Autofahrer, die jetzt ihr Licht überprüfen, sollten beim Wechsel der Halogen-Glühlampen auf Markenqualität achten. Beim aktuellen Test von H4- und H7-Leuchten durch die Zeitschrift auto motor und sport erzielten Markenprodukte bessere Leuchtkraft und Reichweiten als günstige Lampen.
Vorsicht bei illegalen 100-Watt-Leuchten aus dem Internet und Modelampen mit blauem Licht: Bei ihnen lassen Leuchtkraft und Reichweite zu wünschen übrig. mehr »
Radio hören ist in Autos mit modernen Hifi-Systemen kein Vergnügen mehr. Offenbar vernachlässigen viele Autohersteller das klassische UKW-Radio, um stattdessen teurere DAB-Tuner zu verkaufen, die einen einwandfreien Empfang garantieren. Das ist das Fazit des aktuellen Radiotests der Zeitschrift auto motor und sport. Von acht getesteten Autoradios überzeugten nur drei mit gutem Empfang und überzeugendem Klang. Fünf Modelle fielen in Sachen Empfang dagegen durch. Besonders enttäuschend: Bei den Testgeräten handelte es sich nicht um die serienmäßigen Basis-Empfänger, sondern um Top-Infotainment-Anlagen, für die die Kunden teils mehrere Tausend Euro Aufpreis zahlen müssen. mehr »
Trotz der immer strengeren CO2-Grenzwerte hält Audi-Chef Rupert Stadler noch größere SUV wie den geplanten Q8 oder gar einen Q9 für machbar. „Es gibt technische Konzepte, mit denen sich das darstellen lässt“, sagte Stadler im Interview mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Wir sind überzeugt, dass wir mit der Plug-in-Technologie einen wichtigen Effizienztreiber haben. Der Premiumkunde bekommt die Leistung, die er möchte, kann aber in den Innenstädten temporär rein elektrisch und damit CO2-neutral fahren.“ mehr »
Audi setzt zur Verbrauchsreduzierung weiterhin vorrangig auf Hybrid-Antrieb und will erst später verstärkt auch reine Elektroautos auf den Markt bringen. Das kündigte Audi-Chef Rupert Stadler im Interview mit auto motor und sport an. Damit geht Audi weiterhin einen anderen Weg als Konzern-Mutter Volkswagen. VW bietet mit dem E-Up und dem E-Golf bereits zwei reine Elektroautos an. mehr »
Audi-Chef Rupert Stadler hat die Politik davor gewarnt, schon jetzt noch strengere CO2-Grenzwerte für die Zeit nach 2020 festzulegen. „Eine weitere drastische Reduzierung ist nur mit einer weiteren Elektrifizierung möglich. Ich hielte es für grob fahrlässig, wenn die Politik ein neues Ziel vorgibt, bevor wir wissen, wie der Kunde das rein elektrische Fahren annimmt“, sagte Stadler im Interview mit der Zeitschrift auto motor und sport. mehr »
Der Autobauer Toyota will Hybridantriebe künftig nicht nur in der Mittel- und Oberklasse und Kleinwagen wie dem Yaris anbieten, sondern auch in seinen Mini-Cars wie dem Aygo. Das kündigte Toyota-Entwicklungsvorstand Mitsuhisa Kato im Interview mit der Zeitschrift auto motor und sport an. „Unser Ziel lautet ganz klar, mittelfristig in jedem Segment ein Hybridmodell anzubieten“, sagte Kato. „Vom heutigen Standpunkt aus betrachtet, müssten wir jedoch die Kosten noch weiter senken, um diese Technologie im A-Segment anbieten zu können.“ mehr »
DriveNow, das Carsharing Joint Venture der BMW Group und der SIXT SE, hat sich eine neue DriveNow App für Android und iOS ausgedacht.
Neben einem neuen Design bietet die Applikation für Smartphone und Tablet eine optimierte Bedienbarkeit und umfangreiche neue Features. So können die Kunden beispielsweise mit Hilfe der Swipe-Funktion die nächstgelegenen Fahrzeuge noch schneller finden, mit einem Touch reservieren und das reservierte Auto direkt über die App öffnen und schließen.
Brachial schnell, aber auch mit First-Class-Komfort – dass man Supersportwagen nicht nur nach dem Strickmuster „eng, laut, unbequem“ bauen kann, beweist der von ABT Sportsline veredelte Audi S8. Im Grunde seines Herzens eine Luxuslimousine, bietet dieses Auto eine Beschleunigung, die sich selbst in den Revieren von Ferrari oder Lamborghini sehen lassen kann. mehr »
Man könnte fast meinen, dieses Gadget hier oben ist ein Kunstwerk. So anmutend. So farbenfroh prächtig inszeniert. Und dennoch geekig. Die Rede ist vom Porsche 919 Hybrid Lenkrad, der multifunktionale Schaltzentrale im Porsche-Cockpit bei der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC.
Die Richtung vorzugeben, ist die banalste Aufgabe des Lenkrads im Porsche 919 Hybrid. Die Fahrer des Klasse-1-Le-Mans-Prototypen in der WEC halten einen Computer in Händen. mehr »
Die Lufthansa streicht angesichts der starken Konkurrenz arabischer Fluglinien teilweise die Segel. Ab kommendem Sommer stellt Europas größte Airline ihre Flüge von Frankfurt nach Abu Dhabi ein, wie sie heute in Frankfurt mitteilte. mehr »
Kleiner SUV aus Rüsselsheim mausert sich zum Primus in Mini-SUV-Segment in Europa. Ab dem kommeden Jahr soll der Opel Mokk auch mit 1,6-Liter-Turbodiesel kommen. mehr »
Autoradio war (vor-)gestern – Streaming ist heute. So auch beim Autobauer Audi aus Ingolstadt. Die Marke mit den Ringen erweitert ihr Entertainment-Angebot bei den Modellreihen Audi A6, Audi A7 Sportback und Audi TTI um Online-Musik-Streaming. Rund 20 Millionen Titel via „Napster“ und „Aupeo!“ und und mehrere tausend Hörbücher im MP3‑Format sind in diesen Wagen online abrufbar. Nur leider fehlt der boomende Web-Musik-Streaming-Marktführer Spotify. mehr »