Toyota: Rückruf-Aktion in Deutschland beendet

Toyota Rückruf DeutschlandDie Rückrufaktion von Toyota  in Deutschland wegen möglicherweise klemmender Gaspedale ist abgeschlossen. Das teilte der japanische Autobauer am Freitag in Köln mit. Von den genau 185.739 Fahrzeugen, die in die Werkstätten gerufen wurden, sei in 99 Prozent der Fälle ein passgenaues Distanzstück an den Gaspedalen montiert worden. Die wenigen anderen Fahrzeughalter würden noch einmal vom Kraftfahrtbundesamt angeschrieben. mehr »

Posted on Juni 18, 2010 in MotorBlog News, MotorBusiness

IPO-Fieber: Elektro-Auto-Pionier Tesla will mit Börsengang 185 Mio Dollar einfahren

tesla roadster

Der kalifornische Elektroauto-Pionier und Daimler-Partner Tesla will bei seinem geplanten Börsengang rund 185 Millionen Dollar einnehmen. Insgesamt sollen 11,1 Millionen Aktien an die Börse gebracht werden, wie aus dem am Dienstag bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereichten vorläufigen Prospekt hervorgeht.

Der Ausgabepreis soll bei 14 bis 16 Dollar je Anteilsschein liegen. Angeboten werden 10 Millionen neue Aktien sowie 1,1 Millionen Papiere von bestehenden Aktionären.

Im Anschluss an die Neuemission soll der japanische Autobauer Toyota zum gleichen Ausgabepreis im Rahmen einer Privatplatzierung für die Gesamtsumme von 50 Millionen Dollar Aktien erwerben. Der geplante Gesamterlös setzt sich zusammen aus den 10 Millionen neuen Aktien sowie den voraussichtlich 3,3 Millionen Anteilsscheinen aus der Privatplatzierung, abgezogen der bei einer Erstnotiz üblichen Kosten.

mehr »

Posted on Juni 16, 2010 in Green, MotorBlog News, MotorBusiness

[MotorBusiness] Medien-Bericht: Verschiedene neue Interessenten für Karmann

karmann neue Interessenten

Nach dem Nein des Bundeskartellamtes zum Kauf der Karmann-Dachsysteme durch den österreichischen Autozulieferer Magna verhandelt Insolvenzverwalter Ottmar Hermann angeblich mit neuen Interessenten.

Die «Neue Osnabrücker Zeitung» (Mittwochausgabe) berichtete vorab, es handle sich um den insolventen französischen Autozulieferer Heuliez, den finnischen Technologie-Konzern Metso, den Finanzinvestor Nordwind Capital und um den deutschen Autozulieferer Vorwerk. Außerdem sei der spanische Zulieferer CIE Automotive weiterhin interessiert.
mehr »

Posted on Juni 16, 2010 in MotorBlog News, MotorBusiness

[MotorBusiness] NRW: FDP erteilt Absage an Bürgschaft für angeschlagenen Autobauer Opel

Opel FDP NRW Bittere Pille für die Opelaner: Die FDP in Nordrhein-Westfalen lehnt eine Landesbürgschaft für den sanierungsbedürftigen Autobauer Opel ab. «Für uns kommt eine Opel-Bürgschaft nicht mehr in Frage», sagte der Düsseldorfer FDP-Fraktionschef Gerhard Papke der Düsseldorfer «Rheinischen Post» (Dienstagausgabe) laut Vorabbericht.

Vor gut einem Jahr hatte die NRW-FDP einem Überbrückungskredit für Opel noch zugestimmt.
mehr »

Posted on Juni 15, 2010 in MotorBlog News, MotorBusiness

Optimismus in Paris: Renault will 500 Mio Euro Staatshilfe zurückzahlen

Renault staatshilfeDer französische Autobauer Renault will bis Ende des Jahres mindestens 500 Millionen Euro Staatshilfe zurückzahlen. Unternehmenschef Carlos Ghosn sagte am Sonntag dem französischen Radiosender Europe1, er plane die Rückzahlung zusammen mit seinem Konkurrenten PSA Peugeot Citroen . Beide Autobauer erhielten 2009 Staatshilfen über drei Milliarden Euro, um ihre Finanzierung abzusichern und Arbeitsplätze zu retten.

Renault ist auch Chef des japanischen Partners Nissan, an dem Renault mit mehr als 40 Prozent mehr »

Posted on Juni 13, 2010 in MotorBlog News, MotorBusiness

[MotorBusiness] Opel-Entscheidung: „Angela Merkel ist nicht gescheitert“

Opel GM Staatshilfe MillionenThüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) sieht in der Ablehnung einer Bundesbürgschaft für Opel einen koalitionspolitischen Schachzug. «Das Nein zu Opel ist das Ja zu Wulff», sagte er mit Blick auf die geplante Wahl von Christian Wulff zum Bundespräsidenten der «Frankfurter Rundschau» (Freitagausgabe). Letztlich habe Angela Merkel (CDU) die Haltung von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) übernommen, um damit die Zustimmung der FDP-Abgeordneten zur Präsidentschaftskandidatur von Wulff zu erkaufen.
mehr »

Posted on Juni 11, 2010 in MotorBlog News, MotorBusiness

Geld: Pkw-Maut könnte für Autofahrer teuer werden

pkw mautDie Einführung einer Pkw-Maut könnte Autofahrer teuer zu stehen kommen: Der ADAC rechnet mit bis zu 700 Euro Mehrkosten pro Jahr für jeden Fahrzeughalter, sollte künftig bundesweit eine Straßennutzungsgebühr erhoben werden.

