Der koreanische Autobauer Hyundai setzt bei der TV-Einführung der neuen Kleinwagenserie i10 auf die Synchronisation von Fernsehinhalten und Web.
Damit Zuschauer einfacher und schneller an Informationen zum neuen Modell gelangen, greift Hyundai auf die TV-Tracking-Lösung des Münchner Digital-Media-Unternehmens wywy zurück: Sobald ein Werbespot zum i10 ausgestrahlt wird, wird das Motiv des Spots automatisch auf der Hyundai-Webseite angezeigt. mehr »
Die deutsche GM-Tochter will beim anstehenden Automobilsalon in Genf einen echten Hingucker enthüllen – einen Supersportler in der Tradition des Astra OPC X-treme Concept aus dem Jahr 2002. Und dieses Concept Car soll bald auch in Kleinserie gehen. mehr »
Auch Toyota holt sich zum Superbowl prominente Unterstützung aus Hollywood. Sehr haarige wohlgemerkt. Denn der japanische Autobauer holt die Muppets in ihren Spot zur US-Werbeschlacht des Jahres.
Zudem dabei ist Terry Crews Der Ex-Football-Profi, der auch als Seargent Terry Jeffords in der Comedy-Serie „Brooklyn Nine-Nine“ bekannt ist fährt mit seinem Toyota Highlander durch die Landschaft. Bis er auf einen liegengebliebenen, bunten Hippi-Bus trifft. Er hält an, bleibt sitzen und fragt, ob jemand Hilfe braucht. mehr »
Opel lieferte die größte Überraschung der Leserwahl 2014 „Die besten Autos“ der Zeitschrift auto motor und sport: Nach 14 Jahren wählten die Leser zum ersten Mal wieder ein Opel-Modell zum Sieger. Der Kleinwagen Adam, 2013 Zweiter hinter dem VW Up in der Mini-Car-Wertung, erreichte 2014 mit 24,2 % die höchste Zustimmung und konnte den Up um 0,3 Prozentpunkte übertreffen. Opel-Chef Karl-Thomas Neumann nahm die Auszeichnung am Donnerstag bei der Preisverleihung vor rund 400 Automanagern in der Messe Stuttgart entgegen. mehr »
Die aus Karbon gefertigte Karosserie des Elektroautos BMW ist die spektakulärste Technikinnovation des Jahres 2013. Mit 38 % aller Stimmen gewinnt der BMW i3 Carbon Body den „International Paul Pietsch Award“ 2014 der Zeitschrift auto motor und sport. Eine Fachjury aus den Chefredakteuren von 31 namhaften nationalen und internationalen Partnerzeitschriften von auto motor und sport aus 23 Ländern war sich einig, dass das Elektroauto von BMW „eines der mutigsten Projekte in der Geschichte der Automobilindustrie“ ist. mehr »
UK for the win: Britische Marken sind die klaren Sieger der Importwertung der Leserwahl „Die besten Autos“ 2014 der Zeitschrift auto motor und sport. Fünf von zehn möglichen Titeln holten die Hersteller von der Insel, während die Italiener, im vergangenen Jahr mit drei Siegen noch starke Konkurrenz, nur noch einen Gewinner stellen. mehr »
Volkswagen pimpt seinen Kleinsten dieses Jahr nicht nur optisch, sondern auch in Sachen Fahr-Sicherheitsassistenten und Infotainment. Die Wolfsburger verpassen dem VW Polo dieses Frühjahr ein Facelift, dazu neue Motoren (Benziner- und Diesel-Motoren nach EU-6-Abgasnorm, Start-Stopp-System) sowie ein modernes Infotainmentsystem, das u.a. bereits aus dem neuen Golf VII bekannt ist.
[shared_nggallery id=523 count=05 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »
Kia setzt auf „The Truth“ mit Laurence Fishburne alias „Morpheus“: Zum bedeutendsten amerikanischen Sport- und Werbeereignis des Jahres, dem Super Bowl, lässt sich auch der aufstrebende koreanische Autobauer Kia nicht lumpen und präsentiert einen abgefahrenen Fernsehspot. Mit prominenter Besetzung wohlgemerkt. mehr »
Great News für eCar-Fanatics: Der Ingolstädter Autobauer Audi will den Elektro-Sportler R8 e-tron nun also doch produzieren. Als Kleinserie wohlgemerkt. Der Elektro-Flitzer soll noch vor dem Jahr 2015 auf den Markt kommen mehr »
Und der läuft, und läuft, und läuft. Die Rede ist vom guten alten Diesel-Motor. Auch im vergangenen Jahr 2013 erfreute sich der Diesel wieder hoher Popularität hierzulande: Jeder zweite verkaufte Neuwagen mit Diesel-Motor
Der Top-Seller kam 2013 mal wieder aus Wolfsburg: Volkswagen lieferte 2013 ein Viertel aller Dieselfahrzeuge in Deutschland aus. mehr »
Im Osten viel Neues. Und gutes. Inbesondere wenn es sich um Kompaktwagen mit VW-Technik handelt. Der tscheische Dauerbrenner Skoda Octavia war im vergangenen Jahr das meistverkaufteste Importauto in der Bundesrepublik. Fast 50.000 Autos (genau 49.495 Einheiten) konnte der VW-Ableger Skoda in 2013 hierzulande absetzen und erreichte damit sogar Rang 12 in der Gesamtstatistik.
[shared_nggallery id=524 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »
Dashboard 2.0 statt schnödem Armaturenbrett Zeitenwende im Auto-Interieur: Der gute alte Tacho und der liebgewonnene Drehzahlmesser sind bald Schnee von gestern und werden immer stärker von Displays ersetzt, die neben Geschwindigkeit und Drehzahl vor allem Funktionen der Assistenzsysteme anzeigen.
Dabei werden nach Einschätzung des Automobilzulieferers Bosch die Displays bald die Qualität und Auflösung von Tablet-Computern erreichen – endlich könnte sich also iPad-Feeling in den PKW-Cockpits breitmachen. mehr »