Britischer Nobel-SUV: Range Rover Evoque ab September beim Händler

Range Rover Evoque Nobel SUV

Als bislang kleinster und sparsamster Range Rover der Markengeschichte beginnt am 16. September die Auslieferung des Evoque. Der Geländewagen kostet mindestens 33 100 Euro, wie der britische Hersteller Land Rover in Liverpool mitteilte.

Die viertürige Basisversion des Range Rover Evoque ist 4,35 Meter lang, 1,6 Tonnen schwer und wird von einem 110 kW/150 PS starken Diesel über die Vorderräder angetrieben. Der Motor erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und verbraucht im Mittel 4,9 Liter. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 129 g/km. Für 1800 Euro Aufpreis gibt es den Diesel auch mit Allradantrieb und für weitere 2800 Euro zusätzlich mit 140 kW/190 PS. So angetrieben, steigt die Höchstgeschwindigkeit auf 200 km/h und der Verbrauch auf 5,7 Liter (CO2-Ausstoß: 149 g/km). mehr »

Posted on Juli 28, 2011 in MotorBlog News

Schon wieder: Rückruf-Aktion bei Toyota – Lexus RX 400h SUV muss zurück in die Werkstatt

Schon wieder: Rückruf-Aktion bei Toyota - Lexus RX 400h muss zurück in die Werkstatt

Toyota muss schon wieder Autos zurückrufen. Diesmal geht es deutschlandweit um 1667 Fahrzeuge der Nobeltochter Lexus vom Typ RX 400h aus dem Produktionszeitraum 24. September 2004 bis 9. August 2006. Es bestehe bei diesen Wagen die Möglichkeit, dass die Verlötung von Transistoren innerhalb einer Einheit des Hybridsystems unzureichend sei, teilte Toyota am Mittwoch in Köln mit.

Dies könne zu einer Überhitzung des Transistormoduls führen. Im schlimmsten Fall brenne die Sicherung durch, und das Hybridsystem schalte sich ab. „Das Fahrzeug rollt aus und kann nicht mehr gestartet werden“, erläuterte eine Unternehmenssprecherin. „Es gibt weltweit keine Berichte über Unfälle im Zusammenhang mit diesem Problem.“ mehr »

Posted on Juni 29, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

Sehr schneller SUV: Audi baut Sport-Version des Q3 mit 300 PS

Audi will den kleinen Geländewagen Q3 auhc als Sportversion anbieten. Er soll einen 2,5 Liter großen Fünfzylinder-Turbo mit 221 kW/300 PS erhalten. Das stellte Audi-Vorstandschef Rupert Stadler bei der Präsentation des 4,39 Meter langen SUV in Zürich in Aussicht.

Diese Motorvariante werde aber frühestens ab Herbst 2012 erhältlich sein, heißt es in Unternehmenskreisen. Mit schwächeren Antrieben startet der Q3 Anfang Juli zu Preisen ab 29 900 Euro. Zur Wahl stehen je zwei Benziner und Diesel, die alle vier Zylinder und 2,0 Liter Hubraum haben: Sie decken eine Leistungsspanne von 125 kW/170 PS bis 155 kW/211 PS ab und ermöglichen Höchstgeschwindigkeiten zwischen 202 und 230 km/h. Beim Basismodell sind Frontantrieb und Spritspartechnik wie Start-Stopp-Automatik, Rekuperationsbremsen und eine Leerlauf-Automatik bei der Gaswegnahme serienmäßig. Deshalb gibt sich der genügsamste Q3 mit 5,2 Litern zufrieden (CO2-Ausstoß: 138 g/km). Das stärkste Modell benötigt laut A mehr »

Posted on Juni 28, 2011 in MotorBlog News

SUV-Fieber: Bullige Spritfresser populär wie nie zuvor – jeder 7. Neuwagen ein SUV

SUV Fieber Boom BMW X5 SUV

Spritfresser-Boom und kein Ende in Sicht: Jeder Vernunft und rekordverdächtig hohem Spritpreis zum Trotz sind bullige City-Geländewagen auch in Deutschland immer populärer. „Sportliche Geländewagen“ (SUV) verkauften sich in den ersten fünf Monaten des Jahres 2011 mit rund 178.000 Fahrzeugen besser denn jeh, wie aus einer Studie des CAR-Autoforschung-Centers der Universität Duisburg-Essen hervorgeht.

Demnach haben SUV aktuell einen Marktanteil von 13,4 Prozent. Fast jeder siebte Neuwagen ist ein solcher Geländewagen. „Damit ist sind die SUV das am schnellsten wachsende Fahrzeugsegment in Deutschland“, sagte Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer der dpa. Im Gegenzug verlieren Fahrzeuge mit Stufenheck Marktanteile. mehr »

Posted on Juni 26, 2011 in MotorBlog News

[Feature] Der neue SsangYong Korando: SUV aus Korea mit europäischem Sex-Appeal

Ssangyong Korando SUV korea

Revival auf koreanisch: SsangYong meldet sich in Deutschland zurück. Mit dem neuen in und für Europa entwickelten Korando will der koreanische Hersteller sein Image aufpolieren. Bislang hatten die diversen SsangYong-Modelle höchstens in der Hitliste der hässlichsten Auto mitgemischt. Nun indes, mit dem Neustart, präsentiert SsangYong ein properes Kompaktmodell.