Die Universität Köln hatte im Auftrag des Automobilclubs eine Prognose für die finanziellen Auswirkungen einer Maut erstellt, über deren Einführung die Bundesregierung derzeit diskutiert. Die Forscher gingen dabei von einer streckenabhängigen Gebühr in Höhe von fünf Cent pro Kilometer für das gesamte Straßennetz aus. mehr »

Posted on Juni 10, 2010 in MotorBlog News, MotorBusiness

[MotorBusiness] Opel-Dilemma bringt Angela Merkel unter Druck – Länder-Lösung für Opel-Finanzhilfe scheint möglich

Opel GM Staatshilfe MillionenDie vier Bundesländer mit Opel-Werken könnten mit höheren Bürgschaften die Sanierung des Autobauers unterstützen. Das zeichnete sich vor einem Spitzentreffen der Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ab. Rheinland-Pfalz und Hessen signalisierten, ihre Hilfen unter Umständen aufzustocken. Thüringen hatte Hilfen schon beschlossen.

Die Bundesregierung stritt weiter heftig über ihren Opel-Kurs. FDP-Chef Guido Westerwelle stellte sich hinter seinen Minister Brüderle, der Staatsbürgschaften aus dem Deutschlandfonds abgelehnt hatte. Merkel hatte anschließend betont, das sei nicht das letzte Wort gewesen.

Brüderle sagte am Donnerstag vor den Gesprächen im Kanzleramt, Merkels Eingreifen habe ihn nicht überrascht. Den Ländern stehe es frei, Opel mit eigenen Mitteln zu helfen. Das Verfahren im Deutschlandfonds sei mit seinem Nein abgeschlossen.

mehr »

Posted on Juni 10, 2010 in MotorBlog News, MotorBusiness

[MotorBusiness] FDP steht hinter Brüderles Absage an Opel

Opel GM Staatshilfe MillionenDer Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Jörg van Essen, hat sich im Streit um die Opel-Bürgschaft hinter Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) gestellt. „Die Entscheidung, die Herr Brüderle getroffen hat, ist klar und richtig; die FDP-Bundestagsfraktion steht voll hinter ihm“, sagte er dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Freitag-Ausgabe). mehr »

Posted on Juni 10, 2010 in MotorBlog News, MotorBusiness

Staatshilfe für Opel: Kurt Beck hat weiter Hoffnung

Opel staatshilfe beckDer rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, den angeschlagenen Autobauer Opel trotz der ablehnenden Haltung von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) mit Staatshilfen zu retten. Er hoffe, «dass wir auf das Übereinkommen zurückkommen, dass sich Bund und Länder über Bürgschaften beteiligen und damit Opel Deutschland eine Chance geben», sagte Beck am Donnerstag im ARD-«Morgenmagazin».

Beck und die Ministerpräsidenten der weiteren drei Bundesländer mit Opel-Standorten treffen am Nachmittag mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zusammen, um das weitere Vorgehen zu beraten, nachdem der Antrag von General Motors auf Staatsbürgschaften von 1,1 Milliarden Euro von Brüderle abgelehnt worden war. Merkel hatte am Mittwoch gesagt, das letzte Wort in der Sache sei noch nicht gesprochen.
mehr »

Posted on Juni 10, 2010 in MotorBlog News, MotorBusiness

MotorBusiness: Teile von CDU, CSU und FDP lehnen Finanzhilfe für Opel ab

Opel hilfe CDU FDPIn den Bundestagsfraktionen von Union und FDP formiert sich nach «Bild»-Informationen Widerstand gegen mögliche Staatsbürgschaften für den angeschlagenen Autobauer Opel. Nach einem Bericht der Zeitung von heute morgen lehnt ein Großteil der 150 Unions-Abgeordneten des Parlamentskreises Mittelstand Staatshilfen ab.

Der Chef der Mittelstandsvereinigung und Unions-Fraktionsvize, Michael Fuchs (CDU), sagte, die Opel-Mutter General Motors habe zuletzt 865 Millionen US-Dollar Gewinn gemacht. mehr »

Posted on Juni 7, 2010 in MotorBlog News, MotorBusiness

[MotorBusiness] BDI stellt sich gegen Staats-Bürgschaft für Opel

Opel BDI bürgschaftDer Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hat sich von möglichen staatlichen Bürgschaften für Opel distanziert. «Wir verlangen in der Zeit nach der akuten Krise eine ordnungspolitisch saubere Grundlinie. Das erfordert jetzt auch bei Opel eine ordnungspolitisch saubere Entscheidung», sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf dem Berliner «Tagesspiegel» (Donnerstagausgabe).
mehr »

Posted on Juni 3, 2010 in MotorBlog News, MotorBusiness

Browse Content Tags (Back to Top)