Endlich! Mein Auto wird «selbstbewusst“! Was sich hier zunächst lächerlich futuristisch anhört ist in Wahrheit alles andere als ein Witz: Audi präsentiert diese Woche auf der CES in Las Vegas das Konzept-Auto „Prologue“. Der Clou bei diesem ganz besonders smarten Wagen: Der Audi „Prologue kannn nicht nur autonom fahren, sondern auch Dank des Einsatzes eines neue Hochleistungscomputers von Nvidia selbst lernen. mehr »
Es werden Licht in Vegas für den Autobauer BMW: Der Hersteller aus Bayern versucht diese Woche in Las Vegas mit Laserlicht und OLED-Licht-Technologie bei der CES für Aufmerksamkeit zu sorgen. In der Wüstenmetropole zeigt BMW in einem Konzeptfahrzeug, welche lichttechnischen Innovationen in Zukunft zu erwarten sind. mehr »
Dem ersten Jeep im Segment der kleinen SUV bescheinigten die Prüfer ein Ergebnis von 85 Prozent beim Schutz von erwachsenen Passagieren und Kindern sowie 65 Prozent beim Fußgängerschutz. mehr »
AUDI CES: Zwei Weltpremieren und innovative Hard- und Software-Lösungen bei der International CES 2015 in Las Vegas: Pilotierte Fahraktion von San Francisco nach Las Vegas
Als Weltpremiere präsentiert die Marke mit den Vier Ringen in Nevada wegweisende Bedien- und Anzeigekonzepte im neuen Audi Q7. Außerdem stellt man die Audi Matrix Laser-Technologie vor – ein Laserlicht, das die gesamte Straße hochauflösend und exakt ausleuchtet. mehr »
Toyota Brennstoffzellen Auto Mirai war nur der Anfang: Der japanische Auto-Riese Toyota will diese Woche bei der CES in Las Vegas eine Revolution anstossen und den Weg für den Durchbruch von Brennstoffzellenfahrzeugen ebnen: Der Konzern kündigte bei der CES-Messe in der Zockermetropole in Nevada an, über 5600 Patente rund um die wasserstoffbetriebene „Fuel-Cell“-Antriebstechnik frei zur Verfügung zu stellen.
Der Tesla-Porsche muss in der Garage bleiben – die Reichweiten sind Porsche schlicht noch zu gering. Der Stuttgarter Autobauer will das Feld cooler Elektro-Sportwagen weiterhin dem Silicon-Valley-Konkurrenten Tesla überlassen.
Zumindest was die Produktion von Serien-Modelle betrifft sieht die Sportwagen-Legende aus Zuffenhausen in absehbarer Zeit kaum Chancen, einen Porsche mit reinem Elektro-Motor in Serie auf den Markt zu bringen – die erzielbaren Reichweiten seien schlicht zu gering mehr »
Der japanische Autobauer Honda hat den adaptiven Tempomaten weiterentwickelt. Das neue System nennt sich Intelligent Adaptive Cruise Control, kurz i-ACC. Es soll den Spurwechsel eines Fahrzeugs voraussagen. mehr »
Glückwunsch, Audi! Der boomende Autobauer aus Ingolstadt kann auch in Sachen „autonomes Fahren“ punkten. Diese Woche bei der CES in der Zockermetropole Las Vegas beeindruckt Audi mit dem Audi A7 piloted driving concept und überzeugt nicht nur CES-Messebesucher und mit „Jack“ vom Nutzen der Fahr-Assistenzfunktionen. mehr »
Der nächste VW Caddy von wird in Sachen Verbrauch deutlich sparsamer, obwohl das neue Auto noch nicht auf dem neuen modularen Querbaukasten basiert.
Der nächste VW Caddy, der im Mai 2015 auf den Markt kommen wird, soll etwa 15 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen als das aktuelle Modell. Dabei hat das neue Auto mit nur sechs Kilo praktisch kein Gewicht abgespeckt mehr »
TomTom meets Jetta, Passat und Beetle: Der Wolfsburger Autoriese Volkswagen setzt auf den niederländischen Navigationsspezialist TomTom in Sachen Navigation. Volkswagen wird in Zukunft Navigationssysteme mit TomTom Karten auf den Markt bringen, beginnend mit dem neuen VW Multimedia System in Nordamerika im zweiten Quartal 2015.
Das System wird in verschiedenen Baureihen eingeführt, darunter im Jetta, Passat und Beetle. mehr »
Mit einem futuristischen Prototypen eines autonom fahrenden Autos («F015») hat Daimler auf der Elektronikmesse CES große Schlagzeilen produziert. In einem Interview mit der dpa erklärt Konzernchef Dieter Zetsche, wo er noch Handlungsbedarf bei der Realisierung der Pläne sieht.
Elektroautos sollen die Energie künftig standardisiert aus dem Netz saugen: Per “ will die Bundesregierung die Spezifikationen für den Betrieb von Ladesäulen festschreiben. Die Verordnung, über deren Entwurf das „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe) berichtet, orientiert sich dabei an den Standards, auf die sich die europäischen Autobauer verständigt haben. mehr »