Auto-Licht | Leuchtentest: Besseres Licht kostet nicht viel

 Auto-Licht : Leuchtentest: Besseres LED-Licht für wenig Geld

Autofahrer, die jetzt ihr Licht überprüfen, sollten beim Wechsel der Halogen-Glühlampen auf Markenqualität achten. Beim aktuellen Test von H4- und H7-Leuchten durch die Zeitschrift auto motor und sport erzielten Markenprodukte bessere Leuchtkraft und Reichweiten als günstige Lampen.

Vorsicht bei illegalen 100-Watt-Leuchten aus dem Internet und Modelampen mit blauem Licht: Bei ihnen lassen Leuchtkraft und Reichweite zu wünschen übrig.

Getestet wurden auf dem Prüfstand der Dekra in Arnheim 20 Produkte: neben Long-Life- und Standardlampen auch Billigleuchten, Modelampen mit Weißlicht, im Internet erhältliche illegale 100-Watt-Leuchten sowie die Hochleistungsexemplare der Markenhersteller Bosch, GE, Osram und Philips.

Die besten der zehn getesteten H4-Leuchten waren mit dem Urteil „sehr empfehlenswert“ die Bosch Xenon Silver, Osram Night Breaker Unlimited und die Philips X-treme Vision +130%. Alle drei haben große Reichweiten, gleichmäßige Ausleuchtung und starke Leuchtkraft.

Dabei liegen die Preise der Testsieger zwischen 17 bis gut 25 Euro für das Paar. Ein „empfehlenswert“ erreichten die Markenleuchten Bosch Plus 90 (Paar ab 17 €), Osram Original (ab 10 €) und Philips Long Life Eco Vision (ab 15 €).

Nur bedingt empfehlenswert sind wegen geringer Reichweite und Leuchtkraft die Baumarktlampe Hammer Blue Light und die Carlex von ATU, die mit 7,90 Euro günstigste Lampe im Test. Durchgefallen sind die MTEC Super White und die illegale 100-Watt-Leuchte Super Star blau. Bei beiden Leuchten schluckt die blaue Beschichtung des Glaskolbens viel Licht.

Dadurch wirkt das Licht zwar weiß, ist aber nicht wirklich hell. Die MTEC erreicht nur die halbe Reichweite der Konkurrenten, nur ein Drittel der Leuchtkraft und hat zudem eine fehlerhafte Leuchtgeometrie.

Bei den um 50 Prozent helleren H7-Leuchten erreichten die besten Ergebnisse die Bosch Plus 90 (Paar ab 20 €), Osram Night Breaker Unlimited (ab 20 €) und die Philips X-treme Vison +130% (ab 35 €). Empfehlenswert sind auch die Markenleuchten GE Megalight Ultra +120%, Bosch Pure Light, Osram Ultralife und Philips Color Vision.

Erneut ein schwaches Ergebnis für ein ATU-Produkt: Die Eufab ist zwar für eine Billiglampe nicht schlecht (Paar ab 8 €), zeigt aber Schwächen in der Ausleuchtung des Nahbereichs und ist nur bedingt empfehlenswert. Durchgefallen sind die Weißlichtleuchte Bluetec Xenon 9500, die nur die Hälfte des gesetzlich geforderten Lichtstroms schafft, sowie der illegale 100-Watt-Brenner Grant Rainbow, der mit gefälschter Zulassungsnummer nur schummrig gelbes Licht verbreitet und gefährlich blendet.

Posted on Okt. 16, 2014 in MotorBlog News

Browse Content Tags (Back to Top)