Die Bundesregierung setzt beim automatisierten Fahren mit computergesteuerten Autos auf staatliche Vorgaben zum Datenschutz. Von Fahrzeugen erstellte personenbezogene Daten dürften nur mit Zustimmung der Betroffenen und auf gesetzlicher Grundlage pseudonymisiert erhoben werden mehr »
Abgas-Skandal bei VW? War da was? Schaut man auf die aktuellsten Verkaufszahlen scheinen Neuwagen-Käufer an einem Kurzeitgedächtnis zu leiden. Denn Volkswagen ist und bleibt der mit Abstand erfolgreichste Hersteller von Diesel-Autos in Deutschland. Topseller bleiben VW Golf und VW Passat – Konkurrenz beim Diesel kommt für deutsche Autobauer aus Fernost: Hersteller Hyundai konnte beim Diesel deutlich zulegen. mehr »
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) zeigt sich den Vorschlägen der Europäischen Kommission aufgeschlossen, die Genehmigungsverfahren bei der Zulassung von Autos zu verbessern: „Wir brauchen in Europa eine gleiche Anwendung von optimierten Typgenehmigungsregeln – und die Anwendung von RDE-Tests auf der Straße“, sagte er dem „Handelsblatt“. mehr »
Die populäre spanische Volkswagen-Tochter Seat ist bislang noch die einzige VW-Marke ohne SUV – das soll sich nun ändern. Seat steht nämlich vor dem Aufbau einer ganzen SUV-Familie. Der Kompakt Seat SUV auf Tiguan-Basis soll insbesondere dem beliebten Nissan Qashqai Konkurrenz machen. mehr »
Wer sich für eine Standheizung interessiert, um sein Auto nach strenger Frostnacht vor der Fahrt aufzuheizen, sollte auch die kostengünstige Aufrüstung seines Dieselmotors per Bausatz in Betracht ziehen. Denn viele Dieselfahrzeuge sind mit einem kraftstoffbetriebenen Zuheizer ausgestattet mehr »
Die VW-Tochter Skoda will ihr SUV-Angebot auch nach oben stärker auffächern. Nach Informationen der Zeitschrift AUTOStraßenverkehr will Skoda vom geplanten Kompakt-SUV auf Tiguan-Basis, der im Herbst auf dem Autosalon in Paris Premiere haben wird, auch eine Coupé-Variante bauen. Vorbild sind der X4 von BMW und der Mercedes GLE. mehr »
Nächste Runde im Dieselgate-Skandal. So billig soll Volkswagen in USA dann wohl doch nicht davon kommen: Die kalifornische Umweltbehörde CARB hat die Vorschläge von VW zum Rückruf von Fahrzeugen mit 2,0-Liter-Diesel-Motoren abgelehnt.
Die Pläne seien unzureichend, erklärte die Behörde heute. Man werde die Ermittlungen und die Gespräche mit dem Autobauer fortsetzen, um eine Lösung zu finden. mehr »
Nächste Runde im Abgasskandal: Es kommt wie es kommen musste. Das amerikanische Justizministerium will wegen des „Dieselgate“-Abgasskandals Volkswagen verklagen und strengt eine Milliarden-Zivilklage gegen den VW-Konzern wegen dessen Abgasmanipulationen an. Das Ministerium teilte soeben in Washington mit, es werfe dem Autokonzern die Verletzung des Umweltschutzgesetzes „Clean Air Act“ vor. mehr »
Tech-Show oder doch schon Auto-Messe? Die CES macht mobil in Sachen Auto und lockt schon vor dem offiziellen Beginn der CES mit großen Ankündigung aus der Autobranche. So etwa platzt heute die News in Las Vegas, dass die Opel-Mutter General Motors 500 Millionen in den amerikanischen Fahrdienst-Vermittler Lyft pumpt, um gemeinsam ein Netz von Roboter-Taxis zu entwickeln. Oder diese Schlagzeile: Toyota setzt auf Ford-Software zur Integration von Smartphones – zahlreich weitere Autobauer sollen folgen mehr »
Die CES in Las Vegas gibt traditionell den Ton für das Technik-Jahr vor – die CES 2016 dürfte auch diesmal wieder einigen Automessen die Schau stehlen. Auf dem amerikanischen Tech-Fest CES in der Wüste Nevadas feierten einst CE-Highlights wie der Videorekorder (VCR) oder die DVD Premiere – nun aber hat die Gadget-Show in Nevada einen weiteren Schwerpunkt gefunden: Autos. Vernetzte Mobile versteht sich, sprich Connected Cars. mehr »
Die Zukunft der Mobilität ist multimodal. Das ist gut so – und zeigt sich gerade in Stuttgart. Denn in der Landeshauptstadt ist es nun noch einfacher, von A nach B zu kommen – und das möglichst nachhaltig: Über die Mobilitäts-App Moovel, die den Nahverkehr mit Carsharing (Car2go, Flinkster), Taxi (Mytaxi, Taxi-Ruf), Mietfahrrad und der Deutschen Bahn bündelt, können nun auch Tickets für öffentliche Verkehrsmittel im Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) direkt bezahlt werden.
„Das ist eine echte Innovation aus Stuttgart“, sagt der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). „Stuttgart ist bisher bekannt als Autostadt, Baden-Württemberg als Autoland – jetzt sind wir auf dem Weg zu einer Mobilitätsstadt, zu einem Mobilitätsland.“
Die Autohersteller weltweit geben einer Studie zufolge immer mehr für Forschung aus. Die Forschungsausgaben der 14 innovativsten Autobauer seien seit 2009 im Schnitt um acht Prozent jährlich gestiegen, heißt es in einer Studie der Boston Consulting Group (BCG). mehr »