Mexiko City ist zweifelsfrei ein der anstrengendsten Pendler-Metropolen der Welt. Im Rahmen des aktuellen Audi Urban Future Award 2014 arbeitet eine interdisziplinäre Gruppe aus jungen Wissenschaftlern daran, dass das besser wird. Ihr Werkzeug ist Crowdsourcing – und das ist vielversprechend: Denn eben dieses Team hat soeben den Audi Urban Future Award 2014 gewonnen. mehr »
Wir sind heute unterwegs nach Berlin zur Preisverleihung des Audi Urban Future Award. In dem mit 100.000 Dollar dotierten Wettbewerb untersuchen vier Teams aus vier Kontinenten (Berlin, Boston, Mexiko City, Seoul), wie Mobilität der Zukunft aussehen kann und welche Rolle die rasant fortschreitende Digitalisierung samt Connectivity dabei spielen. mehr »
Wer günstig tanken möchte, braucht sich eigentlich bloß nach der nächsten JET Tankstelle umzusehen. Dafür genügt jetzt ein kurzer Blick aufs Smartphone: Die neue App „JET KLICKe” hat immer alle JET Tankstellen und deren Kraftstoffpreise in Echtzeit auf dem Radar und die Fahrzeugkosten fest im Griff.
Das „pay-per-use“-Modell soll den Mobiliäts-Bereichen erobern: Freie Modellwahl, flexible Nutzung und nutzungsbezogene-Abrechnung: Der neue Fuhrpark-Service „Audi shared fleet“ startet in Berlin. Der Start-up-Campus „Factory Berlin“ hat sich für die Mobilitätslösung des Autobauers aus Ingolstadt entschieden und jetzt neuen Fuhrpark offiziell in Betrieb genommen.
Jeder Autofahrer kennt die Situation, wenn aus geplanten 20 Minuten Fahrzeit plötzlich eine nicht endende Dauerfahrt wird. Der Grund: Kein Parkplatz in Sicht. Selbst der Ausbau des Parkangebots kann das Problem nur bedingt lösen, da viele Städte unter Platzmangel leiden. Der ideale Lösungsansatz kann aber über intelligente IT-Systeme kommen. mehr »
Täglich fahren Millionen von Menschen durch Europas Innenstädte – und verlieren ein Drittel ihrer Fahrzeit auf der Suche nach einem Parkplatz. Dies bedeutet für viele Autofahrer Stress und unnötigen Benzinverbrauch.
Doch die langwierige Parkplatzsuche wäre vermeidbar: Denn die Hälfte des Parkplatzangebots in Westeuropa wird nicht optimal genutzt – so eine neue Studie von Roland Berger. mehr »
Vor allem in Großstädten mangelt es an Parkplätzen. Smartphone-Apps sollen die Suche nach einer freien Lücke erleichtern – leider sind die meisten laut einer Stichprobe nicht besonders zuverlässig.
Die Informationen der Parkplatz-Apps seien oft falsch oder veraltet, berichtet die «Computer Bild» (Ausgabe 23/14), die zehn Apps für die Betriebssysteme iOS, Android und teilweise auch Windows Phone getestet hat. mehr »
Was Daimler mit Car2Go kann, kann der Münchner Rivale erst recht. Sagt man sich wohl dieser Tage in der BMW-Zentrale. Denn die BMW-Mobilitäts-Abteilung „BMW i Mobility Services“ legt nach beim Carsharing-Dienst DriveNow und ChargeNow – ab sofort ist der Service mit Roaming grenzenlos verfügbar.
Und: DriveNow startet den Betrieb in Wien. Rivale Car2Go ist bereits seit über 2 Jahren in der Öschi-Hauptstadt aktiv. mehr »
Die Gleichung schient simpel: Mehr Radler, mehr Umsatz. Radewege bringen dem Einzelhandel am Wegesrand ein Umsatzplus, das sich sehen lassen kann. Zumindest ist das in New York so, wo Geschäftsleute 49 Prozent mehr Geld in ihrer Kasse zählten, nachdem an der 8th und 9th Avenue „protected bike lanes“ eingerichtet wurden. Die Stadt hat also mehr getan, als eine weiße Linie am Fahrbahnrand zu ziehen und Radsymbole hinzupinseln.
In Brooklyn wurde eine Art Minifußgängerzone eingerichtet: plus 172 Prozent Umsatz. Mehr Tische und Stühle vor Cafes: 77 Prozent mehr Gäste. Spuren für Bus und Bike: 18 Prozent schnellerer Busse, 177 Prozent mehr Bikes. mehr »
Der umstrittene Taxi-App-Dienst Uber will über Berlin hinaus in weitere deutsche Großstädte expandieren. Schon im Mai sei der Start in Frankfurt am Main geplant, wenig später sollten Düsseldorf, Köln und Hamburg folgen, kündigte Pierre-Dimitri Gore-Coty, Nord- und Westeuropa-Chef von Uber, heute in der „Welt am Sonntag“ an. mehr »
Der US-Autobauer Ford setzt neben Blech inzwischen voll auf weiche Ware. Will heissen: Software, genauer gesagt Apps. Die Motor-Company ruft dabei im Rahmen des „Traffic Tamer App Challenge“ Programmierer in aller Welt zum Kampf gegen den Stau auf.
Bei den Programmier-Wettbewerben können Entwickler detaillierte Fahrzeugdaten direkt aus ihrem Ford beziehen und auf dieser Basis Apps entwerfen, die mithelfen, Verkehrsstörungen zu verringern oder zu verhindern. mehr »
Wir schreiben viel über Autos. Spritschleudern, Elektroflitzer und Hybride irgendwo dazwischen. Hier soll es ums Große Ganze gehen: Den Stadtverkehr der Zukunft. Die IEA hat eine Studie mit dem Titel „A tale of renewed cities“ vorgelegt und spricht von einem „Avoid-Shift-Improve“-Ansatz. Mit effizienter Verkehrsplanung ließen sich bis 2050 weltweit 70 Billionen Dollar einsparen.
Die Internationale Energieagentur stellt auf 98 Seiten die drei Städte New York, Belgrad und Seoul genauer vor und packt zahlreiche Fallbeispiele in kleine Kästen. Eine Kurzversion als Slideshow gibt es zudem. mehr »