Audi A4 Airbag Trouble und kein Ende in Sicht: Nun ist bekanntgeworden, dass Continental ist in eine der größten Rückrufaktionen beim Autohersteller Audi verwickelt ist. Der beim Audi A4 aufgetretene Fehler liege in der Airbagsoftware, die von Continental stamme, sagte der Chef des Zulieferers, Elmar Degenhart, am Donnerstagabend im Münchner Club Wirtschaftspresse: „Wir sind Lieferant des Systems.“ mehr »
Das „pay-per-use“-Modell soll den Mobiliäts-Bereichen erobern: Freie Modellwahl, flexible Nutzung und nutzungsbezogene-Abrechnung: Der neue Fuhrpark-Service „Audi shared fleet“ startet in Berlin. Der Start-up-Campus „Factory Berlin“ hat sich für die Mobilitätslösung des Autobauers aus Ingolstadt entschieden und jetzt neuen Fuhrpark offiziell in Betrieb genommen.
Wegen Problemen mit den Airbags ruft Audi weltweit 850 000 Autos des Modells A4 in die Werkstätten zurück. Durch einen Softwarefehler könne es vorkommen, dass Airbags in Wagen, die seit dem Frühjahr 2012 gebaut wurden, bei Unfällen nicht auslösen, sagte ein Audi-Sprecher am Donnerstag. mehr »
Zwischen 450 und fast 900 Euro kostet inzwischen die Überführung eines Neuwagens und verteuert damit den Preis eines Autos erheblich. Nach einer aktuellen Übersicht des Portals meinauto.de für die Zeitschrift AUTOStraßenverkehr sind dabei günstige Autos oder Kleinwagen keineswegs günstiger.
Und wer auf die Idee kommt, das Auto deshalb selbst im Werk abzuholen, erlebt eine teure Überraschung: mehr »
Audi ruft weltweit 850.000 A4 wegen eines gefährlichen Fehlers beim Airbag in die Werkstätten. Das bestätigte Audi gegenüber der Zeitschrift auto motor und sport. Demnach sind die Steuergeräte der Frontairbags bei allen A4 ab dem Facelift 2012 falsch programmiert. Dadurch kann es vorkommen, dass die Airbags im Fall eines Unfalls nicht auslösen. Audi spricht von einer einstelligen Zahl von Unfällen, bei denen das vorgekommen sein könnte. mehr »
Gänsehaut-Feeling in Hockenheim: Bobby, alias Audi RS 7 piloted driving concept steht auf der Pole Position. Am Steuer: Niemand.
Vor ihm liegt der Grand-Prix-Kurs in Hockenheim. In knapp einer Stunde starten hier die DTM-Rennwagen in den letzten Wettkampf der Saison. Dann gehen die Audi RS 5 DTM Boliden auf den ersten drei Plätzen an den Start.
Doch jetzt ist erst einmal Bobby dran. Ulrich Hackenberg, Audi Vorstand für technische Entwicklung, fährt das Auto zusammen mit FC-Bayern-Star Sebastian Schweinsteiger auf die Startlinie und steigt aus. Jetzt ist kein Fahrer mehr an Bord. Schweinsteiger schwenkt die grüne Start-Flagge. mehr »
Der Autoveredler Abt zieht die Leistungsspritze für Audis sportliche Luxuslimousine S8 noch etwas weiter auf: Mit Hilfe eines neuen Motorsteuergeräts und einer geänderten Abgasanlage bringt das Unternehmen den serienmäßig 382 kW/520 PS starken V8-Biturbo-Motor des aktuellen Modells auf 496 kW/675 PS. mehr »
Audi bringt das sportlichste pilotiert fahrende Auto der Welt an den Start. Vor dem Finale der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) am Sonntag auf dem Hockenheimring umrundet der Audi RS 7 piloted driving concept den Kurs ohne Fahrer. Audi MediaTV überträgt die Fahrt live und gewährt einen exklusiven Blick hinter die Kulissen.
Live-Übertragung am Sonntag, 19. Oktober, ab 12.45 Uhr mehr »
Trotz der immer strengeren CO2-Grenzwerte hält Audi-Chef Rupert Stadler noch größere SUV wie den geplanten Q8 oder gar einen Q9 für machbar. „Es gibt technische Konzepte, mit denen sich das darstellen lässt“, sagte Stadler im Interview mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Wir sind überzeugt, dass wir mit der Plug-in-Technologie einen wichtigen Effizienztreiber haben. Der Premiumkunde bekommt die Leistung, die er möchte, kann aber in den Innenstädten temporär rein elektrisch und damit CO2-neutral fahren.“ mehr »
Audi-Chef Rupert Stadler hat die Politik davor gewarnt, schon jetzt noch strengere CO2-Grenzwerte für die Zeit nach 2020 festzulegen. „Eine weitere drastische Reduzierung ist nur mit einer weiteren Elektrifizierung möglich. Ich hielte es für grob fahrlässig, wenn die Politik ein neues Ziel vorgibt, bevor wir wissen, wie der Kunde das rein elektrische Fahren annimmt“, sagte Stadler im Interview mit der Zeitschrift auto motor und sport. mehr »
Brachial schnell, aber auch mit First-Class-Komfort – dass man Supersportwagen nicht nur nach dem Strickmuster „eng, laut, unbequem“ bauen kann, beweist der von ABT Sportsline veredelte Audi S8. Im Grunde seines Herzens eine Luxuslimousine, bietet dieses Auto eine Beschleunigung, die sich selbst in den Revieren von Ferrari oder Lamborghini sehen lassen kann. mehr »
Autoradio war (vor-)gestern – Streaming ist heute. So auch beim Autobauer Audi aus Ingolstadt. Die Marke mit den Ringen erweitert ihr Entertainment-Angebot bei den Modellreihen Audi A6, Audi A7 Sportback und Audi TTI um Online-Musik-Streaming. Rund 20 Millionen Titel via „Napster“ und „Aupeo!“ und und mehrere tausend Hörbücher im MP3‑Format sind in diesen Wagen online abrufbar. Nur leider fehlt der boomende Web-Musik-Streaming-Marktführer Spotify. mehr »