Bosch-Chef Volkmar Denner rechnet damit, dass der Markt für Mobilitätsdienstleistungen in den Jahren 2017 bis 2025 um jährlich 25 Prozent wächst. „Das Auto, wie wir es kennen, ist bald Geschichte“, sagte Denner auf dem Automobilwoche-Kongress in Berlin. mehr »
Opel Ampera-e Elektroauto: Hoffnungsträger bei der GM-Tochter
Opel-Chef Karl-Thomas Neumann glaubt an eine wichtige Rolle von Elektrotaxis beim Siegeszug selbstfahrender Autos. „Ich glaube, das autonome Fahren kommt nicht von oben – sondern von unten, von den Ride-Hailing-Diensten“, sagte er am Mittwoch auf dem Automobilwoche-Kongress 2016 in Berlin. mehr »
Mhm, Dieselgate? War da mal was? Scheinbar ist der größte Skandal der Automobilwirtschaft schlechthin schon wieder Schnee von gestern. Denn der Diesel-Absatz ist hierzulande in den ersten drei Quartalen 2016 laut neuesten Zahlen des Mineralölwirtschaftsverbands (MWV) um fast 6 Prozent (genau 5,7 %) gestiegen. mehr »
Ingolstadt – Audi wird als erster deutscher Premiumhersteller Fahrerassistenzsysteme künftig als Upgrade anbieten – darunter u.a. der Einparkassistent.
Das schwedische Elektro-Stadtauto Uniti hat eine Crowdfunding Kampagne bei FundedByMe öffentlich gestartet und binnen weniger Stunden über 60 Prozent des Zielbetrags einsammeln können.
Das Startup entwickelt ein elektrisches Stadtauto, basierend auf Open-source Methodik, ganzheitlicher Nachhaltigkeit und futuristischer Benutzerfreundlichkeit.
Schon 4 Stunden nach dem öffentlichen Launch erreichte die Kampagne 63% des Zielbetrags dank 69 Crowdinvestoren. Uniti’s Kampagne läuft bis zum 15. November 2015 die für 200 Crowdinvestoren offen steht – Minimuminvestition 500€. mehr »
Die Anfang Juli eingeführte Kaufprämie für Elektro-Autos erweist sich weiterhin als Ladenhüter: Von Anfang Juli bis Mitte Oktober hätten 3.665 Käufer von reinen Elektro-Autos die Prämie bewilligt bekommen, sagte der Chef des zuständigen Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), so Arnold Wallraff, heute morgen in der „Rheinischen Post“. mehr »
Kritischer neuer VW-Amerika-Boss Woebcken: In der Vergangenheit habe Volkswagen oft nicht die richtigen Autos für den US-Markt angeboten
Der neue Volkswagen USA-Chef Hinrich J. Woebcken, sieht gute Chancen für die Marke VW in den USA, räumt aber auch ein, dass VW nicht immer die richtigen Produkte für den US-Markt angeboten hat. mehr »
Meuterei bei unzufriedenen Jeep-Händler in Deutschland – Grand Cherokee wird Premiuman-Anspruch nicht gerecht: Der Unmut bei Jeep-Händler hierulande wächst – immer mehr Autoverkäufer sind unzufrieden mit ihrem Hersteller und fürchten um das Image der Marke bei ihren Kunden. mehr »
Die Mercedes-Sportwagenmarke AMG steht vor einem weiteren Rekordjahr und peilt 2016 erstmals einen Absatz von 100.000 Fahrzeugen an. „Ich gehe davon aus, dass wir das Wachstum aus dem vergangenen Jahr halten können“, so AMG-Chef Tobias Moers in der neuesten Ausgaben der „Automobilwoche“. mehr »
Teure Blechkisten: Nach Angaben des Statistischen Bundesamt (Destatis) sind die Preise für den Kauf und die Unterhaltung von Autos seit dem Jahr 2000 um sage und schreibe 27 Prozent gestiegen. mehr »
Volkswagen will durch die Dieselaffäre verlorenes Vertrauen zurückgewinnen und startet im Konzern eine groß angelegte Kampagne zum Thema Integrität. Das berichtet gerade die Automobilwoche und zitiert aus einer internen Mitteilung von VWs Rechts-Vorstand Christine Hohmann-Dennhardt mehr »
Volkswagen hat laut Konzernchef Matthias Müller mit den US-IT-Giganten Apple und Google über eine Zusammenarbeit beim selbstfahrenden Auto verhandelt. In einem Interview mit der Zeitung „Bild am Sonntag“ sagte Müller dazu: „Das Rollenverständnis war dann doch zu unterschiedlich, deshalb wurden die Gespräche abgebrochen.“ mehr »