Agile Persönlichkeit für den Mobilitätsbedarf in der Stadt: Der neue Citroën C1 soll für frischen Wind in dem stark expandierenden Segment der City-Cars sorgen. Das Stadtauto mit dem verschmitzten Blick verfügt über ein sympathisches Design und eine Vielzahl an technischen Features zu überschaubaren Kosten. Die Preise für den neuen Citroën C1 starten bereits ab 8.890 Euro.
[shared_nggallery id=569 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »
Massiver Angriff auf die Berliner Taxibranche: Das amerikanische Mobility-Start-Up „Uber“ startet am Dienstag einen mobilen Taxidienst in der deutschen Hauptstadt, der von Privatpersonen anstatt von professionellen Taxifahrern bedient wird.
Durch eine Smartphone-App können demnach Privatpersonen bei dem „UberPOP“ genannten Dienst als Fahrer bestellt werden. Wer einen Führerschein besitze und den Hintergrundcheck des Anbieters bestehe, könne dann mit dem Befördern anderer Personen Geld verdienen, sagte „Uber“-Europa-Chef Pierre-Dimitri Gore-Coty der „Berliner Zeitung“. Ein Taxischein sei nicht notwendig. mehr »
Der Autobauer Opel könnte bereits im nächsten Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Wenn alles richtig gut laufe, sei es nicht ausgeschlossen, dass die Gewinnschwelle schon 2015 erreicht werde, sagte Vorstandschef Karl-Thomas Neumann heute morgem im „Wall Street Journal Deutschland“. mehr »
Eigentlich ist der Motorradhersteller Yamaha für seine PS-starken Zweiräder bekannt. Doch nun soll ein Motorroller mit drei Rädern auf den Markt kommen. Vor allem junge Käufer ohne Kraftradführerschein könnten sich angesprochen fühlen.
Ab dem kommenden Sommer hat auch Yamaha einen dreirädrigen Motorroller im Programm. Das kündigte der japanische Motorradhersteller jetzt an. mehr »
Der neue Peugeot-Chef Carlos Tavares will das Angebot des angeschlagenen PSA-Konzerns drastisch schrumpfen. Ende des Jahrzehnts sollen nur noch 26 statt derzeit 45 verschiedene Modelle bei den Händlern stehen, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Damit will Tavares die Überschneidungen zwischen den Schwestermarken Peugeot und Citroen reduzieren, die sich derzeit mit vielen Modellen gegenseitig Konkurrenz machen. Außerdem soll der Citroen-Ableger DS zur eigenständigen Oberklasse-Marke ausgebaut werden. mehr »
Am 20. April 2014 öffnet die Peking Motor Show ihre Pforten – eine wichtige Messe für die Marke DS, für die China oberste Priorität hat.
DS wurde vor weniger als zwei Jahren in China eingeführt und verfügt bereits über 56 Verkaufsstellen. Innerhalb von sechs Monaten wurden zwei vor Ort produzierte Modelle auf den Markt gebracht: der DS5 im September 2013 und der DS 5LS im März 2014.
Ein drittes Modell, dessen Einführung Ende des Jahres vorgesehen ist, wird nun auf dem DS Stand enthüllt: ein SUV, das vom Concept Car Wild Rubis (2013) inspiriert ist. mehr »
Titelverteidgung für den Opel Mokka: Bei der Leserwahl der „Auto Bild Allrad“ landete der Mini-SUV von Opel auch 2014 auf Platz 1. Der „subkompakte SUV“ gewann in der Kategorie „Geländewagen und SUV bis 25.000 Euro“.
[shared_nggallery id=246 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
mehr »
Selbstverständlich fährt dieses Auto nicht mit Wasser, lieber Sohn. Das Wasser musst du erst in die „desktop hydrogen station“ schütten. Dann tankt der H-Rover Wasserstoff, und du darfst spielen. Bitte pass auf den Rover auf: Der war teuer. 800 Dollar!
Väter reden sicherheitshalber so mit dem Spross, falls der Balg das Brennstoffzellen-Spielzeug mit Gummikettenantrieb bekommen hat. Ferngesteuert schleicht das Gefährt durch die Gegend und bläst dabei eifrig Wasser in die Umwelt. Eine Kamera filmt währenddessen knapp über Fußbodenhöhe und schickt die Bilder aufs Smartphone.
[shared_nggallery id=132 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
mehr »
Volkswagen hat die Preise für die Facelift-Generation des Scirocco bekanntgegeben. Das Sportcoupé wird demnach ab August für rund 24 000 Euro zu haben sein.
Das Sportcoupé VW Scirocco mit aufgefrischter Front- und Heckpartie, neuen Leuchten, effizienteren Triebwerken und serienmäßigem Radio kostet ab 23 900 Euro – so der Wolfsburger Hersteller. Das sind 425 Euro mehr als bisher. mehr »
Peugeot experimentiert mit neuen Materialen für zukünftige Modelle. Bei der Fahrzeugstudie Exalt kommen einige ungewöhnliche Komponenten zusammen. Präsentiert wird die Limousine erstmals auf der Motorshow in Peking.
Die Karosserie der Peugeot-Studie Exalt wirkt vorne wie aus gebürstetem Blech und ist hinten mit einem speziellen Kunststoff überzogen, dessen Oberfläche wie die Haut eines Haifischs den Strömungswiderstand reduziert. mehr »
Eisenbahn und USA? Das ist wie „Lindenstraße“ und Oscar. Das geht ja gar nicht. Fliegen statt rollen, danach steht dem Reisenden der Sinn. Doch jetzt sorgt der Kartograph Alfred Twu für Furore: Er hat ein Highspeed-Schienennetz aufs Blatt gezaubert und verspricht Liebenden ein wonniges Leben.
Twu will die Nation vereinen, Fernbeziehungen festigen und Flugverkehr vermieden. Womöglich gebe es neue Job. Das Schienen-Gespinst ist ihm ein Herzensanliegen. 2008 hat er schon an einem Netz für Kalifornien mitgewirkt. Nun wagt er sich an eine größere Nummer. mehr »
Es gibt nur drei Exemplare, pro Stück kostet der Wagen schlappe 2,15 Millionen Euro – Mehrwertsteuer noch nicht inbegriffen. Bugatti präsentiert sein Sammlerstück «Black Bess» auf der Automesse in Peking.
Auf der Automobilmesse in Peking (Publikumstage: 21. bis 29. April) zeigt Bugatti das mittlerweile fünfte Modell seiner Legenden-Edition. Das «Black Bess» genannte Fahrzeug basiert wie alle Sondermodelle der Reihe auf dem Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse und schöpft aus dem bekannten Sechzehnzylindermotor mit 8,0 Litern Hubraum 883 kW/1200 PS. mehr »