Die Plattform für Taxis und Flotten ermöglicht Kartenzahlung und setzt auf Marktplatzmodell
Stripe Connect ermöglicht die Abbildung komplexer Zahlungsströme auf Plattformen
Hamburg/Dublin, 27. April 2021 –
Die Ride-Hailing-App und Software-Plattform Taxi.de (Talex Mobile Solutions) setzt ab sofort auf die Payment-Plattform Stripe. Stripe unterstützt die Weiterentwicklung des Unternehmens hin zu einem Marktplatzmodell. Zum Einsatz kommt dabei das Produkt Stripe Connect, das Online-Unternehmen weltweit dabei hilft, komplexe Zahlungsströme auf Plattformen abzuwickeln.
Andere Nutzer von Stripe Connect sind beispielsweise Shopify, Salesforce, Booking.com, ASOS und Check24. Stripe hat bereits umfassende Erfahrung in der Betreuung von Unternehmen aus dem Mobilitätssektor. Kunden wie MAN, Share Now und Jaguar Land Rover setzen auf die Payment-Plattform.
Das Technologieunternehmen Taxi.de bietet eine Plattform für Taxis und Flotten und wickelt derzeit rund 18 Millionen Taxifahrten pro Jahr ab. Mit der Einführung von Kartenzahlungen soll der Anteil der Barzahlungen reduziert und eine Steigerung des Umsatzes erreicht werden. Die zentrale Zahlungstechnologie von Stripe vereinfacht langwierige und komplizierte Onboarding-Prozesse für Flotten und Fahrer:innen und bietet taxi.de einen besseren Gesamtüberblick.
Taxi.de-Geschäftsführer und -CTO Ulf Bögeholz zeigt sich zufrieden mit Stripes Zahlungstechnologie: “Mithilfe von Stripe können wir unser Geschäftsmodell erweitern und neue Märkte erschließen. Durch effiziente und gut dokumentierte Schnittstellen ist die technische Integration der Payment-Plattform besonders einfach. Da wird Stripe seinem Ruf mehr als gerecht.”
Plattformen wie Taxi.de haben durch ihr komplexes Geschäftsmodell andere Anforderungen als traditionelle Unternehmen, denn sie wickeln sowohl eingehende Zahlungen von Fahrgästen als auch ausgehende Zahlungen an Fahrer:innen ab. Für alle Teilnehmer muss außerdem eine Verifikation und ein korrektes Onboarding erfolgen.
Die Zusammenarbeit mit einem Zahlungsdienstleister wie Stripe, der mit Stripe Connect ein passendes Produkt für Plattformen bietet, ermöglicht die einfache Abwicklung dieser Zahlungen.
In Deutschland setzen laut einer Studie vor allem Versicherungen und die Automobilindustrie auf die intelligente Analyse von großen Datenmengen. Damit gehörten sie zu dem Vorreitern beim sogenannten „Big Data“ mehr »
Die Mitfahrzentrale BlaBlaCar steht vor massiven Veränderungen: In diesem Jahr will Deutschlands größter Vermittler von Mitfahrgelegenheiten erstmals ein Online-Bezahlsystem mit Gebühren für Mitfahrer einführen. mehr »
Die lokale Mobilitäts-App Moovit, die laut Anbieter bereits in über 800 Städten von mehr als 35 Millionen Usern genutzt wird, hat sich eine Frischzellenkur verpasst. Will heissen im Digital-Zeitalter? Die App hat jetzt neue Features: Mit der neuen Version 4.7 für iOS und Android gibt es jetzt Live-Navigation.
Das neue Feature ermöglicht Nutzern eine Wegbeschreibung in Echtzeit und schlägt im Falle von Verspätungen und Störungen im öffentlichen Nahverkehr Alternativrouten vor.
Viele Experten sehen eine wachsende Bedeutung von Carsharing in Ballungsräumen. Jeder zweite Automobilexperte (47 Prozent) geht einer Befragung von 100 Geschäftsführern und Vorständen von Fahrzeugherstellern und Zulieferern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zufolge davon aus, dass in zehn Jahren die Mehrheit der Autofahrer in Ballungsräumen kein eigenes Fahrzeug mehr besitzt, sondern Carsharing nutzt. mehr »
Egal wie alt ein Fahrrad ist, Antonio Belmontes macht ein Smartbike daraus, indem er einen neuen Lenker montiert. „Helios bars“ hießt die Erfindung des Amerikaners und verfügt über GPS, Bluetooth, LED und verschickt eifrig SMS an den Besitzer.
Zum Beispiel, wenn das Velo gestohlen wurde. Über die Radel-App fragt der Besitzer sein Bike, wo es sich befindet. Dies sendet eine SMS mit einem Link zu Googlemaps. Diebe werden so ertappt und haben keine Chance. Praktisch ist die Ortungsfunktion freilich auch, wenn man sich verfahren hat. Nötig ist freilich eine Pre Paid-SIM-Card. mehr »
Der chinesische Onlinekonzern Baidu investiert in den umstrittenen Fahrdienst-Vermittler Uber. Das gab der größte chinesische Suchmaschinen-Betreiber am Mittwoch in Peking bekannt. Uber soll Geld und Zugang zu den Online-Diensten von Baidu bekommen, und etwa das Kartenprogramm von Baidu oder den Suchdienst in seine Programme integrieren dürfen. mehr »
Der Daimler-Ableger Car2Go hat sich eine neue App verpasst und verspricht, nun noch einfacher mit Carsharing ans Ziel zu kommen. Dafür hat Car2Go einige Dinge in der App optimiert und schneller und komfortabler gemacht. mehr »
Konnektivität steht mittlerweile auch bei französischen Autobauer Peugeot ganz weit oben auf der Agenda. Peugeot hat daher das System Peugeot Connect entwickelt.
mehr »
Ab 2020, also in gerade mal sieben Jahren will Volvo sein 2020 Vision Programm verwirklicht haben und nur noch Autos bauen, die gegen zumindest schwere Unfälle durch üppige elektronische Ausstattung geschützt sind. mehr »
Der Wissenschaftlerbeirat des Wirtschaftsministeriums hat grundsätzliche Kritik an den Regierungsplänen zur Maut-Vignette und zur Energie- und Internetpolitik geäußert: In einem Gutachten, das der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vorab vorlag, empfiehlt der Ökonomen-Beirat die Einführung einer sogenannten Anti-Stau-Maut für Personen- und Lastwagen. mehr »
Der US-Autobauer Ford setzt bei seiner Konnektivitätsstrategie im Auto auf offene Systeme und die Innovationskraft externer Entwickler. „Wir verstehen uns als Ermöglicher für neue Applikationen im Automobil,“ sagte die Nummer zwei von Ford in Europa, Barb Samardzich, heute beim Kongress der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche in Berlin. mehr »