Das hat nichts mehr mit seinem zwar zuverlässigen, aber klobig-kantigen Vorgänger gemein. Der komplett neu entwickelte Korando präsentiert sich in einem von Giorgetto Giugiaro entworfenem europäischem Design. Mit seinen markanten Linien und Sicken sowie dynamisch wirkender Front strahlt der 4,41 Meter lange, 1,83 Meter breite und 1,71 Meter hohe Crossover sowohl Kraft als auch eine gewisse Eleganz aus. mehr »

Posted on Juni 22, 2011 in MotorBlog News

Facelift für den Volks-Mini-SUV: Der neue VW Tiguan

Der Tiguan ist unangefochten der Bestseller seiner Klasse. Jetzt hat VW sein Kompakt-SUV aufgefrischt, damit er im gewachsenen Konkurrenzumfeld seine Top-Position verteidigen kann. Dazu bedient er sich einer raffinierten Technik: Er kuppelt den Motor ab. Taucht das Wort «Freilauf» im Display des Instrumententrägers auf, dann bewegt sich der kompakte Geländegänger mit größtmöglicher Effizienz voran.

Erleben können all jene diesen Zustand, die mit der 140 PS starken Zweiliter-Diesel-Version samt BlueMotion-Technik und DSG-Getriebe (31.825 Euro) unterwegs sind. Unmerklich für Fahrer und Passagiere wird das Getriebe vom Antriebsstrang abgekoppelt, wenn man den Fuß vom Gaspedal nimmt – es befindet sich also im Leerlauf. Der Wagen «segelt».

In diesem Moment verbraucht er kein Benzin und stößt weder Kohlendioxid noch andere Schadstoffe aus. Den technischen Spartrick kennt man so ähnlich bereits von den Cayenne- und Touareg-Hybriden von Porsche und VW. Die beim Rollen gewonnene Energie wird in der Batterie gespeichert und steht zur Versorgung des Bordnetzes zur Verfügung (Rekuperation). mehr »

Posted on Juni 18, 2011 in Featured, MotorBlog News

SUV mit Flügeltüren: Buick zeigt ungewöhnliche Studie

Sportlich, sparsam und eigenwillig – so stellt sich Buick das SUV der Zukunft vor. Der US-Hersteller überraschte auf der Messe Auto Shanghai (noch bis 28. April) in China mit der Studie Envision.

Sie zeigt einen knapp fünf Meter langen Geländewagen mit Flügeltüren, einem großen Kühlergrill und dynamischen Linien. Im Gegensatz zum forschen Design und dem stattlichen Format steht die sparsame Antriebstechnik. Denn unter der Haube ist nach Werksangaben lediglich ein 2,0 Liter großer Benzindirekteinspritzer montiert. Er arbeitet mit einem Elektromotor zusammen, die Kraft überträgt eine achtstufige Automatik. Dank eines Plug-in-Konzepts kann der Hybrid auch weitere Strecken im reinen Batteriebetrieb zurücklegen. Zu Motordaten, Fahrleistungen und Reichweite nannte die GM-Tochter noch keine Details.

Posted on Apr. 20, 2011 in MotorBlog News

Neuer Porsche Cajun soll 2013 auf den Markt kommen

Der Porsche Cajun könnte 2013 auf den Markt kommen. Über einen entsprechenden Zeitplan bei dem Hersteller in Zuffenhausen berichtet das Magazin «Auto Straßenverkehr».

Das SUV werde dem Bericht zufolge rund 20 Zentimeter kürzer als der große Bruder Cayenne. Für den Antrieb des technisch auf dem Audi Q5 basierenden Wagens sorgten im Prinzip die gleichen Motoren wie beim Modell aus Ingolstadt – allerdings in Varianten mit rund 20 PS mehr. Ein Porsche-Sprecher bezeichnete den Bericht als «reine Spekulation». Offiziell kommuniziert hat Porsche bislang nur, dass eine fünfte Baureihe der Marke namens Cajun im Leipziger Porsche Werk gebaut werden soll.

Posted on März 29, 2011 in MotorBlog News

Porsche baut kleinen Geländewagen Cajun in Leipzig

Porsche <PAH3.ETR> baut seinen neuen kleinen Geländewagen Cajun in Leipzig. Mindestens 1000 neue Stellen sollen für die Produktion an dem sächsischen Standort geschaffen werden, sagte Vorstandschef Matthias Müller am Mittwoch nach einer Sitzung des Aufsichtsrats. „Bereits bei der Produktion des Cayenne und Panamera hat unser Leipziger Werk eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass es Premiumfahrzeuge in höchster Qualität fertigen kann“, begründete der Manager die Standortentscheidung. Die fünfte Baureihe der Sport- und Geländewagenschmiede soll voraussichtlich 2013 auf den Markt kommen.

