Die Deutschen bekommen langsam wieder Appetit aufs Auto: Im März wurden mehr Neuwagen gekauft als vor einem Jahr. Vergangenen Monat wurden rund 296 400 Fahrzeuge zugelassen – ein Plus von 5,4 Prozent verglichen mit dem März 2013, wie das Kraftfahrtbundesamt am Mittwoch mitteilte. Allerdings liegt die Zahl noch deutlich unter dem Wert von 2012, als fast 340 000 Pkw auf die Straße kamen. mehr »
Autobauer brüsten sich offenbar nicht nur gerne mit Temporekorden ihrer Sportwagen: Honda verkündete jetzt, den schnellsten Rasenmäher der Welt auf die Räder gestellt zu haben.
Der Mean Mower genannte Tuning-Gartentraktor raste den Angaben zufolge auf einer Teststrecke im spanischen Tarragona in zwei Durchläufen mit durchschnittlich 187,6 km/h durch einen 100 Meter langen Messbereich und sicherte sich damit einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde. Die mögliche Höchstgeschwindigkeit liege sogar bei mehr als 200 km/h. Und Rasen mähen könne die Maschine auch, versichert Honda – zumindest bis zu einer Geschwindigkeit von 24 km/h. mehr »
BMW wird auf der Motorshow in Peking im April einen ersten Ausblick auf die nächste Generation des Siebeners geben. Dies erfuhren zumindeset die Kollegen der auto motor und sport aus Unternehmenskreisen. Derzeit laufen erste Fahrtest des Modells, erste Fotos der stark getarnten Erlkönige sind schon aufgetaucht. mehr »
Der Crossover-Trend im Autohandel färbt auf den Fahrradmarkt ab: Der Sport- und Freizeit-Hersteller Kettler vereint mit dem Boston E Stadtradt und Mountainbike.
Das neue Pedelec-Modell von Kettler soll sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für Abstecher auf unbefestigte Wege eignen. Für den Alltagseinsatz wichtige Teile wie Schutzbleche und Beleuchtung sind ab Werk montiert, der in drei Größen erhältliche Rahmen und die dicken 27,5-Zoll-Reifen zeugen von den Mountainbike-Genen. mehr »
Die Entwicklung des VW-Billigautos steht kurz vor dem Durchbruch: Nach Aussage des VW-Managers Hans Demant, der das Projekt „Budget Car“ leitet, sind die Kosteneinsparungen so weit fortgeschritten, dass man nur noch einige Hundert Euro vom Zielpreis von 7500 Euro entfernt sei. „Ich bin überzeugt, dass wir das können“, sagte Demant der Zeitschrift auto motor und sport. mehr »
Der erste große Stau-Stresstest in diesem Jahr steht bevor. Die lieben Oster-Ferien. Abhilfe gegen den Stop-and-go-Frust verspricht der Coyote Fahrassistent: Die community-basierten Echtzeit-Verkehrsinformationen sollen Autofahrer rechtzeitig bei nahenden Blechlawinen und anderen Verkehrshindernissen alarmieren.
Einerseits bekommt der Nutzer Informationen über verstopfte Straßen und andererseits kann er selbst Engpässe melden. Warnen statt warten: Auf diese Weise ist die Coyote-Gemeinschaft mittlerweile auf 2,5 Millionen angemeldete Nutzer in ganz Europa gewachsen. mehr »
Nach einer Pannenserie des US-Autobauers General Motors mit mindestes 13 Toten hat sich Konzernchefin Mary Barra einem harten Verhör im US-Kongress gestellt. Mit scharfen Fragen brachten die Mitglieder eines Ermittlungsausschusses im Repräsentantenhaus die seit Januar amtierende GM-Chefin am Dienstag ins Schwitzen. mehr »
Sondernangebote bei Fiat: Der Abarth 500 Custom ist mit dem Ausstattungspaket „Elaborabile“ im April mit einem Kundenvorteil von 710 Euro zu haben. Der Kit zum reduzierten Sonderpreis von 2.000 Euro enthält alles, was einen Abarth 500 optisch und akustisch noch exklusiver machen sollte: 17-Zoll-Leichtmetallfelgen im Fünf-Speichen-Design, zweiflutiger Sport-Endschalldämpfer „Record Monza“, rot lackierte Bremssättel mehr »
Das aufziehende Frühlingswetter hat den Menschen in den USA große Lust auf neue Autos gemacht. Nach strengem Frost zum Jahresbeginn verkauften die großen Hersteller im März spürbar mehr Neuwagen als erwartet. Mitte des Monats habe es einen kräftigen Schub gegeben, sagte Ford-Manager John Felice am Dienstag.
Sein Toyota-Kollege Bill Fay notierte zum Monatsende die beiden besten Verkaufswochenende des bisherigen Jahres. mehr »
Opel seiner angestaubten Mitarbeiterzeitung „Opel Post“ eine Frischzellenkur verpasst. Die digitale Ausgabe präsentiert sich nun als multimediales Gratis-Webmagazin in den fünf Sprachen der europäischen Fertigungsstandorte (Deutsch, Englisch, Spanisch, Polnisch und Ungarisch). mehr »
Die Autoindustrie befindet sich im Umbruch. Die Digitalisierung hält Einzug in den Cockpits und macht die Automobile zu „Connected Cars„, die mit neuen Antriebstechnologien in die Zukunft fahren und dabei helfen, Mobilität effizienter zu gestalten, Staus zu vermeiden und die Verkehrssicherheit weiter zu verbessern.
Also spricht Laurent Abadie von Revolution. Der Europa-Chef von Panasonic kündigte im Interview mit MotorBlog.de auf der Jahreskonferenz des japanischen CE-Riesen in Amsterdam ehrgeizige Pläne im Automobil-Bereich an.
Alfa Romeo adelt die im letzten September neu vorgestellte zweite Generation der avantgardistischen Giulietta zum Frühjahr mit einer neuen Quadrifoglio Verde Version.
Das „Grüne Kleeblatt“ gebührt traditionell dem jeweils sportlichsten Modell einer Alfa Romeo Baureihe – die neue Giulietta Quadrifoglio Verde TCT erfüllt den Anspruch Dynamik-Flaggschiffs. Besondere Begeisterung dürfte der Antriebsstrang entfachen, denn der wurde direkt vom Alfa Romeo Sportwagen 4C adaptiert.
Will heissen: Mit den 177 kW (240 PS) des aufgeladenen 1.8 TBi 16V und dem sportlichen 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ALFA ROMEO TCT erreicht die Giulietta fulminante Fahrleistungen. Dn Sprint von 0 auf 100 km/h schafft der Alfa in 6,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit lieht bei 244 km/h
Die neue Giulietta Quadrifoglio Verde TCT startet bei Preisen ab 32.500 Euro.
[shared_nggallery id=563 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »