So könnte die Zukunft von Audi aussehen: Der Ingolstädter Autobauer zeigt auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas ab heute eine spannende Technikstudie. Der Audi Sport quattro laserlight concept erinnert an den klassischen Sport quattro von 1983 und weist zugleich den Weg in die Mobilität von morgen– u.a. mit neuer Plug-in-Hybrid-Technik, mit innovativer Bedienung sowie in der Lichttechnologie.
Eine strengere Abgasvorschrift für schwere Lastwagen lässt die Verkaufszahlen der dicken Brummis derzeit trotz aller Konjunktursorgen in Europa durch die Decke gehen.
Was widersprüchlich klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als mögliches Strohfeuer, dass Anfang des nächsten Jahres zu neuem Leerlauf in der Branche führen dürfte. Grund ist die neue Abgasnorm Euro 6, die ab Januar für neu zugelassene Lastwagen gilt, und dafür sorgt, dass Spediteure jetzt noch schnell zu den günstigeren Vorgängermodellen mit Euro-5-Norm greifen. mehr »
So schnell vergeht die Zeit: Vor genau zwanzig Jahren, im Dezember 1993, startete Citroën die Produktion des Citroën AX Electrique, des ersten serienmäßigen Pkw-Elektrofahrzeugs.
Damit positionierte sich die in Punkto technischer Innovationen seit jeher sehr mutig Marke als Pionier in Sachen Elektromobilität. Mit überschaubarem Erfolg muss gesagt sein: Insgesamt wurden nur das Vorreiter-E-Auto nur 374 Mal gebaut.
Die vierte Generation des Lexus GS startete in Europa im Jahr 2012 mit dem GS 250 und dem Vollhybriden GS 450h, dem Flaggschiff der Modellreihe. Nun präsentiert Lexus mit dem GS 300h das nächste Vollhybrid-Modell dieser Baureihe. Mit dem neuen GS 300h erweitert Lexus sein Portfolio und ist nun in den wichtigen C-, D- und E-Premium-Marktsegmenten mit Vollhybrid-Fahrzeugen vertreten.
[shared_nggallery id=428 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Mit dem neuen GS 300h wurde die gesamte GS Baureihe in punkto Design, Fahrassistenzsystemen und Sicherheit optimiert. In der F SPORT Version wird der neue GS 300h mit besonderen Design-Elementen sowie sportlicheren Fahrwerksoptionen verfügbar sein. Im Sommer diesen Jahres hat Lexus den IS 300h auf den Markt gebracht, im Frühjahr 2014 wird der neue CT 200h folgen. mehr »
Der Druck auf die Hersteller zu verbrauchsärmeren Autos und der Anstieg von Elektronik in den Fahrzeugen dürfte dem Entwicklungsdienstleister Bertrand auch im kommenden Jahr zu mehr Aufträgen verhelfen. Er sehe für seine Firma trotz des steigenden Preisdrucks und hoher Wettbewerbsintensität auch zukünftig gute Perspektiven, sagte Vorstandschef Dietmar Bichler am Donnerstag bei der Bilanzpressekonferenz in Stuttgart.
Auf Basis der erwarteten wirtschaftlichen Aufhellung erwarte er eine steigende Nachfrage. mehr »
Der Volocopter, der erste elektrisch betriebene Privathubschrauber, ist mit der Crowd durchgestartet und hat innerhalb von 3 Tagen, 9 Stunden und 52 Minuten satte 1,2 Millionen Euro von Privatinvestoren eingesammelt. Mit dem Kapital kann das Karlsruher Startup e-volo den Volocopter nun zur Serienreife bringen. mehr »
Der Energieriese RWE will Elektromobilisten künftig mehr Freiheit beim Fahren bieten: Ab sofort kann jeder Hardware-Hersteller seine Stromtankstellen über ein offenes Datenprotokoll in die IT-Steuerung des Ladestationsnetzes von RWE einbinden. Die Einbindung jeder derzeit im Markt verfügbaren Technik – Wechselstrom oder Gleichstrom – ist möglich.
Dadurch bieten sich Fahrern von Elektroautos künftig schrittweise immer mehr Lademöglichkeiten. mehr »
Volkswagen sieht große Potenziale zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Neuwagen. „Um das 95-Gramm-Ziel bis 2020 zu schaffen, arbeiten wir an drei wichtigen Technologie-Blöcken“, sagte VW-Entwicklungschef Heinz-Jakob Neußer im Gespräch mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. mehr »
Der Münchener Autobauer BMW bereitet sich auf eine starke Nachfrage nach seinen Elektrofahrzeugen vor: Nach Informationen der „Welt“ verdoppelt ein Gemeinschaftsunternehmen von BMW und SGL Carbon die Produktionskapazitäten für Kohlefasern im US-Bundesstaat Washington. Aus den dort hergestellten Fasern werden superleichte Kohlefaserverbundstoffe (CFK) gefertigt.
„SGL Automotive Carbon Fibers erweitert aktuell die Produktionsflächen. Es entsteht ein neues Produktionsgebäude, um bei Bedarf die Produktionskapazitäten erweitern zu können“, erklärte BMW auf Anfrage der „Welt“. mehr »
Extrem sparsam und mit neuester Technik gespickt: So schickt VW seinen Twin-up ins Rennen. Zu sehen ist die Plug-in-Hybrid-Studie auf der Motorshow in Tokio.
Volkswagen experimentiert beim Kleinwagenmodell Up nicht allein mit sparsamer Antriebstechnik. Die auf der Motorshow in Tokio enthüllte Plug-in-Hybrid-Studie Twin-Up zeige auch die Instrumente der Zukunft, erklärt der Wolfsburger Hersteller. mehr »
Vernetzende Ladeinfrastruktur über eRoaming auf dem Vormarsch: Das Lademanagementsystem „OCC“ (Open Charging Station Controller) des japanischen IT Service Providers NTT DATA wurde heute durch die Hubject GmbH für das anbieterübergreifende Laden mit intercharge zertifiziert.
Ladestationsbetreiber haben damit die Möglichkeit, über die Technologie von NTT DATA auch Drittanbietern das Laden von Elektrofahrzeugen im europäischen Marktplatz der Hubject anzubieten. mehr »
Ganz neue (Öko-)Wege geht der deutsche Autozulieferer Continental: Der Reisen-Riese stellte heutea in Hannover ein Werk für das Recycling von Lkw-Reifen vor. Der Konzern will testen, wie ein neues Verfahren abgefahrenen Reifen zu neuem Profil verhilft.
Davon soll vor allem die Umwelt profitieren: Im Vergleich zur Produktion eines neuen Reifens wird beim Recycling nur die Hälfte der Energie verbraucht, außerdem auch weniger Wasser. mehr »