Neuauflage des Lieblings unter den Mini-Cars: Der Countdown zum Geburtstag des Fiat 500 am 4. Juli läuft. Dieses Datum hält für die vielen Fans dieser automobilen Ikone eine große Überraschung bereit. Denn genau an diesem Tag wird der Neue Fiat 500 im Rahmen eines außergewöhnlichen Events enthüllt werden. mehr »
Der nächste Astra, den Opel im September auf der IAA in Frankfurt präsentiert, wird trotz verbesserter Fahrzeugtechnik und deutlich weniger Gewicht beim Preis kaum zulegen. Wie auto motor und sport aus Opel-Kreisen erfuhr, hat der Hersteller den Einstiegspreis auf 17.260 Euro festgelegt. Damit ist die fünfte Astra-Generation nur unwesentlich teurer als die jetzige Basisversion mit 16.990 Euro. Beim Einstiegspreis liegt der Astra demnach weiterhin unter dem Golf; VW bietet ihn aktuell für 17.650 Euro in der Basisversion an. mehr »
Stuttgart. Die Neuwagenpreise sind in den vergangenen 20 Jahren etwa doppelt so stark gestiegen wie die Einkommen in Deutschland. Die Betriebskosten sind sogar explodiert. Das ergab eine Auswertung der auto motor und sport. mehr »
Frühestens 2018 fahren Elektroautos so günstig wie ein Benziner – und das auch nur, sollte der Benzinpreis dann nicht unter 1,55 Euro pro Liter liegen. Vor allem die hohen Batteriekosten machen das Elektroauto derzeit teuer – so eine Musterrechnung der Unternehmensberatung P3 automotive mehr »
Linke: Merkel bricht ihr Versprechen – Minister Hermann: Bundesregierung spekuliert auf Brüssels Eingreifen.
Die deutschen Autofahrer werden nach Meinung von Gregor Gysi auf den Kosten für die deutsche Pkw-Maut sitzen bleiben. Die EU werde die Kompensation durch Senkung der Kfz-Steuer kippen, die Bundesregierung die Einführung der Maut aber nicht zurücknehmen. „Dann kommt die Maut für alle ohne Kompensation“, sagte der Fraktionschef der Linken im Bundestag mehr »
Toyota setzt auf Open-Source-Schnittstelle SmartDeviceLink (SDL) von Ford AppLink – Adaptierung von SDL durch andere Fahrzeughersteller soll Autokäufern mehr Auswahl bei der Installation undSteuerung ihrer Smartphones ermöglichen. mehr »
Kollisionswarner und Spurhalte-Assistent als Auto-Zubehör: Mit der nüviCam präsentiert der US-Navi-Spezialist Garmin ein neues Navigationssystem, das die Fahrsicherheit verbessern soll. Eine integrierte Kamera nimmt das Verkehrsgeschehen durch die Windschutzscheibe auf und ermöglicht Fahrerassistenzsystem-Features in einem mobilen Navigationsgerät.
Dank zahlreicher Funktionen – wie Kollisionswarner, Spurhalte-Assistent und integrierter Dashcam – soll die nüviCam Autofahrer besonders sicher durch den Straßenverkehr lotsen. Garmin ist Eigenabgaben zufolge der erste Hersteller von Navigationsgeräten, der diese von Premium-Fahrzeugen bekannten Extras für jeden verfügbar macht. mehr »
Lewis Hamilton hat den Großen Preis von Kanada gewonnen. Der Mercedes-Pilot verwies damit seinen Team-Kollegen Nico Rosberg auf den zweiten Rang. Valtteri Bottas (Williams) kam auf den dritten Platz. Dahinter folgte Räikkönen (Ferrari) auf Rang vier, Vettel wird Fünfter. mehr »
Der Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz macht gemeinsache Sache mit beim amerikanischen Mobile-Prozessor-Hersteller Qualcomm. Die Daimler-Tochter und der IT-Konzern aus Kalifornien wollen Möglichkeiten ausloten, welche Mobilfunk- und Elektroauto Lade-Technologien in zukünftigen Fahrzeugen zum Einsatz kommen können. mehr »
Neues Nobel-Kraftpaket mit britischen Wurzeln: Autohersteller Land Rover rollt einen veredelten SUV zu den Händlern. Der Wagen hört auf den Namen Range Rover Sport SVR und ist bestückt mit einem V8-Motor mit 5 Litern Hubraum und 405 kW/550 PS – damit ist der Range Rover Sport SVR der schnellste Range Rover aller Zeiten. Entsprechend gesalzen ist auch der Preis. mehr »
VW Nutzfahrzeuge hat die Preise für die neue Generation der T-Baureihe bekanntgegeben. Die Busvariante Multivan kostet demnach ab 29 952 Euro. Die Transporter-Variante des intern T6 genannten Modells ist zu Preisen ab 20 990 Euro plus Mehrwertsteuer erhältlich. mehr »
Heilig’s Blechle: Des Deutschen liebstes Kind, das gute alte Auto, mausert sich mehr und mehr zu einem rollen Smartphone. Vorne auf der Auto-Vernetzungswelle schwimmt mit der Ingolstädter Autobauer Audi, der dieses Wochenende im Rahmen der CES Asia Baidu CarLife ins Auto integriert. Baidu CarLife gilt als Angriff auf CarPlay und Android Auto.
Der deutsche Autohersteller ermöglicht Kunden in China damit nahtlose und schnelle Nutzung des Smartphones im Auto. Baidu ist quasi das Google Asiens, die unumstrittene Nummer eins im chinesischen Suchmaschinen-Markt – entsprechend wichtig ist die strategische Allianz für das Audi-Geschäft im Riesenreich. mehr »