Audi A4 Airbag Trouble und kein Ende in Sicht: Nun ist bekanntgeworden, dass Continental ist in eine der größten Rückrufaktionen beim Autohersteller Audi verwickelt ist. Der beim Audi A4 aufgetretene Fehler liege in der Airbagsoftware, die von Continental stamme, sagte der Chef des Zulieferers, Elmar Degenhart, am Donnerstagabend im Münchner Club Wirtschaftspresse: „Wir sind Lieferant des Systems.“ mehr »
Hollywood meets Nippon-Luxus-Auto-Marke: Lexus, seines Zeichens Nobel-Ableger des japanischen Autobauers Toyota hat mit Hollywood-Film-Studio-Legende Weinstein zwei sehenswerte neue Streifen der Kurzfilmreihe „Life is Amazing“ produziert. mehr »
Die schwache Konjunktur hat das Rabattniveau am deutschen Automarkt nach einer Studie wieder kräftig nach oben getrieben.
„Gemessen an Internetvermittlern lagen die Händlerrabatte für die 30 meistverkauften Neuwagen an Privatkunden im Oktober so hoch wie noch nie seit Beginn der Messung im Januar 2010“, teilte das CAR-Institut an der Uni Duisburg-Essen am Freitag mit.
Hier haben wir etwas, was richtig Spaß verspricht: Die Kreuzung aus ferngesteuertem Auto und Quadrocopter. „The B“ nennt Witold Mielniczek sein Spielzeug, das voll geländefähig ist, weil es schlicht über Hindernisse hinweg fliegt.
In den Rundreifen des schnittigen Fahrzeugs sind vier Propeller eingebaut, die den Wagen auch bei voller Fahrt zu einem Rundflug in die Höhe heben. Eine kleine Kamera hält dabei Fahrt und Flug im Bild fest. mehr »
Fahrer von Elektroautos sollen schon bald mithilfe einer Roaming-Losung an öffentlichen Ladesäulen tanken und bezahlen können, auch wenn sie den Radius ihres Stromanbieters verlassen haben. Die technischen Hindernisse für ein einheitliches Abrechnungssystem in Deutschland sind jedenfalls gelöst: mehr »
Audi bringt das sportlichste pilotiert fahrende Auto der Welt an den Start. Vor dem Finale der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) am Sonntag auf dem Hockenheimring umrundet der Audi RS 7 piloted driving concept den Kurs ohne Fahrer. Audi MediaTV überträgt die Fahrt live und gewährt einen exklusiven Blick hinter die Kulissen.
Live-Übertragung am Sonntag, 19. Oktober, ab 12.45 Uhr mehr »
„Sports Utility Cruise“ (SUC) statt SUV: Der japanische Autobauer Toyota versucht sich nicht mehr nur zu Land, sondern auch zu Wasser. Mit dem Sportboot Ponam-31 will der Konzern seine Erfahrung von der Straße auf das Wasser übertragen – und eigenem Bekunden mit dem rund 218.000 Euro teuren „Sports Utility Cruiser“ eine „völlig neue Bootsklasse“ schaffen. mehr »
Der Name ist für viele bis heute ein Synonym für den Motorsport – und für eine Zeit, in der dieser noch als ehrlicher galt, lange bevor aus der Formel 1 ein „Zirkus“, ein Milliardengeschäft und eine perfekte Inszenierung wurden. Die Geschichte begann mit dem Australier Jack Brabham, der zwischen 1959 und 1966 dreimal Formel-1-Weltmeister war und später mit seinem eigenen Team viel dazu beitrug, dass die Formel 1 bis heute die populärste Rennserie der Welt ist. Viermal wurde das Team mit Fahrern wie Dennis Hulme und Nelson Piquet Weltmeister, bevor der Name 1992 aus der Welt des Motorsports verschwand. mehr »
Und da sag‘ noch einer Menschen seien die besseren Maschinen bzw. Fahrer – Audi-Roboter-Auto schafft Hockenheimring-Rundenzeit von zwei Minuten: Der Ingolstädter Autobauer Audi hat einen pilotiert fahrenden Rennwagen entwickelt.
Beim Saisonfinale der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) wird der 560 PS starke und bis zu 305 km/h schnelle Audi RS 7 piloted driving concept sein Fahrkönnen erstmals auf dem Hockenheimring beweisen – im Renntempo, ohne Fahrer.
„(I’ve Had) The Time of My Life“: Keine Frage, die Marketing-Abteilung beim Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz Vans hat wohl ein ganz besonderes Faible für das Fernsehen der 1980er Jahre: Vor zwei Jahren war es MacGyvers Comeback für den Mercedes-Kleintransporter Citan, nun beleben die Schwaben für den neuen Vito die 80er-Jahre-Kult-Schnulze „Dirty Dancing“. mehr »
Taxifahren in Deutschland wird einer Umfrage der „Süddeutschen Zeitung“ zufolge teils deutlich teurer. Die Verbände der Taxiunternehmen in Hunderten Städten und Landkreisen hätten Tariferhöhungen von bis zu 30 Prozent beantragt, berichtet die Zeitung. mehr »
Lithium-Ionen-Akkus sind die aktuelle effizienteste Bauweise für wiederaufladbare Batterien. Prompt finden wir diese Technologie in Smartphones, Notebooks, und – hier wird es schwierig – Elektro-Autos. Letztere verbrauchen pro Stunde natürlich viel mehr Batteriestrom als etwa Telefone, und haben deshalb ungleich grössere Speicherzellen eingebaut. mehr »