So könnte die Zukunft von Audi aussehen: Der Ingolstädter Autobauer zeigt auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas ab heute eine spannende Technikstudie. Der Audi Sport quattro laserlight concept erinnert an den klassischen Sport quattro von 1983 und weist zugleich den Weg in die Mobilität von morgen– u.a. mit neuer Plug-in-Hybrid-Technik, mit innovativer Bedienung sowie in der Lichttechnologie.
Das Coupé kommt mit e-tron-Technologie mit 515 kW und soll laut Hersteller nur 2,5 Liter Sprit auf 100 Km schlucken. Dazu will das Showcar mit innovativen Laserscheinwerfern, neuen Anzeige- und Bediensysteme sowie mit wegweisender Elektronik-Performance an Bord punkten.
Matrix-LED- und Laser-Licht
Mit den neuen Doppelscheinwerfern will Audi die Zukunft der Lichttechnologie mit einer Kombination aus Matrix-LED und Laserlicht demonstrieren. Im Inneren der Scheinwerfer sind je zwei flache, trapezförmige Körper zu erkennen – der äußere generiert über Matrix-LEDs und eine Blende das Abblendlicht, der innere das Laser-Fernlicht.
Die Laserdioden sind wesentlich kleiner als LED-Dioden, ihr Durchmesser beträgt nur wenige Mikrometer. Mit fast 500 Metern Reichweite, leuchtet das Laser-Fernlicht laut Audi etwa doppelt so weit und dreimal so lichtstark wie LED-Fernlicht. Die selbe Lichttechnik kommt im R18 e-tron quattro 2014 auch auf der Rennstrecke zum Einsatz.
Neue Anzeige- und Bedienungsfeatures
Der Innenraum des Audi Sport quattro laserlight concept ist ganz auf den Fahrer fokussiert. Das Multifunktions-Sportlenkrad deutet schon die künftigen sportlichen Serien-Lösungen an. Es trägt zwei Tasten, mit denen der Fahrer den Hybridantrieb beeinflussen kann, einen roten Start-Stop-Knopf, eine Taste für das Fahrdynamiksystem Audi drive select und eine „View“-Taste zur Steuerung des Audi virtual cockpit.
Auf dem großen Audi TFT-Display sind alle wichtigen Informationen in hochaufgelösten, dreidimensional wirkenden Darstellungen zu sehen; ein Tegra 30-Prozessor vom Audi-Partner Nvidia berechnet die Grafiken. Der Fahrer kann zwischen unterschiedlichen Modi wechseln. So dominieren im MMI-Modus Anzeigen wie die Navigationskarte oder die Medien-Listen und in der klassischen Ansicht treten der Tacho in den Vordergrund.
Fast alle Funktionen des Audi Sport quattro laserlight concept lassen sich mit dem weiterentwickelten MMI-Terminal auf der Konsole des Mitteltunnels steuern. Sein großer Dreh-/Drücksteller, der auch als Touchpad dient, lässt sich in vier Richtungen schieben; vier Tasten – für das Hauptmenü, die Funktionsmenüs, die Optionen und den Rücksprung – umgeben ihn auf drei Seiten.
Die neue Bedienung korrespondiert mit einer Menüstruktur, die mit ihrem intuitiven Charakter an ein Smartphone erinnert. Alle häufig genutzen Funktionen lassen sich schnell erreichen. Für die meisten Eingaben sind dank einer neuen Freitextsuche nur wenige Schritte nötig; für eine Navigationsadresse genügen zumeist vier Zeichen. Mit Multitouch-Gesten auf dem Touchpad kann der Fahrer rasch in Listen scrollen oder das Kartenbild zoomen. Die Sprachbedienung präsentiert sich ebenfalls intensiv weiterentwickelt.
Der Antrieb
Der Plug-in-Hybridantrieb leistet 515 kW (700 PS), das Systemdrehmoment 800 Nm; sie gelangen über eine modifizierte Achtstufen-tiptronic auf den quattro-Antriebsstrang, der ein Sportdifferenzial an der Hinterachse mitbringt. Im Mittel begnügt sich das Showcar nach der einschlägigen Verbrauchsnorm mit 2,5 Liter Kraftstoff pro 100 km – eine CO2-Emission von 59 Gramm pro km.
Als Verbrennungsmotor dient ein Vierliter-V8 mit Biturbo-Aufladung; er mobilisiert 412 kW (560 PS) und 700 Nm Drehmoment. Zwischen dem 4.0 TFSI und dem Getriebe ist ein scheibenförmiger Elektromotor platziert, der 110 kW und 400 Nm abgibt. Er bezieht seine Antriebsenergie aus einer Lithium-Ionen-Batterie im Heck, die 14,1 kWh speichert – genug für bis zu 50 km elektrische Fahrstrecke. Zum Laden dient eine Audi-Wallbox, die für optimale Energiezufuhr sorgt.
Ein intelligentes Management regelt das Zusammenspiel der Motoren nach Bedarf. Der Fahrer kann zwischen drei Modi umschalten. Im EV-Modus arbeitet allein der Elektromotor, mit seinem hohen Drehmoment treibt er das Showcar auch außerhalb der Stadt kräftig an. Das aktive Fahrpedal signalisiert dem Fahrer mit einem sich verändernden Widerstand den Übergang in den Hybridmodus, so dass er ihn bewusst steuern kann.
Der Hybridmodus fokussiert sich auf das verbrauchsoptimale Zusammenspiel von TFSI und E-Maschine unter Nutzung von Umfeld- und Streckendaten. Der Fahrer kann die Betriebsstrategie über die Hold- und Charge-Funktion im MMI gezielt beeinflussen, etwa, wenn er für die letzten Kilometer am Zielort elektrische Energie zur Verfügung haben möchte. Das Fahrdynamiksystem Audi drive select hält weitere Regelmöglichkeiten bereit – den einzelnen Fahrprofilen sind unterschiedliche Stufen der Rekuperation zugeordnet.
Im Sportmodus legt die Betriebsstrategie den Antrieb auf maximale Leistung aus. Wenn der V8 und die E-Maschine aus dem Stand heraus gemeinsam boosten, beschleunigt der Audi Sport quattro laserlight concept in 3,7 Sekunden auf 100 km/h und weiter bis 305 km/h.
+ Link: Audi
——————————
Foto Galerien: Audi
– IAA 2013: Audi Nanuk Quattro
[shared_nggallery id=427 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
– IAA 2013: Audi Sport quattro concept
[shared_nggallery id=426 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
– IAA 2013: Audi A3 e-tron
[shared_nggallery id=425 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
– Audi A3 Cabriolet 2.0 TFSI quattro
[shared_nggallery id=398 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
– Audi A8 TFSI quattro
[shared_nggallery id=378 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
– Audi A3 Limousine
[shared_nggallery id=307 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
– Audi eBike Wörthersee
[shared_nggallery id=184 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
– Audi S3 Sportback
[shared_nggallery id=148 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
– Audi TT Rueckleuchten mit 3-D-OLEDs von Philips
[shared_nggallery id=313 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
– Audi RS 5 at the DTM 2013 Moscow
[shared_nggallery id=344 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]