Der Daimler-Konzern erhöht wegen der weltweit hohen Nachfrage nach der Mercedes S-Klasse die Produktionskapazitäten in der Factory 56 in Sindelfingen. „Um auf die aktuelle Programmsituation der S-Klasse zu reagieren, wurde zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat der Einsatz einer temporären Nachtschicht für die Produktion der S-Klasse beschlossen“, sagte eine Daimler-Sprecherin der „Automobilwoche“.
Mit insgesamt 50.000 Bestellungen sei die Resonanz kontinuierlich hoch. mehr »
Das Doppel-M für Maybach-Motorenbau an der Front und an den Seiten, dazu viel Holz und Leder – so kennt man die Luxusfahrzeuge dieser Marke, die 2021 ein rundes Jubiläum feiern: Vor 100 Jahren kam der erste Maybach W3 auf die Straßen.
Auf die Premiere folgten bewegte Zeiten: Einstellung der Fahrzeugproduktion, Übernahme durch Daimler, Fusion mit anderen Marken, schließlich die Rückkehr des Namens im Jahr 2002. Seitdem baut Mercedes unter dem Namen Maybach wieder Luxusautos.
Doch den Ur-Maybach kennen fast nur eingefleischte Autofans. Ein Großteil der historischen Fahrzeuge fährt selten auf Straßen, die meisten stehen bei Sammlern oder in Museen.
Helmut Hofmann aus Neumarkt in der Oberpfalz schaut sich die Autos dagegen jeden Tag an. Seit mehr als 30 Jahren hat er sich der Marke verschrieben und sammelt sie. Wie hat das angefangen?
Zu Lande, zu Wasser und in der Luft
Mitte der 1980er Jahre wird Hofmann durch e mehr »
Die süddeutschen Auto-Riesen Daimler und BMW konsolidieren ihr Smart-Mobility-Geschäft und konzentrieren sich mit ihrem gemeinsamen Unternehmen Moovel künftig auf das direkte Mobilitätsdienste-Geschäft mit der „Reach Now“-App. mehr »
Der Daimler-Konzern hat einen neuen Termin für sein wegen der Corona-Krise abgesagtes Aktionärstreffen festgelegt. Die Hauptversammlung soll nach heutiger Planung am 8. Juli 2020 stattfinden mehr »
Bosch und Daimler haben, dank eines Fahrerlosen Parken System, einen Meilenstein auf dem Weg zum automatisierten Fahren erreicht: Für das automatisierte Parksystem im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart haben die beiden Unternehmen jetzt die Freigabe der zuständigen Behörden in Baden-Württemberg erhalten. mehr »
Die chinesische Beijing Automotive Group (BAIC) hat sich eine fünfprozentige Beteiligung an Daimler gesichert. Neben einer direkten Beteiligung von 2,48 Prozent habe man sich das Recht auf den Erwerb weiterer Stimmrechte in Höhe von 2,52 Prozent gesichert, teilte BAIC am Dienstag in Peking mit. Mit dem Anteilserwerb werde die bisherige Zusammenarbeit unterstrichen und gestärkt.
Betriebsrat vonDaimler will eine deutlich erweiterte Kooperation der deutschen Autobauer. „Ich bin der Meinung, dass beim autonomen Fahren eine breite Allianz der deutschen Hersteller notwendig ist“, so der BR-Boss Michael Brecht des Stutgarter Autoriesen in der „Automobilwoche“. „Hier wird es am Ende wie in der Luftfahrt einen Standard geben, der nicht entscheidend für den Wettbewerb ist.“ mehr »
Die Autohersteller mauern bei der Nennung von Zahlen zu den seit Oktober laufenden Rabattprogrammen für alte Diesel. „Es ist jedoch zu früh, um verlässliche Aussagen zu treffen“, heißt es bei BMW. „Zahlen möchten wir nicht kommunizieren“, lässt Toyota verlauten zu Fragen nach Diesel Rabatt. Daimler-Chef Dieter Zetsche ließ sich bei der Bilanzpressekonferenz Anfang Februar lediglich auf ein „Wir sind bisher mit dem Austausch der Flotten sehr zufrieden“ ein. mehr »
Die BMW Group und die Daimler AG wollen ihre Kräfte beim automatisierten Fahren bündeln. Daimler BMW Autonomes fahren im Fokus: In einem ersten Schritt soll die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen sowie dem automatisierten Fahren auf Autobahnen und für automatisierte Parkfunktionen (jeweils bis hin zu SAE Level 4) in der nächsten Technologiegeneration vorangetrieben werden. mehr »
Bei der Entspannung der Verkehrslagen in den Städten werden nach Einschätzung von MyTaxi neue Mobilitätsdienstleistungen maßgeblich beitragen. Bereits in fünf bis zehn Jahren werde es „einen sehr vielfältigen Strauß an Mobilitätsleistungen“ geben, die alternativ zum eigenen Fahrzeug nutzbar sind. Denn viele Bürger würden vom eigenen Auto auf andere Konzepte umsteigen. mehr »
Nach der Bilanzpräsentation vor einer guten Woche lässt sich der Autobauer Daimler heute noch einmal etwas detaillierter in die Karten schauen. Der Geschäftsbericht, der dann veröffentlicht wird, enthält unter anderem eine Auflistung der Vorstandsgehälter für 2018. mehr »
Das Thema Elektromobilität wirde beim Daimnler-Konzern in Stuttgart immer grösser geschrieben. Letztes Indiz hierfür: Der Konzern hat angekündigt, zusätzlich zu seiner breiten Offensive mit Plug-in-Hybriden über die Tochtergesellschaft AMG einen rein batteriebetriebenen Sportwagen auf den Markt zu bringen – wohlgemrkt auch um den CO2-Ausstoß der Flotte zu senken. mehr »