Um mehr Elektroautos und Hybridfahrzeuge auf die Straßen zu bringen, sollten die Behörden nach Ansicht von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) ihre Fuhrparks entsprechend erweitern: „Wir sollten die großen Flotten zum Beispiel von Behörden auch mit Elektro- und Hybridfahrzeugen ausstatten“, so Dobrindt heute morgen in der „Welt am Sonntag“. mehr »
VW will die Reichweite von batterieelektrischen Autos wie dem E-Golf und dem E-Up von aktuell 160 bis 190 Kilometern binnen nur einer Modellgeneration nahezu verdoppeln. Hierzu setze Volkswagen auf die Weiterentwicklung bestehender Batteriekonzepte und „die Verbesserung der Chemie“ in der Zelle, unterstrich Frank Seyfried, Konzernforschungsleiter für Antriebe, Batterien und Kraftstoffe, im Gespräch mit den VDI nachrichten. mehr »
Der neue Opel Corsa soll zum Spritsparmeister avancieren: Der 70 kW/95 PS starke Corsa 1.3 CDTI ecoFLEX mit serienmäßiger Start/Stop-Technologie und Bremsenergie-Rückgewinnungssystem reduziert laut Hersteller in Kombination mit dem neuen Easytronic-3.0-Getrieber den CO2-Ausstoß auf 82 Gramm pro Kilometer – und verbraucht laut Opel nur 3,1 Liter pro 100 Kilometer (im kombinierten Zyklus). mehr »
Eine breit angelegte Umrüstung von Nutzfahrzeugen auf Erdgasbetrieb könnte nach Ansicht von Branchenexperten helfen, die ehrgeizigen Klimaschutzziele für den Verkehrssektor doch noch zu erreichen. Der Automobilzulieferer Bosch rechnet allein für dieses Jahr mit einem Verdoppelung des Weltmarktes für Motorentechnik für den Erdgasbetrieb von Lkw und Transportern. mehr »
Der Ölpreisverfall setzt Elektroautobauer unter Druck – doch Tesla, der Pionier der Branche, sieht sich nicht betroffen.
„Nur weil Sprit etwas günstiger ist, wird er nicht nachhaltiger – wir blicken nur auf die langfristigen Perspektiven“, sagte Vertriebschef Jerome Guillen auf der Automesse in Detroit. mehr »
Als Ross Kemp merkte, dass rettungsschwimmen in Arme und Beine geht, begann er zu grübeln und schuf ein Elektro-Bergungsbrett namens ASAP. Rettung, so schnell wie möglich, verspricht das gelbe Paddelboot. Es erinnert an ein Jetski, ist allerdings von der Sonne mit Strom versorgt.
[shared_nggallery id=364 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »
Elektroautos sollen die Energie künftig standardisiert aus dem Netz saugen: Per “ will die Bundesregierung die Spezifikationen für den Betrieb von Ladesäulen festschreiben. Die Verordnung, über deren Entwurf das „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe) berichtet, orientiert sich dabei an den Standards, auf die sich die europäischen Autobauer verständigt haben. mehr »
E-Sportwagen-Angriff aus Ingolstadt- Audi verspricht bis in drei Jahren zwei Tesla-Killer: Der Autobauer Audi will dem kalifornischen Elektroauto-Pionier Tesla nicht länger den Markt für reichweitenstarke eCars überlassen. „Bis 2018 wollen wir zwei rein elektrisch angetriebene Serienautos auf den Markt bringen. Einerseits einen Sportwagen, andererseits ein Sports Activity Vehicle (SAV), also einen sportlichen Geländewagen“, so Audi-Ceo Rupert Stadler heute in der F.A.Z. mehr »
Der japanische Autobauer Toyota will dabei mithelfen, dass der Verkehr in Hamburg nicht nur sauberer, sondern auch sicherer und vernetzter wird. Die Hansestadt hat hierzu ein Kooperationsabkommen mit dem Weltwirtschaftsrat für nachhaltige Entwicklung WBCSD (World Business Council for Sustainable Development) unterzeichnet. mehr »
Skoda erweitert die Ausstattungspalette des Octavia. So ist der Octavia G-Tec, der mit Erdgas und Benzin betrieben werden kann, jetzt mit verschiedenen Business-Paketen erhältlich. Sie heißen «Amundsen», «Columbus» und «Traveller», verfügen alle über ein Navigationssystem, DAB+-Radio, Bluetooth-Freisprecheinrichtung sowie getönte Scheiben und Sportlenkrad. mehr »
Bestnoten in Sachen Crash-Sicherheit für Plug‑in‑Hybrid aus Ingolstadt: Das Euro NCAP‑Konsortium hat den neuen Audi A3 Sportback e‑tron bei der Crash Sicherheit mit der Höchstnote von fünf Sternen bewertet. Damit gehört der erste serienmäßige Plug‑in‑Hybrid von Audi zu den sichersten Autos seiner Klasse.
Der französische Autobauer Citroën will Elektromobilität attraktiver machen und senkt kurzerhand die Preise: Die beiden rein elektrisch angetriebenen eCars Citroën C-Zero und Berlingo Electric werden günstiger. Der Neupreis für den Citroën C-Zero beträgt nun 21.750 Euro. Der elektrisch angetriebene Transporter Citroën Berlingo Electric kann ab 19.700 Euro (ohne Akku) bestellt werden.