Volkswagen wird auf der Detroit Auto Show mit dem Strandkäfer Beetle Dune nicht nur einen Prototypen präsentieren. Das spektakuläre Auto wird nach Informationen der Zeitschrift auto motor und sport aus Unternehmenskreisen auch in Serie gehen und soll 2015 auf den Markt kommen. mehr »
Roadtrip quer durch Amiland: Autobauer Mercedes lässt im Vorfeld der Detroiter Automesse NAIAS ein Gruppe internationaler Blogger und Online-Journalisten die neue C-Klasse durch die USA kutschieren.
Unter dem Motto „Guarding the new C-Class“ startet heute der fünftägige Mercedes-Benz Roadtrip 2014. Internationale Blogger und Online-Journalisten begleiten die neue C-Klasse der Baureihe W205 von einem ihrer weltweiten Produktionsorte in Tuscaloosa (Alabama) zur Weltpremiere auf der NAIAS, die vom 13. bis 26. Januar 2014 in Detroit stattfindet. mehr »
Das Zündschloss ist oft nur noch ein Knopf, einen Kassettenspieler sucht man vergebens und das Ersatzrad? Bei Neuwagen meist nicht mehr vorhanden. Das Innenleben unserer Autos ändert sich mit wachsendem Tempo – und damit stirbt so manches Detail aus.
Darin sind sich Entwickler, Analysten und Politiker ausnahmsweise einmal einig: Bis der Autopilot fürs Auto kommt, wird es wohl noch ein paar Fahrzeuggenerationen dauern. Und bis dahin wird es auch immer ein Lenkrad geben. Doch für andere Teile im Auto gibt es schon lange keine Bestandsgarantie mehr. Der Fortschritt hat ein Tempo erreicht, das immer mehr Änderungen bringt. Zehn Dinge, die im Auto schnell oder schleichend ihren Abschied feiern. mehr »
Die größten Autobauer stecken auch künftig das meiste Geld in Verbrennungsmotoren statt in alternative Antriebe. Drei von vier Herstellern aus Europa, den USA und Japan planen bis 2019 die größten Investitionen für die Entwicklung von sparsameren Verbrennungsmotoren ein. Batterie- und Hybrid-Antriebe spielen dagegen nur eine Nebenrolle, wie aus einer Studie von KPMG vom Dienstag hervorgeht. Dazu hatte die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft weltweit rund 200 Top-Manager der wichtigsten Hersteller, Autozulieferer und Händler befragt. mehr »
Der Opel Astra GTC fährt jetzt mit einem neuen 200 PS-Turbo-Benzindirekteinspritzer vor. Der 1.6 ECOTEC Direct Injection Turbo, der auch schon im Opel Cascada und Zafira Tourer werkelt, soll den sportlichen Charakter des Kompaktcoupés unterstreichen – 230 km/h Spitzengeschwindigkeit packt der Sport-Astra GTC, 7,9 Sekunden benötigt er aus dem Stand bis auf 100 km/h. mehr »
Auf wachsende Absatzzahlen dürfen sich fast alle deutschen Autohersteller im neuen Jahr freuen. Das geht aus einer Prognose der Analysten der Marktbeobachtung IHS Automotive für die Zeitschrift auto motor und sport hervor. Danach kann am stärksten der Sportwagenhersteller Porsche zulegen. IHS traut den Zuffenhausenern ein Absatzplus von 24,8 Prozent auf weltweit 200.100 Fahrzeuge zu. Für das Plus ist vor allem der neue Kompakt-SUV Macan verantwortlich, dem IHS hohe Zugewinne in Europa, China, dem Mittleren Osten und den USA zutrauen. mehr »
Der frühere Automanager und VW-Markenvorstand Daniel Goeudevert hat der eigenen Branche vorgeworfen, immer noch nicht angemessen auf die aktuellen Herausforderungen zu reagieren und Lobbyismus zum eigenen Schaden zu betreiben. So dränge sie sogar Bundeskanzlerin Angela Merkel dazu, sich in Brüssel für höhere CO2-Werte einzusetzen, obwohl das der deutschen Autoindustrie sogar schade. mehr »
More Fuel-Cells for America: Der japanische Autobauer Toyota will im kommenden Jahr ein erstes Brennstoffzellen-Auto für Otto-Normaöbürger auf den Markt bringen. Der Verkaufsstart ist zunächst nur im US-Staat Kalifornien geplant, wie der Konzern im Rahmen der CES in Las Vegas bekanntgab. mehr »
Viele viele bunte neue Tech-Sachen für die Autowelt auf der Hightech-Messe CES in Las Vegas: Nvidia stellt einen Chip für selbstfahrende Fahrzeuge vor. Und Mercedes vernetzt das Auto mit der Lebenswelt des Besitzers.
Der Chip-Spezialist Nvidia will sich eine Schlüsselposition in selbstfahrenden Autos sichern. Der für seine Grafik-Chips bekannte Anbieter stellte den Prozessor Tegra K1 vor, der speziell für die Bildverarbeitung in Fahrzeugen gedacht ist. Er solle mit Kameras ausgerüstete Assistenz-Systeme steuern, die zum Beispiel Fußgänger bemerken, den toten Winkel überwachen oder Straßenschilder erkennen mehr »
Wenn man heute von mobilen Geräten spricht, sind meist Smartphones und Tablet-Computer gemeint. Doch nun kommt eine neue Kategorie dazu – buchstäblich mobil: Das Auto wird mit dem Anschluss zu Datennetzen immer mehr zum Teil des Internet.
Wenn Mercedes die Computer-Uhr Pebble sich mit seinen Autos verbinden lässt, ist das auf den ersten Blick eine kleine Sache. Doch gerade die Unterstützung der nur von wenigen genutzten Smartwatch zeigt, wie sehr das Auto bereits zu einem Teil der Internet-Welt geworden ist. Die Autoindustrie geht damit auf eine Reise, die sie gehörig verändern wird. mehr »
Weil Sprit austreten kann, beordert BMW in den Vereinigten Staaten rund 50 200 Motorräder zur Reparatur. Betroffen sind mehrere Baureihen bis zurück ins Jahr 2005. In Deutschland verkaufte Motorräder seien von der Rückrufaktion nicht betroffen, sagte ein BMW-Sprecher am Montag in München. mehr »
Der amerikanische Chip-Spezialist Nvidia will sich eine Schlüsselposition in selbstfahrenden Auto sichern. Der auf Grafik-Chips spezialisierte Silicon-Valley-Riese präsentiert bei er CES in Las Vegas den Prozessor Tegra K1 vor, der speziell für die Bildverarbeitung in Fahrzeugen gedacht ist.
Er solle mit Kameras ausgerüstete Assistenz-Systeme steuern, die zum Beispiel Fußgänger bemerken, den toten Winken überwachen oder Straßenschilder erkennen. mehr »