MotorBusiness | Auto-Verkäufe in USA boomen wieder – „Big Three“ oben auf, Verkaufshit VW Passat

MotorBusiness | USA: Auto-Verkäufe in Amerika boomen -

Der wichtige US-Automarkt hat im März sein hohes Tempo gehalten. Für die amerikanischen „Big Three“ General Motors (GM), Ford  und Chrysler war es der beste Monat seit fünf oder sechs Jahren. GM-Verkaufschef Kurt McNeil führte den Verkaufszuwachs am Dienstag auf eine allgemein bessere Wirtschaftslage sowie neue Modelle zurück.

Die Opel-Mutter sowie der Erzrivale Ford wurden jeweils 6 Prozent mehr Wagen los als im Vorjahresmonat, Chrysler 5 Prozent. Auch VW profitierte von der Kauflaune der Amerikaner, wobei der Zuwachs mit 3 Prozent vergleichsweise bescheiden ausfiel. mehr »

Posted on Apr. 3, 2013 in MotorBlog News, MotorBusiness

[MotorBlogWatch] Best of Blogs 27.07: Fußgänger-Warnung, Gesten-Erkennung, Terror-Angst, Öko-Porsche, Bulli-Rückkehr, Spar-Rekord

motorwatchblog logo MotorBlog.com

Posted on Juli 27, 2012 in MotorBlog News

MotorBusiness: Bewegung im Dialog von General Motors (GM) und Peugeot Citroën

MotorBusiness: Bewegung im Dialog von General Motors (GM) und Peugeot CitroënDie beiden Autobauer General Motors und Peugeot Citroën scheinen sich näherzukommen. Wie mehrere amerikanische und französische Medien berichteten, könnte der Opel-Mutterkonzern schon in den nächsten Tagen seinen Einstieg beim angeschlagenen französischen Rivalen verkünden. Ziel ist es offenbar, in Europa gemeinsam stärker aufzutreten vor allem gegenüber Volkswagen.

Unklar scheint aber noch, welchen Anteil GM erwerben könnte. Die französische Wirtschaftszeitung „Les Echos“ berichtete am Dienstag von 5 Prozent, das „Wall Street Journal“ und die Finanz-Nachrichtenagentur Bloomberg von bis zu 7 Prozent. Bei ihren Informationen beriefen sich die Medien auf eingeweihte Personen; die Konzerne selbst äußerten sich nicht. mehr »

Posted on Feb. 29, 2012 in MotorBlog News, MotorBusiness

MotorBusiness: Saab vor dem Ende – kaum noch Chancen nach Nein von General Motors

Dem Autohersteller Saab droht das umgehende Aus nach der erneuten Ablehnung von Lizenzen durch den US-Konzern General Motors <MTLQ.NOO> <GMC.FSE> (GM). Wie ein GM-Sprecher am Sonntag im Stockholmer Rundfunksender SR bestätigte, verweigert die Konzernzentrale in Detroit Saab in Schweden die Nutzung eigener Technik nach dem geplanten Einstieg des chinesischen Autoherstellers Youngman. General Motors hatte Saab Anfang 2010 verkauft.

Dem jetzigen niederländischen Eigner Swan (Swedish Automobile) droht Montag vor einem Gericht in westschwedischen Vänersborg der Abbruch des freiwilligen Sanierungsverfahrens mit Gläubigerverschutz. Saab hat keine Mittel zu der seit drei Wochen fälligen Zahlung von Löhnen und Gehältern für die 3.500 Beschäftigten im Stammwerk Trollhättan. Soforthilfe von Youngman gilt als allerletzte Möglichkeit zur Vermeidung der Insolvenz.

Der Swan-Mehrheitseigner und Saab-Chef Victor Muller gab im Rundfunksender SR an, dass er in Stock mehr »

Posted on Dez. 19, 2011 in MotorBlog News

[MotorBusiness] Opel: Betriebsrat stemmt sich gegen neue Strucktur von General Motors in Europa

 [MotorBusiness] Opel: Betriebsrat stemmt sich gegen neue Strucktur von General Motors in EuropaAus Sorge vor einer Entmachtung der Opel AG durch den Mutterkonzern General Motors (GM) beharrt der Gesamtbetriebsrat des Unternehmens auf Zusicherung der Unabhängigkeit. Andernfalls wollen die Arbeitnehmervertreter die Wahl des designierten Opel-Chefs Karl-Friedrich Stracke im Aufsichtsrat weiter blockieren. «Um es ganz klar zu sagen: Das hat nichts mit der Person von Herrn Stracke zu tun. Er ist absolut der Richtige für diesen Posten», sagte Betriebsratschef Klaus Franz der Branchen- und Wirtschaftszeitung «Automobilwoche». mehr »

