Beim Abendessen: „Wie war dein Tag, Schatz?“ „Och, ok, ich habe rausgefunden, wie ein SLS AMG brennt.“ „Das ist ja toll. Wie sieht er nach einem Feuer aus?“ „Schwarz.“ So könnte der Testfahrer abends seiner Frau erzählen, was er da am Nürburgring angestellt hat.
Während einer Testfahrt ist dort ein Mercedes SLS AMG Black Series abgefackelt. Eigentlich hatte man sich das in Stuttgart/Affalterbach anders vorgestellt mit der „Schwarzen Serie“. Wie und warum das Edelauto so derb in Schrott verwandelt wurde, ist unklar, dem Fahrer und seinem Beifahrer ist jedoch offensichtlich nichts passiert. mehr »
Bei Daimler soll am Dienstag ein neuer Anlauf unternommen werden, um den Streit über die anstehenden Produktionskürzungen bei der S-Klasse in Sindelfingen beizulegen. Gesamtbetriebsratschef Erich Klemm sagte am Freitag, es mache keinen Sinn, die Lösung bei einer am Arbeitsgericht angesiedelten Einigungsstelle zu suchen.
Dies dauere zu lange. Das Unternehmen habe die Einigungsstelle Anfang der Woche angerufen. Weil die alte S-Klasse ausläuft und die neue Version erst 2013 anläuft will der Autobauer im größten Pkw-Werk die Produktion bis dahin auf den Einschichtbetrieb zurückfahren. mehr »
Daimlers Entwicklungsvorstand Thomas Weber hält das von der Bundesregierung weiter angestrebte Ziel von einer Million Elektroautos in Deutschland bis 2020 für unrealistisch.
Der Manager sagte dem Online-Fachmagazin „Autogazette“, dass diese Zahl von der zuständigen Projektgruppe Nationale Plattform Elektromobilität auch unlängst schon relativiert worden sei, weil hierzulande anders als etwa in Frankreich keine staatlichen Anreizprogramme den Kauf der noch teuren E-Mobile unterstützten. mehr »
Nach Indien auf dem Landweg? Luftlinie von Tangier nach Accra? Quer durch kurdische Geröllwüsten?
Für manche Reisen stößt ein herkömmlicher Bulli an seine Grenzen. Bei Profi-Nomaden ist der Unimog seit über einem halben Jahrhundert ein treuer Partner in schwierigem Gelände.
Nun bekommt das Offroad-Schwergewicht Zuwachs. Wie der Name vermuten lässt, steht der U 5000 6×6 auf sechs Rädern. Die zusätzliche Achse für mehr Nutzlast (bis zu 17 Tonnen) kommt ebenfalls mit Allrad-Antrieb und zuschaltbarer Differentialsperre. mehr »
Von Autokrise kaum noch eine Spur: Die deutschen Nobel-Marken BMW , Audi und Mercedes lassen sich weiter kaum von trüben Konjunkturaussichten und der europäischen Schuldenkrise irritieren.
Die drei Oberklassehersteller verkauften auch im September wieder mehr Autos und erreichten in den ersten neun Monaten damit neue Bestwerte beim Absatz. Zwar spüren die Konzerne die schwachen europäischen Märkte, doch das weiter robuste Wachstum in Übersee trägt die drei Rivalen wohl auch 2012 zu einem weiteren Rekordjahr. mehr »
Auch in Zeiten von Elektromotoren haben Sportwagen mit reichlich Pferdestärken wenig von ihrer Anziehungskraft verloren. Mercedes will 2013 gleich mehrere Rekorde für elektrisch angetriebene Supersportler brechen.
Im Juni kommenden Jahres bringen die Schwaben den SLS als Electric Drive in den Handel bringen. Der Flügeltürer soll zum zum stärksten, schnellsten, aber auch teuersten Batterieauto in Serie in Deutschland werden. Der Zweisitzer wird mindestens 416 500 Euro kosten, kündigte der Stuttgarter Hersteller auf dem Pariser Autosalon an.
Schwache Nachfrage und Streit mit dem Betriebsrat: Der Autobauer Daimler hat die Mitarbeiter in seinem größten Pkw-Werk Sindelfingen in einem Brief über anstehende Produktionskürzungen informiert.
„Fakt ist, dass sich die anstehende Modellpflege bei der E-Klasse und der Auslauf der S-Klasse auf die Nachfrage auswirken“, heißt es in dem Schreiben von Werksleiter Willi Reiss, das der Nachrichtenagentur dpa vorliegt. Zeitweise wolle Daimler in Sindelfingen daher nur noch in einer Schicht arbeiten. Darüber werde derzeit aber noch mit dem Betriebsrat verhandelt. mehr »
Bei seinem angekündigten Sparprogramm will der Autobauer Daimler keine Ausnahmen für einzelne Bereiche machen. Man werde keinen Teil des Unternehmens auslassen, kündigte Konzernchef Dieter Zetsche (Foto oben) bei der Motor Show in Paris an. Daimler müsse auf dem höchsten Effizienzlevel arbeiten. Details seien aber noch nicht ausgearbeitet, auch stehe noch kein Zeitpunkt fest, wann Einzelheiten bekanntgegeben werden sollten. mehr »
MacGyver is back – Rentner-Held reaktiviert: Der US-Serienheld aus den 80ern wirbt ab sofort für den neuen Stadt-Transporter „Citan“ von Mercedes. Als Testimonial kommt Schauspieler Richard Dean Anderson zum Einsatz, eben der „MacGyver“, der Meister der Tüftelei und Fernseh-Ikone der 80er-Jahre.
Am 18. September 2012 feiert der Citan seine Premiere auf der IAA Nutzfahrzeuge. Mercedes kündigt ergänzend zum aktuellen Videotrailer weitere kleine Werbefilmchen an – natürlich mit Anderson, dessen Alter TV-Ego MacGyver sich einst aus dem Agentenleben zurückgezogen hatte, um als selbstständiger Handwerker zu arbeiten.
Der Spot der aktuellen Kampagne findet sich im Internet unter www.macgyver-citan.com. Der Trailer und umfassendes „Behind-the-scenes“ Material zu den neuen Webisodes werden ab 18. September ebenfalls dort verfügbar sein werden.
Hier auf alle Fälle schon mal der Trailer zur Premiere der Webisodes.
Die IAA-Nutzfahrzeuge findet vom 18.- 25.9.2012 in Hannover.
Zwei Jahre vor dem Produktionsstart der kommenden Mercedes C-Klasse sind die Vorbereitungen im US-Werk in Tuscaloosa im Bundesstaat Alabama angelaufen. In einer der Hallen wurden bereits alte Produktionsanlagen demontiert, nun wird umgebaut, sodass ab Mitte 2014 die Serienfertigung des wichtigen Mittelklasse-Modells wie geplant anlaufen kann.
Momenten werden in Tuscaloosa die Familienwagen der R-Klasse, die mittelgroßen Geländewagen der M-Klasse sowie deren größere Brüder von der GL-Klasse gefertigt. Erst am Donnerstag hat die Produktion der zweiten Generation der GL-Klasse begonnen. „Macht Euch bereit, das nächste Auto wartet schon“, rief Mercedes-Produktionschef Wolfgang Bernhard den Mitarbeitern bei einer Feierstunde im Werk zu.
Die Entscheidung, die kommende C-Klasse im Süden der USA zu bauen, ist allerdings nicht unumstritten. Denn dafür fällt die Produktion im größten Pkw-Werk des Konzerns in Sindelfingen weg. Das hatte zu einem Aufschrei unter der Bele mehr »