Solarenergie fürs Autos ist nicht ganz neu. Aber als vor über zwanzig Jahren erste Autohersteller Solarmodule in den Schiebedächern ihrer Luxuslimousinen integrierten, lieferten die allenfalls genügend Strom für den Standlüfter. Spätestens seit mit dem Siegeszug der E-Autos das Ringen um maximale Reichweiten eingesetzt hat, will man die Sonne stärker anzapfen. mehr »
Rows of new cars in the parking lot. Aerial view of large parking lot full of cars of various colors
Einer neuen Analyse zufolge wirkten sich das Wetter und die üblichen Veränderungen beim Übergang vom Winter auf den Frühling deutlich auf die Werte von Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3) und Feinstaub (PM2,5) aus. Forscher um Zongbo Shi von der University of Birmingham (Großbritannien) veröffentlichten ihre Ergebnisse im Fachmagazin «Science Advances». mehr »
Die im vergangenen Jahr in Deutschland neu zugelassenen Autos stoßen deutlich weniger CO2 aus. Der Kohlendioxid-Ausstoß sank im Schnitt um 11 Prozent im Vergleich zu 2019.
Doch je nach Marke gibt es große Unterschiede, wie aus Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) hervorgeht. Betrachtet man nur Marken mit mindestens 100.000 Neuzulassungen, ergeben sich die deutlichsten Rückgänge bei Renault mit 23,6 Prozent, Hyundai mit 17,1 und Mercedes mit 15,7 Prozent. mehr »
Unter dem Namen „Lexus Electrified“ präsentiert der japanische Premium-Marken-Ableger von Toyota seine kommende Generation elektrifizierter Fahrzeuge. Erstes Modell dieser Familie ist der Lexus UX 300e, der noch 2020 in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt rollt. mehr »
Überraschung in der Elektroauto-Branche: Bei Experten-Test schlägt der deutsche Hersteller Audi e-tron den Vorreiter Tesla in der Reichweite. Zudem Renault Zoe mit Top-Ergebnis – Hyundai mit hohem Verbrauch – e-Up: kleine Reichweite mehr »
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat mit großer Fanfare heute eine heimische Automarke vorgestellt. „Heute erleben wir einen historischen Tag für unser Land, erleben, wie ein Traum von 60 Jahren wahr wird“, sagte er während der Vorstellung der Prototypen in Gebze bei Istanbul und bestellte gleich ein erstes Auto vor. mehr »
Die E-Tretroller in Berlin stehen den Kunden auch im Winter zur Verfügung. „Wir stellen uns darauf ein, dass es im Winter weniger Nutzer werden, aber immer noch so viele, dass wir den Betrieb regulär aufrechterhalten“, teilte ein Sprecher einer der größten Anbieter in Berlin, Tier, auf Anfrage mit. „Die Anzahl an Scootern auf den Straßen wird gleich bleiben.“
Wenn Deutschland im Verkehr beim Klimaschutz seine Ziele verpasst, kann das für die Steuerzahler einer Studie zufolge teuer werden. Das Kölner New Climate Institute hat im Auftrag von Greenpeace errechnet, welche Kosten auf die Bundesregierung zukommen könnten, wenn sie die EU-Ziele für den Ausstoß von weniger Treibhausgasen in den Bereichen Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft verpasst – und welchen Anteil daran der Verkehr hätte. mehr »
Beim geplanten Ausbau der Elektromobilität will Volkswagen auch in Nordamerika E-Autos bauen. Derzeit werde dafür in den USA ein Produktionsstandort gesucht, sagte ein Unternehmenssprecher am Donnerstag. Das bereits bestehende Werk in Chattanooga im Bundesstaat Tennessee sei dabei eine mögliche Option. „Eine Entscheidung ist noch nicht gefallen“, sagte der Sprecher. mehr »
Lieber spät als nie: Vollgas in Sachen Elektroauto-Produktion geben nun insbesondere Volkswagen, BMW und Renault: Diese Hersteller wollen nach langsamen Start jetzt die Produktion von E-Autos deutlich steigern. mehr »
Stromer pur: Volkswagen will ab 2019 einen eigenen Carsharing-Dienst namens WE anbieten, der voll auf Elektroautos setzt. Gleichzeitig baut der Hersteller ja sukzessive seine Elektroauto-Marke I.D. mit Hochdruck aus.
Unter der Marke Carsharing „WE“ sollen die mietbaren Elektroautos – dazu aber auch elektrisch betriebene Roller – vom Start weg erstmal nur in Deutschland rollen. Im Jahr 2020 soll das will VW Carsharing „WE“ auch international verfügbar sein und europäische, nordamerikanische und asiatische Städte bedienen.. mehr »
Läuf wie geschnitten Brot könnte man sagen bei der Deutsche Post-Tochter Streetscooter: Der Konzern hat einen neuen Großkunden für den populären Elektrolieferwagen Streetscooter gewinnen können. Gemeinsam mit dem Energiekonzern Innogy will sie das Fahrzeug für den Einsatz bei der Wartung und dem Ausbau von Stromnetzen weiterentwickeln.
Die Innogy-Tochter Westnetz wird bis 2022 insgesamt 300 der modifizierten Streetscooter kaufen. Westnetz betreibt nach Innogy-Angaben das größte Strom-Verteilnetz in Deutschland. mehr »