Posted on Apr. 3, 2011 in MotorBlog News

[Video] Google Maps hilft dabei, geparkte Autos schneller zu finden

Nie wieder ratlos auf dem Parkplatz umherirren: Google Maps arbeitet in den USA dieser Tage mit dem Auto-Riesen General Motors zusammen und will Autofahrern künftig dabei helfen, ihr geliebtes Gefährt schneller und bequemer finden zu können – etwa auf unübersichtlichen Parkplätzen, unheimlichen mehrstöckigen Parkhäusern oder in fremden Städten.

Möglich wird das technisch über eine vom Opel-Mutterkonzern GM im Rahmen des Auto-Informationssystems “OnStar” entwicklete Mobile-App – siehe Video unten. Die App soll auf alle Fälle in das hochgehypte Elektro-Auto Chevy Volt von GM integriert werden. Nur wann das genau sein wird, ist leider noch unbekannt.

[Link]

Posted on Okt. 27, 2010 in MotorBlog News

IPO in Sicht: US-Auto-Riese General Motors rüstet sich für Börsengang

gm ceo general  motors ipo

Der US-Autokonzern General Motors steuert auf seine Rückkehr an die Börse zu. Schon am Freitag könnte das Unternehmen die Details bekanntgeben, meldeten örtliche Medien. Beobachter interessiert insbesondere, wie viele Aktien im ersten Schritt unters Volk gebracht werden – wie viel Einfluss also der Staat als Hauptaktionär aufgeben und wie viel Eigenständigkeit General Motors zurückgewinnen wird. Erwartet wird ein Volumen von mindestens 10 Milliarden Dollar. Der Börsengang selbst steht frühestens ab 1. Oktober an.

An diesem Donnerstag legt der Hersteller seine Zahlen für das zweite Quartal vor. Konzernchef Ed Whitacre hatte bereits von einem hervorragenden Abschneiden gesprochen. GM profitiert von seinen Kosteneinsparungen und dem boomenden Automarkt in der Heimat und in Asien. Die Beinahepleite von vor einem Jahr scheint weit weg. Damals hatte nur eine 50 Milliarden Dollar schwere Finanzspritze der US- Regierung das Unternehmen vor dem Untergang bewahrt. Deshalb hält nun Washington die Zügel in der Hand. mehr »

Posted on Aug. 12, 2010 in MotorBlog News, MotorBusiness

Auto-Analyst Dudenhöffer: General Motors (GM) braucht keine Staatshilfe für Sanierung von Opel

GM Staatshilfe  Sanierung  Opel
Dank guter Geschäfte und des schwachen Euro kann der US-Autokonzern General Motors (GM) die Sanierung der Tochter Opel nach Expertenmeinung aus eigener Kraft stemmen. „GM kann Opel besser und schneller ohne deutsche Staatshilfe sanieren. GM besitzt dazu die notwendige Liquidität“, schreibt Ferdinand, Direktor des Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen, in einer Analyse. Durch das unerwartet gute Automobilgeschäft mit hohen zweistelligen Zuwachsraten beim Absatz in Amerika und Asien habe GM deutlich mehr liquide Mittel als erwartet.

Außerdem müsse GM inzwischen deutlich weniger für die Restrukturierung der Tochter aufbringen als im November 2009 gedacht. Als GM den Wunsch nach einer Staatsbürgschaft über 1,3 Milliarden Euro geäußert habe, kostete ein Euro noch 1,50 Dollar. Inzwischen sei der Kurs kräftig gesunken, zuletzt auf unter 1,24 Dollar. Damit müsse GM über 300 Millionen Dollar weniger an Krediten aufnehmen als ursprünglich gedacht, um die Sanierung selbst zu finanzieren. mehr »

Posted on Mai 17, 2010 in MotorBlog News, MotorBusiness

General Motors präsentiert EN-V Concept: Vision urbaner Mobilität der Zukunft

GM Im Jahr 2030 soll die Weltbevölkerung rund acht Milliarden Menschen umfassen und mehr als 60 Prozent davon werden voraussichtlich in Ballungsräumen leben. Dadurch entsteht eine gewaltiger Druck auf die Infrastruktur der Städte, die bereits heute unter der stetig steigenden Last des Transport- und Privatverkehrs leiden.

