Der angeschlagene Autohersteller Opel rechnet für das Jahr 2013 mit weiter sinkenden Verkaufszahlen.
Die Tochterfirma des US-Konzerns General Motors plant nach Informationen des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ in Europa nur noch eine Produktion von 845.000 Fahrzeugen. Das entspricht einem Rückgang von mehr als zehn Prozent gegenüber dem ohnehin bereits schwachen Jahr 2012. mehr »
Ex-Porsche-Chef Wendelin Wiedeking geht davon aus, dass ein möglicher Prozess gegen ihn wegen angeblicher Marktmanipulation glimpflich ausgeht. Dem Nachrichtenmagazin „Focus“ sagte der 60-Jährige: „Sollte es zu einem Verfahren kommen, so sehe ich dem ganz gelassen entgegen.
Von den ursprünglich erhobenen Vorwürfen ist ja nicht mehr viel übrig geblieben. Und mit dem, was übrig geblieben ist, setzt sich die Staatsanwaltschaft in Widerspruch zu ihren beauftragten Sachverständigen.“ mehr »
Das Jahresende (nicht Weltende). Zeit, zurück zu blicken. Auf – mit etwas Großzügigkeit – die zurückliegende Ewigkeit. Auto- und Kurzfilmfans haben das getan und den „Besten Werbespot aller Zeiten“ gekürt. And the Oscar goes to: Honda!
Ein Kleinod an Trickfilm. Ein Ausbund an spritzigen Ideen. Eine Komödie für die ganze Familie. Erst schmunzelt der Betrachter. Dann lacht er.
Das ist ein hübsches Sümmchen. 102 Milliarden Dollar bis 2018. So viel soll dann in „smart transportation“ fließen. Das wäre viermal so viel wie heute. Smart heißt dabei nicht, dass wir endlich so schlau sind zu wissen, warum wir wohin fahren. Das Geld soll vielmehr den Weg in eine Zukunft ebnen, in der Menschen nicht fahren, sondern sicher gefahren werden.
Die stolze Summe haben Marktforscher von MarketsAndMarkets ausgerechnet. Ihrer Studie haben sie auch ein Preisschild verpasst. Nahezu 5.000 Dollar muss der Interessent für das Schriftum ausgeben. Wohl eher nichts für daheim. mehr »
Der europäische Nutzfahrzeugmarkt hat seine Talfahrt auch im November fortgesetzt. Mit 140.128 Fahrzeugen seien in der Europäischen Union (EU) 18,5 Prozent weniger neu zugelassen worden als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, teilte der europäische Branchenverband Acea am Donnerstag mit.
Alle großen Märkte verbuchten ein Minus. Auch in Deutschland war der Rückgang mit 13,6 Prozent klar zweistellig. Besonders heftig erwischte es hingegen Portugal (-45,7%), Spanien (-25,1%) und Italien (-27,5%). In Frankreich sanken die Neuzulassungen um 20,7 und in Großbritannien um 16,1 Prozent. mehr »
Da wird sich Scotty aber freuen. Der Junge bekommt ein Spielzeugauto zu Weihnachten. „To Scotty“ steht auf der Metallplatte, die ans Päckchen geschweißt ist. Metall? Geschweißt? Grundrichtig – schließlich wurde das Geschenk von GM-Robotern verpackt.
Tatort: Eine Monatehalle von General Motors, freilich keine ganz große von der Endmontage. Täter: Mehrere Industrieroboter. Sie bugsieren Scottys gelbes Auto in einen Karton, schlagen es in blaues GM-Papier ein, fixieren das Namensschild. Schleifchen liegen bereit.
Im Kampf gegen die Absatzprobleme in China unternimmt Daimler einen weiteren Schritt, um auf dem größten Automarkt der Welt wieder an Schwung zu gewinnen. Die bisher getrennt arbeitenden Vertriebsgesellschaften für importierte und lokal produzierte Autos wurden „unter einem Stern“ zusammengelegt, wie Daimler-Chef Dieter Zetsche am Montag vor Journalisten in Peking sagte. mehr »
Ein Motor, zwei Motoren, oder dürfen es gar drei sein? Honda entwickelt eine weiter gereifte Dreifaltigkeit an Hybrid-Antrieben, von denen sich der Hersteller verspricht, die Wünsche unterschiedliche Nutzer zu befriedigen. Die Namen der Varianten sind reine Bandwürmer, sie nennen sich aber alle „Sport Hybrid“. Also der Reihe nach:
Der „Sport Hybrid Intelligent Multi Mode Drive“, an dessen Titel man gegebenenfalls ein „Plug-in“ hängen darf, kommt mit zwei Motoren daher. Er wartet mit drei Fahrvarianten auf: elektrisch, Hybrid und Sprit. Letzteres kommt beispielsweise bei hohen Geschwindigkeiten zu Einsatz, Hybrid in der Stadt. Der Antrieb, behauptet Honda, sei der effizienteste seiner Art.
Der Autobauer Daimler muss wegen Benzingeruchs Tausende S-Klassen zurückrufen. Grund sei ein undichter Kraftstofffilter im Kofferraum, sagte ein Daimler-Sprecher am Donnerstag und bestätigte damit einen Bericht der „Bild“-Zeitung.
Ihm zufolge müssen alleine in Deutschland fast 2.000 Limousinen in die Werkstatt. In den USA sind es 5.800 S-Klassen, weitere können in anderen Ländern hinzukommen. Betroffen sind Mercedes-Benz-Limousinen aus der Bauzeit von April bis Juli 2011. Brandgefahr bestehe nicht, betonte der Sprecher. „Es ist nicht gefährlich.“
Wo ein Rekord lauert, muss man ihn feiern. Auch wenn er klein ist und allenfalls im Rückblick großartig sein wird. Smart hat die Serieproduktion des ersten Elektroautos in Europa begonnen.
Damit wurde eine Tür aufgestoßen, ein Kapitel aufgeschlagen, eine Pioniertat vollbracht. Weil Kunden Elektroautos wollten, fahre man die Produktion hoch, sagt Smart-Chefin Annette Winkler (Foto unten).
200 Millionen Euro hat die Firma in das Smartville getaufte Hambacher Werk investiert. 1.000 Smart fortwo electric drive liefen laut Winkler bereits vom Band. Doch der Markt verlange nach mehr.
Wegen der hohen Nachfrage nach neuen Modellen hat Daimler dieses Jahr nach eigenen Berechnungen so viele Autos produziert wie nie. Für 2012 rechnet Mercedes-Benz demnach mit mehr als 1,34 Millionen Fahrzeugen und peilt damit einen neuen Jahresbestwert an.
Als Grund nannte der Autobauer das starke Interesse vor allem an den neuen Kompakten. Allein für die A-Klasse lägen fünf Monate nach Verkaufsstart rund 90.000 Bestellungen vor. mehr »
Zehn Jahre nach seiner Einführung bestimmt die Porsche-Baureihe Cayenne immer stärker die Absatzstatistiken der Stuttgarter Sportwagenschmiede. Knapp 429.000 Mal setzte Porsche die Geländelimousine seit deren Start im Dezember 2002 ab, wie die VW-Tochter am Freitag mitteilte.
In der Bilanz des laufenden Jahres (elf Monate) liefert der Cayenne 53 Prozent des Porsche-Absatzes, Tendenz steigend. 68.435 Verkäufe sind gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum 23 Prozent Plus. mehr »