Der Autobauer Daimler kommt auf dem wichtigen chinesischen Markt weiter voran. Im September stiegen die Verkäufe im Reich der Mitte um 21,2 Prozent auf 20 375 Fahrzeuge an, wie das Unternehmen heute in Stuttgart berichtete. Von Januar bis September wurde ein Plus von 7,9 Prozent erzielt.
Der Dax-Konzern hatte in der Vergangenheit für das China-Geschäft einen eigenen Vorstand berufen und den Vertrieb umgebaut. mehr »
Das Deutschland- und Europa-Geschäft schwächelt – konsequenterweise zieht es daher den Stuttgarter Autobauer Daimler mehr und mehr nach Übersee. Das gilt auch in Punkto Produktion: Mercedes soll künftig mehr Autos im Ausland bauen, wo auch ein Großteil der Modelle abgesetzt wird. Das kündigte Mercedes-Einkaufs- und Produktionsvorstand Andreas Renschler im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport an. mehr »
Der chinesische Autohersteller Qoros hat die ersten Modelle seiner Mittelklasselimousine Qoros 3 nach Europa verschifft und schon im September in der slowakischen Hauptstadt Bratislava ausgeliefert. Das erfuhr die Zeitschrift auto motor und sport aus Qoros-Kreisen. Der Qoros 3 wird in der Slowakei mit Vollausstattung sowie 156-PS-Turbobenziner und Sechsstufen-Doppelkupplungsgetriebe für 20 950 Euro angeboten. mehr »
Wer ein besonders sparsames Fahrzeug sucht, scheint an Hybrid-Autos der Marke Toyota nicht vorbeizukommen. Das sehen auch die Redakteure des Fachmagazins „Auto Straßenverkehr“ so. In der aktuellen Ausgabe 22/2013 listen sie die verbrauchsärmsten Fahrzeuge in neun Kategorien auf.
Dreimal steht bei den Autos mit Benzinmotor ein Toyota Hybridfahrzeug an der Spitze, darunter auch in der Kleinwagen- und Kompaktklasse. mehr »
Die wackeren Elektrofans von „Plug-in Amerika“ zählen eifrig mit und verkünden: Jetzt wurden 100.000 Plug-In in den USA verkauft. Darauf einen Sekt! Stößchen! Man kann davon ausgehen, dass schon bald die nächste Flasche Sekt kalt gestellt werden darf: Bis zur 200.000er Marke dürfte es bei dem Verkaufstempo nicht mehr lange dauern.
2011 wurden weniger als 20.000 Plug-In verkauft, 2012 waren es 50.000, für dieses Jahr werden 100.000 Verkäufe erwartet. Wenn das kein Boom ist. mehr »
Der japanische Automobilhersteller Nissan will nach einem Medienbericht mit seiner Premiummarke Infiniti die drei großen Premiumhersteller Mercedes, BMW und Audi angreifen. „In fünf bis acht Jahren wollen wir weltweit 500.000 bis 600.000 Fahrzeuge pro Jahr verkaufen – mit einer Palette, die deutlich größer ist als heute“, so Infiniti-Vizepräsident Fintan Knight, heute in der „Welt“. mehr »
Der japanische Autobauer Nissan will nach mit seiner Nobeltochter Infiniti zu den drei großen Premiumherstellern Mercedes, BMW und Audi aufschließen. „In fünf bis acht Jahren wollen wir weltweit 500.000 bis 600.000 Fahrzeuge pro Jahr verkaufen, mit einer Palette, die deutlich größer ist als heute“, sagt Fintan Knight, Vizepräsident von Infiniti, der „Welt“.
[shared_nggallery id=377 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »
Der IAA-Auftritt des japanischen Autobauers Toyota steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Hybrid-Technologie. Bereits seit 16 Jahren stellt Toyota Hybridfahrzeuge in Serie her und bietet aktuell weltweit 23 Modelle mit diesem Antrieb an – bis Ende 2015 sollen 16 neue oder modellgepflegte Hybrid-Fahrzeuge hinzukommen.
Bei der anstehenden IAA will der Nippon-Autobauer nun mit dem Yaris Hydrid-R Konzeptfahrzeug demonstrieren, dass die Hybrid-Technologie durchaus auch zur Entwicklung leistungsstarker Fahrzeuge mit besonders viel Fahrspaß taugen kann. mehr »
Concept-Car-Debüt des Toyota Hybrid-R auf der IAA: Verbrennungsmotor und Elektroaggregate liefern zusammen mehr als 400 PS
Toyota wird auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt vom 12. bis 22. September 2013 mit dem Hybrid-R ein neues Konzeptfahrzeug mit Hybrid-Rennsporttechnologie präsentieren. mehr »
Prius strebt offenbar hin zum Lithium. Laut Nikkei will Toyota die Produktion von Lithium-Ionen-Akkus auf 200.000 Stück im Jahr versechsfachen. Das wird als Zeichen dafür gewertet, dass sich die Hybrid-Familie langsam vom Nickel-Akku verabschiedet.
„Langsam“ weil nicht klar ist, ob die Li-Akkus erst mit der neuen Prius-Generation kommen oder bereits in der aktuellen eingesetzt werden. mehr »
Autobauer Toyota erprobt derzeit im japanischen Tsukuba einen Elektro-Roller namens „Winglet“. Das „elektrische Individualmobil“, so nennt zumindest der Hersteller aus Nippon das 2-Rad-Vehikel, das einem Segway ähnelt, wird stehend bedient und per Gewichtsverlagerung gesteuert.
Der bis März 2016 laufende Feldversuch findet in der Tsukuba Mobility Robot Experimental Zone statt. Mitarbeiter des Nationalen Instituts für angewandte Arbeitswissenschaften und Technologien sowie der Kommunalverwaltung nutzen den Toyota Winglet beispielsweise für ihren täglichen Weg zur Arbeit und schauen, inwiefern der zweirädrige Elektroroller mit Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern harmoniert. Neben der Sicherheit liegt ab 2014 ein besonderes Augenmerk der Tester auf Komfort und Funktionalität, insbesondere unter Berücksichtigung der zu erwartenden Nachfrage nach öffentlicher und umweltfreundlicher Mobilität.
[shared_nggallery id=331 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »
Mehr Komfort ohne zusätzliche Kosten verspricht der japanische Autobauer Toyota. Und zwar bei der Großversionn des populären Hybrid-Autos Prius, dem „Prius+“: Der siebensitzige Hybrid-Van rollt ab August mit aufgewerteter Ausstattung auf die Straße, dennoch bleibt der Einstiegspreis unverändert bei 29.900 Euro. Bei der mittleren Ausstattungsniveau „Life“ und der neuen „Executive“-Line profitieren Autofahrer sogar von gesenkten Preisen.
[shared_nggallery id=277 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Der Toyota Prius+ verfügt ab sofort serienmäßig über einen höhenverstellbaren Fahrersitz inklusive elektrisch einstellbarer Lendenwirbelstütze. Zusätzliche Ablagetaschen an der Rückenlehne der Vordersitze und eine herausnehmbare Gepäckraumabdeckung unterstreichen Komfort und Vielseitigkeit. mehr »