Bayuwarischer Optimismus im Vorfeld der Automesse (NAIAS) in Detroit: Der Münchner Auto-Hersteller BMW geht davon aus, dass die Automärkte in China und den USA 2015 gleich schnell wachsen. „China wird auch 2015 der etwas größere Markt sein, aber die Wachstumsraten zwischen den USA und China werden sich angleichen“, sagte BMW-Vertriebsvorstand Ian Robertson dem „Handelsblatt“. „In beiden Märkten erwarten wir einstellige Wachstumsraten.“ mehr »
Es werden Licht in Vegas für den Autobauer BMW: Der Hersteller aus Bayern versucht diese Woche in Las Vegas mit Laserlicht und OLED-Licht-Technologie bei der CES für Aufmerksamkeit zu sorgen. In der Wüstenmetropole zeigt BMW in einem Konzeptfahrzeug, welche lichttechnischen Innovationen in Zukunft zu erwarten sind. mehr »
Neue Varianten für BMW 2er Coupe: Der Münchner Autobauer BMW führt in den nächsten Wochen eine neue Basismotorisierung für das 2er Coupé ein. Der aufgeladene Dreizylinder-Benziner mit 1,5 Liter Hubraum leistet im 218i Coupé laut Hersteller 100 kW/136 PS und entwickelt bis zu 220 Newtonmeter Drehmoment. Der neue BMW 2er Coupe rollt ab März zu den Händlern. mehr »
BMW ConnectedDrive wurde durch die Redaktionen von „Computer Bild“ und „Auto Bild“ mit dem „Pionier Award“ ausgezeichnet. Die Fachredakteure von Europas auflagenstärksten Fachzeitschriften in ihren Segmenten zeichneten mit ihrem Votum die dynamische Reichweitenkarte des BMW i3 als besonders zukunftsweisende Innovation im Bereich Connected Car aus. mehr »
Jahrelang zeigte der brummende Münchner Autobauer der Konkurrenz nur die Rücklichter. Nun fürchtet BMW-Boss Norbert Reithofer schwere Zeiten: „Unser Vorsprung ist jedoch nur noch gering. Auch neue Mitspieler wie Softwarekonzerne drängen auf den Markt“, zitiert die „Automobilwoche“ aus einem ihr vorliegenden internen BMW-Schreiben. mehr »
Der erste Familien-Van von BMW, der Zweier Gran Tourer, kommt im Mai 2015 auf den Markt. Das erfuhr die „AUTOStraßenverkehr“ aus BMW-Kreisen. Damit bringt BMW deutlich vor der Konkurrenz von Audi und Mercedes einen großen Van im Kompaktsegment auf den Markt. Mercedes plant die Langversion für die B-Klasse frühestens für 2017, Audi plant nach jetzigem Stand gar keinen Van in der Kompaktklasse.
BMW will eine Datenbrille als Teil des Infotainment-Systems einführen. Wie die Zeitschrift auto motor und sport aus BMW-Kreisen erfuhr, soll diese Datenbrille aber anders als die Google Glass nicht eine Verlängerung des Navigationssystems für Fußgänger außerhalb des Autos sein, sondern Zusatzfunktionen während der Fahrt im Auto bieten. mehr »
Die BMW Group konnte ihren weltweiten Absatz im November auf eine neue Bestmarke steigern. Die Auslieferungen der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 7,6% auf 188.342 Einheiten (Vj. 174.992). Von Januar bis November 2014 stieg der Absatz um 7,1% auf den neuen Höchstwert von 1.902.699 (Vj. 1.777.012) verkauften Fahrzeugen. mehr »
BMW-Entwicklungsvorstand Herbert Diess hat die BMW-Spitze ausgesprochen kurzfristig über seinen Wechsel zu VW informiert. Wie Zeitschrift auto motor und sport aus BMW-Kreisen erfuhr, hat Diess die Führung des Konzerns erst am vergangenen Freitagnachmittag (5.12.2014) über seine Entscheidung, das Unternehmen in Richtung Wolfsburg zu verlassen, in Kenntnis gesetzt. mehr »
Von seinem Elektroauto i3 und dem Sportwagen i8 hat BMW innerhalb eines Jahres weltweit 13.000 Fahrzeuge verkauft, online allerdings nur ganze drei Autos. „Die Nachfrage nach dem Onlinekauf ist verschwindend gering“, so Stefanie Wurst, Leiterin Marketing BMW Deutschland, auf dem Kongress der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche in Berlin. Im Bereich sozialer Medien habe BMW bereits heute über eine Million Facebook-Fans, auf diesem Grundstock soll weiter aufgebaut werden. mehr »
Nach den überraschend hohen Gewinnen im Frühjahr hat BMW zum Auftakt der zweiten Jahreshälfte etwas an Schwung verloren. Der Überschuss lag mit 1,3 Milliarden Euro sogar niedriger als vor einem Jahr, wie der Konzern am Dienstag mitteilte. Die Gründe dafür finden sich aber vor allem abseits des Kerngeschäfts. So zahlten die Münchner mehr Steuern und mussten unter anderem ihre Beteiligung an dem angeschlagenen Partner SGL deutlich abwerten. mehr »
BMW X1 Langversion kommt zunächst mit Allradantrieb – das Modell mit Frontantrieb folgt später: Von der nächsten Generation des X1, die BMW 2015 auf den Genfer Autosalon vorstellen wird, ist auch eine Langversion geplant.