klimaschutz, auf besonders große Geländewagen verzichten. Das Segment der zunehmend unpopulären „SUV-Monster“ sei in den vergangenen Jahren zwar gewachsen, gefährde aber zunehmend das Marken-Image, schreibt der Direktor des CAR-Instituts an der Universität Duisburg-Essen in einer Analyse.
Der Autobauer Hyundai hat im zweiten Quartal erneut von einer starken Nachfrage nach Hyundai Stadtgeländewagen profitiert. Dabei spielten dem VW-Rivalen auch Währungseffekte in die Karten, wie der Konzern am Montag im südkoreanischen Seoul mitteilte.
Die SUV-Palette von Mazda wächst weiter: Ende September starten die Japaner den neuen kompakten CX-30. Er basiert auf dem Mazda 3 und soll ab 24.290 Euro kosten, teilte Mazda mit. Damit ist das 4,40 Meter lange SUV bei vergleichbarer Ausstattung mit Serienstandards wie einem Head-up-Display und LED-Scheinwerfern exakt 1000 Euro teurer als das Schrägheck aus der Kompaktklasse.
Das Model Y wird das fünfte Elektroauto-Modell von Tesla. Über die Details ist noch nicht viel bekannt, außer dass es sich um einen vollelektrischen, kompakten SUV handeln soll, der auf dem gleichen Chassis wie das Model 3 basiert. Laut Musk soll das Model Y etwa 10 Prozent größer werden als das Model 3, was bedeutet, dass der Wagen mit der gleichen Batterie etwas weniger Reichweite als sein kleinerer Verwandter haben wird. mehr »
BRABUS erweitert sein Portfolio von High Performance Supercars mit einem neuen Highlight: Auf dem Genfer Auto Salon 2019 feiert der BRABUS 800 WIDESTAR seine Weltpremiere. Auf Basis des aktuellen Mercedes G 63 AMG entwickelten die Ingenieure, Techniker und Designer von BRABUS einen Hochleistungsgeländewagen. mehr »
Dass der CR-V in Deutschland eine Randerscheinung ist, sagt wohl mehr über die Schwäche der Marke Honda hierzulande aus als über das Kompaktmodell selbst. Der CR-V ist nämlich durchaus praktisch und auch als Gebrauchter zuverlässig.
Laut aktuellem «TÜV Report» zählt der CR-V zu den SUVs mit der geringsten Mängelquote bei der Hauptuntersuchung (HU). Selbst ältere Exemplare schneiden bei Lenkung, Fahrwerk, Licht und Bremsen durchweg gut ab. mehr »
Es hat ein bisschen gedauert, doch mittlerweile ist auch VW auf den Trichter gekommen und hat seine SUV-Offensive gestartet. Die krönen die Niedersachsen jetzt mit dem neuen Touareg im doppelten Sinne.
Der neue Geländewagen setzt sich nicht nur an die Spitze der wachsenden SUV-Flotte, die weltweit bald über ein Dutzend Modelle umfasst. Wenn Ende Juni ab zunächst 60 675 Euro die dritte Generation an den Start geht, wird sie zum Flaggschiff der ganzen Marke. mehr »
Der Borgward SUV BX7 ist das erste Modell der Marke, das ab 2019 in Deutschland verkauft werden soll und mit einer Länge von rund 4,70 Metern die Mittelklasse-SUVs wie Mercedes GLC oder Audi Q5 angreifen will.
Mit Online-Vertrieb und einer Allianz mit der Werkstattkette A.T.U versucht der Autobauer Borgward nun auch auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen. Als erstes Fahrzeug werde ab sofort eine limitierte Edition des SUV BX7 zu haben sein, kündigte das Unternehmen heute an seinem Sitz in Stuttgart an. mehr »