Vor diesem Hintergrund verfolgen General Motors und Shanghai Automotive Industry Corp. Group (SAIC) die gleiche Strategie: Die Partner wollen den Bedarf an individueller Mobilität mit völlig neuen Formen der Personenbeförderung in Großstädten decken. Deshalb prüft der Forschungsverbund im Interesse der kommenden Autofahrergeneration verschiedene Lösungen.

Eine der vielversprechendsten Ideen ist ein Fahrzeug namens EN-V.
mehr »

Posted on März 24, 2010 in Green, MotorBlog News

General Motors: Opel-Chef Nick Reilly hofft nach wie vor auf Staatshilfe für Opel

Opel GM StaatshilfeDie Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt: Trotz Kritik der Bundesregierung am Sanierungskonzept seines Unternehmens hofft der neue Opel-Chef Nick Reilly weiter auf staatliche Unterstützung für den Autobauer. Es seien «Fragen» aufgetaucht, die der Konzern nun schnellstmöglich beantworten werde, sagte Reilly am Donnerstag in Rüsselsheim. Einigen europäischen Automobilunternehmen sei von ihren Regierungen bereits geholfen worden, das stimme ihn «hoffnungsvoll».

Opel ist eine Tochter des US-Konzerns General Motors (GM). Reilly, der auch GM-Europachef ist, wehrte sich gegen Bedenken, Staatsgeld für Opel könnte in die USA fließen. «Wir wollen kein Geld, sondern eine Bürgschaft», sagte der Manager. mehr »

Posted on Feb. 25, 2010 in MotorBlog News

GM-Sanierungs-Plan für Opel wird weiterhin scharf kritisiert

Opel GM SanierungDie Pläne des US-Autokonzerns Generals Motors (GM) zur Sanierung seiner Tochter Opel stehen weiter in der Kritik. Der hessische Justizminister Jörg-Uwe Hahn (FDP) bekräftigte am Mittwoch nach einem Gespräch mit Opel-Chef Nick Reilly die Forderungen nach Korrekturen. Hahn, der auch stellvertretender Ministerpräsident ist, sagte in Wiesbaden, er schätze vor allem die Eigenbeteiligung von GM an dem Rettungskonzept als «erheblich zu gering» ein.

GM hatte angekündigt, für die Sanierung seiner europäischen Tochter Opel/Vauxhall bis 2014 rund elf Milliarden Euro investieren zu wollen. Gleichzeitig sollen im Zuge der Sanierung europaweit 8300 der 48 000 Stellen wegfallen. Allein in Deutschland sind 3900 der rund 24 000 Arbeitsplätze betroffen. Für die Sanierung sieht GM einen Finanzierungsbedarf von 3,3 Milliarden Euro, wovon die europäischen Länder mit Opel- beziehungsweise Vauxhall-Standorten 2,7 Milliarden Euro sicherstellen sollen. Deutschland soll Staatshilfen über 1,5 Milliarden Euro gewähren. mehr »

Posted on Feb. 10, 2010 in MotorBlog News

[Round-up] GM stellt Opel-Rettungsplan vor – Amerikaner werben um Staatshilfen

Opel GM LogoDer US-Autokonzern General Motors (GM) wirbt mit der Aussicht auf Investitionen im zweistelligen Milliardenbereich zur Sanierung der Tochter Opel und deren britischer Schwester Vauxhall um Staatshilfen. Bis 2014 sollen rund elf Milliarden Euro investiert werden, sagte der Opel-Vorstandsvorsitzende Nick Reilly am Dienstag in Frankfurt am Main. Der Zukunftsplan sieht allerdings auch den Abbau von 8300 Arbeitsplätzen in Europa vor, allein knapp 4000 in Deutschland.

Für die Umsetzung des Zukunftsplanes besteht allerdings ein Finanzierungsbedarf von 3,3 Milliarden Euro, von denen die europäischen Länder mit Opel- beziehungsweise Vauxhall-Standorten 2,7 Milliarden Euro sicherstellen sollen. Allein Deutschland soll Staatshilfen über 1,5 Milliarden Euro gewähren.

Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) bestätigte den Eingang eines entsprechenden Antrags. Die Bundesrepublik sowie die Länder mit Opel-Standorten – Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen – sollen jeweils Garantien für einen Teilbetrag der 1,5 Milliarden Euro stellen. Auf Großbritannien, Spanien, Polen und Österreich entfielen somit noch 1,2 Milliarden Euro. mehr »

Posted on Feb. 9, 2010 in MotorBlog News

Browse Content Tags (Back to Top)