Der japanische Autobauer verpasst dem neuen Toyota Verso ein neues Infotainment-System samt intuitiver Sprachsteuerung und Web-Diensten: Mit einer neuen Generation des Multimedia-Systems Toyota Touch startet der Toyota Verso ins Modelljahr 2014.
Der neue 1,6-Liter-Diesel bildet den Einstieg in die Diesel-Motorenpalette des kompakten Toyota Vans, zwei weitere Dieselantriebe sowie zwei Benzinvarianten rollen ab März 2014 zu den deutschen Toyota Händlern.
Opel-Chef Karl-Thomas Neumann verlangt in seinem Weihnachtsbrief an die Mitarbeiter „Unternehmergeist, Angriffslust, Kreativität und Tempo“. In dem der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche vorliegenden Schreiben bekräftigt er das Ziel, mit der deutschen GM-Marke 2016 wieder Geld zu verdienen. Dazu „müssen wir sehr hart und konzentriert arbeiten“, so Neumann. mehr »
Volkswagen rollt die Umweltstrategie ‚Think Blue‘ über seine Handelspartner aus und will den CO2-Ausstoß der VW-Autohäuser bis 2020 um 25 Prozent senken. Nach einem Bericht der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche erhalten ab Jahresbeginn die deutschen VW-Betriebe eine sogenannte Ökoeffizienz-Beratung, um Schauräume und Werkstätten auf Ressourcenschutz zu trimmen. mehr »
Daimler wird die Nachfolgegeneration seines zweisitzigen Kleinstwagens Smart im November 2014 auf den Markt bringen. Zeitgleich erscheint auch der völlig neue Viersitzer, bestellbar sind beide Fahrzeuge schon im Sommer. Dies hat der Stuttgarter Autohersteller nach Informationen der „Automobilwoche“ auf einem zweitägigen Europa-Treffen mit rund 800 Smart-Händlern in Berlin angekündigt, das am Freitag beendet wurde. mehr »
Der bayerische Autohersteller BMW steuert nach 2012 erneut auf ein Rekordjahr zu. „In allen unseren Werken sind wir in diesem Jahr sehr gut ausgelastet. Wir liegen dabei insgesamt auf einem ähnlichen Niveau wie 2012. Im letzten Jahr betrug die Auslastung im Durchschnitt über alle Werke über 120 Prozent“, sagte eine Sprecherin der „Automobilwoche“.
Dabei wird die Auslastung nach der so genannten Harbour Definition berechnet, Grundlage sind zwei Schichten á acht Stunden an fünf Tagen pro Woche bei 47 Wochen im Jahr. mehr »
Die vierte Generation des Lexus GS startete in Europa im Jahr 2012 mit dem GS 250 und dem Vollhybriden GS 450h, dem Flaggschiff der Modellreihe. Nun präsentiert Lexus mit dem GS 300h das nächste Vollhybrid-Modell dieser Baureihe. Mit dem neuen GS 300h erweitert Lexus sein Portfolio und ist nun in den wichtigen C-, D- und E-Premium-Marktsegmenten mit Vollhybrid-Fahrzeugen vertreten.
[shared_nggallery id=428 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Mit dem neuen GS 300h wurde die gesamte GS Baureihe in punkto Design, Fahrassistenzsystemen und Sicherheit optimiert. In der F SPORT Version wird der neue GS 300h mit besonderen Design-Elementen sowie sportlicheren Fahrwerksoptionen verfügbar sein. Im Sommer diesen Jahres hat Lexus den IS 300h auf den Markt gebracht, im Frühjahr 2014 wird der neue CT 200h folgen. mehr »
Ab sofort ist die BlueHDi-Technologie, die erstmals beim Citroën (Grand) C4 Picasso zum Einsatz kam, auch für den Citroën DS5 verfügbar. Die zwei für den Citroën DS5 erhältlichen BlueHDi-Motoren mit 120 PS/85 kW und 180 PS/133 kW erfüllen jeweils die Euro6-Norm und sorgen für eine deutliche Verringerung von Stickoxiden (minus 90 Prozent) sowie von CO2-Emissionen. mehr »
Der italienische Autobauer Fiat verpasst seinem Verkaufsschlager Fiat 500 nun auch die „TwinAir“-Motorenbaureihe: Ab sofort steht die 77 kW (105 PS) starke Maschine auch für den Italo-Winzling bereit
Ausgerüstet mit dem Zweizylinder-Turbobenziner und Sechsgang-Schaltgetriebe erledigen Limousine Fiat 500 TwinAir Turbo (ab 15.950 Euro) und Cabriolet Fiat 500C TwinAir Turbo (ab 18.450 Euro) den Sprint laut Hersteller von null auf 100 km/h in nur 10,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 182 km/h. mehr »
Der schwedische Autohersteller Volvo plant in Zukunft den Export in China produzierter Modelle in die USA. „Darüber wird derzeit nachgedacht“, sagte Volvo-Aufsichtsratschef Carl-Peter Forster im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport.
Damit wäre Volvo der erste europäische Hersteller, der in China gebaute Autos in westliche Märkte exportiert. Während andere Hersteller, die in China produzieren, das Problem haben, dass der chinesische Partner bei Exporten 50 Prozent des Gewinns kassiert, würde der Gewinn aus dem Export chinesischer Volvo-Modelle in die USA oder nach Europa in die gemeinsame Kasse von Volvo und seiner chinesischen Konzernmutter Geely fließen. Beide Hersteller produzieren gemeinsam rund eine Million Autos.
Jubiläum bei Ford: Der US-Autobauer produziert dieser Tage das weltweit 10-millionste Fahrzeug mit dem sprachgesteuerten Konnektivitätssystem SYNC. Das Ford SYNC-System wurde vor sechs Jahren auf dem nordamerikanischen Markt eingeführt und ist inzwischen in Europa für die Baureihen Fiesta, Fiesta ST, B-MAX, C-MAX, Grand C-MAX, Focus, Focus ST, Transit Custom sowie Tourneo Custom erhältlich. Weitere Baureihen sollen laut Hersteller folgen. mehr »
Der Automobil-Weltverband FIA hat wie erwartet ein neues Strafsystem für die Formel 1 beschlossen. Das neue System sieht vor, dass die Formel-1-Fahrer je nach Schwere des jeweiligen Vergehens einen, zwei, drei oder fünf Strafpunkte erhalten. Hat ein Fahrer zwölf Punkte gesammelt, wird er für das nächste Rennen gesperrt. Nach einem Jahr oder einer Rennsperre werden die Punkte wieder gelöscht. mehr »
Premium-Autobauer Audi liegt beim pilotierten Fahren an der Spitze des Wettbewerbs – zumindest aus der Sicht der Springer-Tech-Zeitschriften Auto Bild und Computer Bild, die den Hersteller aus Ingolstadt nun für seine Technologien zum pilotierten Fahren auszeichneten.
Bei der Leserwahl zum „Connected-Car-Award“ der beiden Schwersterpublikationen errang Audi drei Preise. Für den Wettbewerb bewerteten die Leser alle Aspekte der Vernetzung des Autos – etwa die Internet-Anbindung oder die Funktion der Navigationssysteme. mehr »