Autobauer Volkswagen lässt die Sektkorken knallen: Mit Stolz geschwellter Brust angesichts der Rekordbilanz im Rücken steuert Volkswagen auf einige aufregende Wochen zu: VW will bis Ende April die gesamte Macht bei seiner schwedischen Lastwagen-Tochter Scania an sich ziehen. Doch erste Fragezeichen tauchen schon auf.
Zwei institutionelle Scania-Anleger wollen das 6,7-Milliarden-Euro Angebot der Wolfsburger ablehnen, wie die Zeitung „Dagens Nyheter“ am Samstag berichtete. Eine Vereinigung von privaten Anlegern hingegen begrüßte das Angebot. „Wir haben es aber noch nicht geprüft“, sagte Carl Rosén vom Verband schwedischer Aktionäre dem „Svenska Dagbldadet“. mehr »
Toyota hält Volkswagen beim Pkw-Absatz laut einer Studie im Jahr 2014 weiter auf Abstand. Während Toyota laut einer neuen Studie des Center of Automotive Management (CAM) im laufenden Jahr seine Spitzenposition verteidigt und 10,2 Millionen Pkw verkaufen wird, kommt General Motors mit 10,15 Millionen Autos auf Platz zwei. mehr »
Autos werden zu lebendigen Charakteren: Wie VW mit lebendigen 3D-Karossen für seinen Inspektions-Service wirbt. Die Animations-Blockbuster „Cars“ oder „Planes“ lassen grüßen:
„Best Performance with Volkswagen Service“ – mit dieser Message wirbt VW in einem neuen Online-Spot für seinen Inspektions-Service. mehr »
Kompaktvan-Premiere in Wolfsburg: In der Auto-Stadt ist diese Woche der erste Golf Sportsvan vom Band gerollt. Verkaufsstart der neuesten VW-Golf-Variante ist noch dieses Frühjahr.
Die Preise des Golf Sportsvan, der mit sechs neuen, sparsamen Motoren bestückt wird, starten in der Basisversion bei 19.625 Euro. mehr »
In der Affäre um Manipulationen beim ADAC-Autopreis „Gelber Engel“ macht der VW-Konzern seine Konsequenzen von Kontrollergebnissen der externen Prüfer abhängig. „Erst wenn wir die Fakten kennen, werden wir entsprechend reagieren“, sagte ein Konzernsprecher am Freitag auf Anfrage.
„Wir warten ab, bis wir etwas Belastbares kennen.“ Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte untersucht den möglicherweise mehrfach manipulierten Branchenpreis. mehr »
Der Wolfsburger Autobauer Volkswagen fungiert bei den olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi als offizieller Fahrzeugpartner und karrt dafür mehr als 3.000 Autos an den ebenso umstrittenen wie abgelegenen Austragungsort am Schwarzen Meer.
[shared_nggallery id=413 count=5 width=110 height=110 url=http://photos.techfieber.de]
Eine Gruppe von neun Pickup-Truck-Fahrern hatte dabei mit Sicherheit den spannendsten Weg: Drei modifizierte VW Amarok Trucks wurden auf die 16.000 km lange Reise von Moskau nach Petropavlovsk auf Polarexpedition geschickt.
Die Serien-Amaroks wurden dafür mit Überrollkäfig, speziellen Stossdämpfern, Seilwinde sowie gigantischen Reifen ausgerüstet für die 60-tägige Odyssee mehr »
Roaaaaarr. Der gute alt Käfer startet wieder im Motorsport. Beetle, nennt sich das PKW-Krabbeltier von Volkswagen ja inzwischen. Ab geht der Beetle auf grosse Fahrt im US-Motorsport.
Zu diesem Anlass präsentiert VW diese Wochen bei der Chicago Auto Show seinen Rallycross-Beetle mit Allradantrieb vor, dessen TSI-Motor mehr als 560 PS (412 kW) leistet. mehr »
Volkswagen präsentiert auf der Auto Expo 2014 in Neu-Delhi (5. bis 11. Februar) eine weiterentwickelte Version der SUV-Studie Taigun. Besondere Kennzeichen: Kompakte Dimensionen, geräumiges Interieur, effizienter Hightech-Motor und außenliegendes Reserverad.
[shared_nggallery id=532 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Gegenüber der ersten Konzeption – vorgestellt in São Paulo, Brasilien – weist das neue Sport Utility Vehicle (SUV) eine neue Heckpartie mit außen liegendem Reserverad auf. mehr »
Europas größter Autobauer Volkswagen zeigt GM die Rücklichter – der Konzern aus Wolfsburg hat sich beim Fahrzeugabsatz im vergangenen Jahr am US-Rivalen General Motors (GM) vorbeigeschoben. Die Wolfsburger kamen inklusive ihrer schweren Nutzfahrzeuge auf 9,73 Millionen Einheiten.
GM weist 9,715 Millionen Fahrzeuge aus. Damit rangiert der VW-Konzern bei den Auslieferungen im Jahr 2013 weltweit nur noch hinter dem Konkurrenten Toyota.
Flaute war gestern. Volle Kraft voraus lautet die neue Devise für den VW-Dauerbrenner Passat: Der Volkswagen-Konzern wird im Werk Emden die Passat-Produktion wieder hochfahren.
Nach zeitweise gedrosselter Produktion wegen der Absatzflaute beim Modell Passat sollen 2014 wieder mehr Fahrzeuge gebaut werden, so Werksleiter Jens Herrmann heute. mehr »
Ehrgeizige Pläne in Sachen Elektromobilität hegt dieser Tage VW-Entwicklungsvorstand Heinz Neußer: Laut dem Volkswagen-Manager soll die Reichweite von Elektroautos – aus dem Hause VW wohlgemerkt – in den kommenden sechs Jahren vervierfacht werden.
Bereits in den kommenden 2 Jahren soll eine signifikante Erhöhung der Reichweite von Elektroautos von Volkswagen erreicht werden, so der Technik-Vorstand im „Westfalen-Blatt“. mehr »
Wolfsburg zeigt Detroit die Rücklichter: Volkswagen, seines Zeichens der größte Autohersteller Europas konnte im Jahr 2013 den amerikanischen Erzrivalen General Motors in Punkto verkaufter Neuwagen hinter sich lassen.
Volkswagen verkaufte Eigenabgaben zufolge in 2013 rund 9,73 Millionen Fahrzeuge Damit ist der VW-Konzern bei den Auslieferungen nunmehr der weltweit zweitgrößte Autobauer. Nur Toyota schaffte zuletzt noch mehr. Die Japaner kamen 2013 auf 9,98 Millionen Fahrzeuge. mehr »