Für den Ausbau des Leipziger Werkes wollen die Schwaben einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag in die Hand nehmen. Leipzig soll mit dem Geld zu einem Produktionsstandort mit Rohbau und Lackiererei ausgebaut werden. Die Bauarbeiten starten noch in diesem Jahr. Bislang gibt es rund 650 Beschäftigte in dem Werk, in dem seit dem Jahr 2002 der große Bruder des Cajun, der Ge mehr »

Posted on März 16, 2011 in MotorBlog News

[Feature] [Fahrbericht] Der neue BMW X5: SUV-Gelassenheit pur

fahrbericht Der neue BMW X5: SUV-Gelassenheit pur

BMW hat den X5 aufgefrischt. Obwohl die diversen Karosserie-Retuschen nur auf den zweiten Blick erkennbar sind, wirkt der Nobel-SUV nun frischer und zeitgemäßer. Unter der Haube verrichtet ein weiterentwickelter Sechs-Zylinder-Diesel (245 PS) mit zehn PS mehr Leistung seine Arbeit, gepaart mit einer komfortabel abgestimmten Acht-Stufen-Automatik. Diese Kombination sorgt dafür, dass die Verbrauchswerte mit durchschnittlich knapp zehn Litern ebenfalls zeitgemäßer ausfallen. Wer allerdings meint, sportive Attitüden ausleben zu müssen, der bekommt an der Tankstelle prompt die Quittung – wobei die fahrdynamischen Eigenschaften des X5 solchem Treiben kaum Grenzen setzen.

Falls gewünscht zirkelt der BMW um Kurven und Hütchengassen mit Geschwindigkeiten, die vor einigen Jahren nur Sportwagen erreichten. Selbst dabei bleibt der Wagen stets ruhig, gelassen und problemlos beherrschbar. Nutzt man diese Charakterstärken im Alltag, überträgt sich die höchst entspannte, gelassene und souveräne Fahrweise auch auf den Fahrer. Sportlich und komfortabel: BMW gelingt der Spagat im X5 nahezu perfekt. Und wer sich im Gelände bewegt, wo sich die Mehrzahl dieser Fahrzeuge niemals aufhält, findet dank mannigfaltiger Fahrhilfen ebenfalls keinen Anlass zur Klage. mehr »

Posted on Nov. 3, 2010 in MotorBlog News

[Feature] VW Cross Polo: Wolfsburger Pseudo-SUV mit spannendem Design, Chrom und viel Sport-Appeal

Feature VW Cross Polo: Wolfsburger Pseudo-SUV

Fetzige Farben, markante Kunststoff-Beplankungen und ein wenig höher gelegt – Volkswagens Cross Polo der neuen Generation baut voll auf das Konzept seiner erfolgreichen Vorgänger. Die haben es damit immerhin geschafft zehn Prozent der Polo-Verkaufszahlen zu markieren.

Der Cross Polo ist die vierte Variante der Baureihe. Zwar rollt er wie gehabt in der robusten Optik eines Geländegängers an – doch der Schein trügt: Mit einem Geländewagen hat der Cross Polo so gut wie nichts gemein. So blieb beispielsweise das Fahrwerk gegenüber dem normalen Polo unangetastet. Allerdings zeigt der Cross in schnell gefahrenen Kurven ein wenig mehr Seitenneigung und ein etwas komfortbetonteres Fahrverhalten. Gründe dafür sind die etwas längeren Federwege sowie die höher gesetzte Karosserie. mehr »

Posted on Okt. 20, 2010 in MotorBlog News

[Studie] Süddeutschland liebt 4×4: Allrad-Autos im Süden besonders populär

VW-Tiguan-AllradEin überraschendes Sympathiegefälle für SUVs und Allrad-PKW hat der Autoclub ACE in Stuttgart ermittelt. Die Quintessenz der Untersuchung: In Süddeutschland ist Allrad sehr beliebt, im Norden und Osten übt man sich da eher in Zurückhaltung.

Mit mehr als zwei Millionen allradgetriebenen Pkw in Deutschland liegt deren Anteil am gesamten Pkw-Bestand inzwischen im Schnitt bei rund 4,9 Prozent. Doch von Bundesland zu Bundesland ist die Zulassungsquote dieser Fahrzeugart höchst unterschiedlich ausgeprägt. In dem vom ACE angestellten bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass besonders in Bayern eine starke Affinität zu allradgetriebenen Fahrzeugen besteht: knapp 23 Prozent der in Deutschland zugelassenen „Allradler“ sind dort zugelassen. mehr »

Posted on Sep. 22, 2010 in MotorBlog News

Browse Content Tags (Back to Top)