Der Druck auf die Hersteller zu verbrauchsärmeren Autos und der Anstieg von Elektronik in den Fahrzeugen dürfte dem Entwicklungsdienstleister Bertrand auch im kommenden Jahr zu mehr Aufträgen verhelfen. Er sehe für seine Firma trotz des steigenden Preisdrucks und hoher Wettbewerbsintensität auch zukünftig gute Perspektiven, sagte Vorstandschef Dietmar Bichler am Donnerstag bei der Bilanzpressekonferenz in Stuttgart.
Auf Basis der erwarteten wirtschaftlichen Aufhellung erwarte er eine steigende Nachfrage. mehr »
Ehrgeizige Amerikaner: Der US-Auto-Riese Ford will seine weltweite Expansion vorantreiben. Im kommenden Jahr sollen weltweit 23 neue Modelle auf den Markt kommen und drei neue Werke eröffnet werden, wie der Konzern am Donnerstag in Dearborn mitteilte. Alleine in den USA sollen 5000 neue Jobs entstehen.
Ford profitierte in diesem Jahr vor allem vom boomenden Geschäft in Nordamerika, wo vor allem Pick-up-Trucks und Geländewagen beliebt sind. mehr »
Auto-Vernetzungs-Ansatz von Opel ausgezeichnet: Die Tech-Redaktionen von „Auto Bild“ und „Computer Bild“ haben IntelliLink-Infotainment im Opel ADAM mit dem „Connected Car Award“ prämiert. Die GM-Tochter erhält den Preis in der Kategorie „Pionier-Award“ für Hersteller, die neue Trends beim vernetzten Auto setzen.
IntelliLink ist sowohl mit Apple iOS- als auch mit Android-Gadgets kompatibel. Zum Leistungsspektrum von IntelliLink im ADAM gehören unter anderem die Tune-In-App für weltweiten Radioempfang, die Navigations-App BringGo oder auch Stitcher, eine App für den Empfang von Internetradio-Podcasts. mehr »
Beheizbare Außenspiegel, Sitzheizung, beheizte Wischerdüsen: Autofahrer setzen inzwischen auf zahlreiche Komfortextras, um gut durch den Winter zu kommen. In einer Umfrage der Kollegen der „Auto Motor und Sport“ unter 1939 Lesern waren beheizte Außenspiegel das am meisten verbreitete Extra: 83 Prozent der Befragten haben sich diesen Zusatz geleistet.
Wie nah sich arm und reich doch manchmal sind.
[Link]
Diese App macht das Parken in großen deutschen Städten einfach und angenehm. Mit dem integrierten Parkhausfinder können Autofahrer nicht nur schnell das günstigste Parkhaus in der Nähe finden, zudem zeigt ein Parkgebührenrechner stets die Höhe der aktuellen Parkgebühr.
Perfekte Nähte, sehr gute Verarbeitung, kein Klappern, gerade Fugen, hervorragende Lackierung: Solche Qualität wünscht sich jeder Autofahrer. Doch einige Hersteller sind von guter Verarbeitung teilweise weit entfernt. Nach dem aktuellen Qualitätsreport der Zeitschrift auto motor und sport müssen sich Kunden von Peugeot und Ford auf zum Teil erhebliche Qualitätsmängel einstellen. Die beiden Marken liegen im aktuellen Qualitätsranking der Zeitschrift, das auf Mängeldaten der Dekra, Erfahrungen der Leser und einer strengen Prüfung der ams-Testredaktion beruht, auf den letzten beiden Plätzen. mehr »
Der Volocopter, der erste elektrisch betriebene Privathubschrauber, ist mit der Crowd durchgestartet und hat innerhalb von 3 Tagen, 9 Stunden und 52 Minuten satte 1,2 Millionen Euro von Privatinvestoren eingesammelt. Mit dem Kapital kann das Karlsruher Startup e-volo den Volocopter nun zur Serienreife bringen. mehr »
Innovatives Ingolstadt: Audi will sein Modellangebot weiter ausbauen und mit dem Q2 und mit einem Mini auf Basis des VW Up neue Modellreihen einführen. Nach Informationen von auto motor und sport plant Audi für das Jahr 2015 auf Basis des VW Up einen Kleinwagen. Das Auto wird den Elektroantrieb des VW XL 1 mit einem Zweizylinder-Diesel kombinieren und eine Systemleistung von 75 PS erreichen. Der Kraftstoffverbrauch soll bei nur 1,1 Liter Diesel auf 100 km liegen. Die rein elektrische Reichweite soll 50 Kilometer erreichen. mehr »
Wir schreiben viel über Autos. Spritschleudern, Elektroflitzer und Hybride irgendwo dazwischen. Hier soll es ums Große Ganze gehen: Den Stadtverkehr der Zukunft. Die IEA hat eine Studie mit dem Titel „A tale of renewed cities“ vorgelegt und spricht von einem „Avoid-Shift-Improve“-Ansatz. Mit effizienter Verkehrsplanung ließen sich bis 2050 weltweit 70 Billionen Dollar einsparen.
Die Internationale Energieagentur stellt auf 98 Seiten die drei Städte New York, Belgrad und Seoul genauer vor und packt zahlreiche Fallbeispiele in kleine Kästen. Eine Kurzversion als Slideshow gibt es zudem. mehr »
Australiens Autoindustrie muss einen weiteren schweren Schlag verkraften. Der US-Hersteller General Motors (GM) kündigte am Mittwoch an, seine Produktion in dem Land bis 2017 einzustellen. Fast 3000 Arbeitsplätze fallen dadurch weg, wie GM-Chef Dan Akerson mitteilte.
Für den Entschluss machte er unter anderem den starken australischen Dollar und die hohen Produktionskosten verantwortlich. Zudem habe Australien nur einen sehr kleinen und zersplitterten, aber dafür hartumkämpften heimischen Markt. mehr »
Mit Bernd Pischetsrieder, Bernd Bohr und Joe Kaeser sollen einem Zeitungsbericht zufolge drei prominente Manager in den Aufsichtsrat des Autobauers Daimler einziehen. Der frühere Vorstandsvorsitzende des Rivalen BMW, der Ex-Bosch-Manager sowie der Siemens-Chef sollen auf der Hauptversammlung im April in das oberste Kontrollgremium gewählt werden mehr »