An diesem Wochenende startet die Tourenwagen-Weltmeisterschaft 2014 (WTCC) im südfranzösischen Le Castellet zur zweiten Runde trifft, sorgt im Rahmenprogramm die Trofeo Abarth Selenia für spannende Action.
In diesem Markenpokal für den Motorsport-Nachwuchs sind drei Fahrzeuge startberechtigt: die bewährten Abarth 500 Assetto Corse (140 kW/190 PS) und Abarth 695 Assetto Corse (151 kW/205 PS) sowie erstmals der 158 kW (215 PS) starke Abarth 695 Assetto Corse Evoluzione. mehr »
Chinas Automarkt wird in diesem Jahr voraussichtlich mit rund neun bis elf Prozent wachsen. Angesichts des weltgrößten Automarktes im Reich der Mitte und der starken Wachstumsraten hat sich die Pekinger Automesse, die am Sonntag beginnt, zum Mekka für die Branche und ihre Neuvorstellungen entwickelt. Auch die jüngste Konjunkturschwäche der zweitgrößten Wirtschaftsnation könne dem Autoabsatz vorerst wenig anhaben, meinten Experten am Freitag. mehr »
Erstes Anzeichen für eine Trendwende bei der Zulassung von E-Fahrzeugen: iO Scooter, ein führender österreichischer Hersteller von E-Scootern, belegt mit seinen Fahrzeugen in der heimischen Zulassungsstatistik einen Spitzenplatz – Platz drei bei der Zulassungsstatistik inklusive aller Benzinfahrzeuge. IO Scooter liegt damit zwei Plätze vor der Kultmarke Vespa. mehr »
60 Jahre nach dem legendären 300 SL „Gullwing“ debütiert in „Big Apple“ ein weiteres sportliches Traumauto mit dem Stern: das neue S 63 AMG Coupé, das im Mittelpunkt des Mercedes-Benz Auftritts auf der New York International Auto Show steht. mehr »
Marder sind aktuell wieder ein besonderes Ärgernis für Autobesitzer: Noch bis Mai ist Paarungszeit, weshalb die Tiere besonders aggressiv auf Duftmarken von Rivalen reagieren. Und wenn die in einem Auto angebracht sind, rächt sich ein rivalisierender Marder gern auch mit Beißattacken. auto motor und sport hat verschiedene Möglichkeiten geprüft, wie man sich am besten gegen Marderschäden schützen kann. mehr »
Nach dem Tal der Tränen im vergangen Jahr liefert Europa Automarkt den Herstellern wieder Anlass zu leisem Optimismus. Im März legten die Neuzulassungen in der EU den siebten Monat in Folge zu und sorgten mit einem Anstieg von 10,6 Prozent für ein kräftiges Plus, wie der Branchenverband Acea am Donnerstag mitteilte.
Nach drei Monaten liegen fast alle EU-Staaten besser als vor einem Jahr – für Experten ein Anzeichen, dass die Erholung keine Eintagsfliege, sondern ein stabiler Trend ist. mehr »
Etwas mehr als die Hälfte der Autofahrer in Deutschland ist bereit, für ein Elektroauto in der Kompaktklasse zum Teil deutlich mehr zu zahlen als für die gleiche Version mit konventionellem Antrieb. Das hat eine Online-Umfrage der Zeitschrift auto motor und sport unter 1521 Lesern gezeigt. mehr »
Kurz vor Ostern haben die Spritpreise an den Tankstellen nach Erhebungen des ADAC etwas angezogen. Ein übertriebener Preissprung vor den Feiertagen sei aber nicht festzustellen, teilte der Automobilclub am Mittwoch in München mit. Als Grund sieht der ADAC den gestiegenen Ölpreis. Für einen Liter Super E10 müssten Autofahrer derzeit im bundesweiten Durchschnitt 1,529 Euro zahlen und damit 1,6 Cent mehr als in der Vorwoche. mehr »
Sind teure Navigationsgeräte in Fahrzeugen der Mittelklasse wirklich besser als die Einsteigersysteme in den Kleinwagen der gleichen Marke? Nein, sind sie nicht. auto motor und sport hat günstige Systeme wie in einem VW up gegen das teure System aus dem gleichen Haus im VW Passat getestet. Das erstaunliche Ergebnis: In allen vier Vergleichen siegte das jeweils deutlich günstigere Infotainmentsystem des Kleinwagens.
Mercedes peilt in diesem Jahr in China ein stärkeres Wachstum als die elf Prozent des vergangenen Jahres an. In seiner Aufholjagd auf dem größten Automarkt der Welt in China sollen 100 Händler in 40 weiteren Städten hinzukommen, wie China-Vorstand Hubertus Troska am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa in Peking sagte. „Das stimmt mich zuversichtlich.“ mehr »
BMW wird in diesem Jahr schon erhebliche Stückzahlen vom Elektroauto i3 absetzen können. „Wir sehen das Marktpotenzial in diesem Jahr bei gut 26.000 Einheiten“, sagte Analyst Henner Lehne vom Marktbeobachter IHS Automotive der Zeitschrift auto motor und sport. „Bis 2020 könnten es rund 32.000 Einheiten pro Jahr werden.“ mehr »
Volkswagen setzt bei der Aufholjagd auf dem US-Markt auf eine bessere Ausstattung seiner Wagen. „Der amerikanische Kunde erwartet für deutlich weniger Geld noch mehr als der Europäer“, sagte Landeschef Michael Horn am Mittwoch (Ortszeit) auf der Auto Show in New York. Deshalb müsse man die Autos „werthaltiger machen“. mehr »