Der japanische Autobauer Toyota will dabei mithelfen, dass der Verkehr in Hamburg nicht nur sauberer, sondern auch sicherer und vernetzter wird. Die Hansestadt hat hierzu ein Kooperationsabkommen mit dem Weltwirtschaftsrat für nachhaltige Entwicklung WBCSD (World Business Council for Sustainable Development) unterzeichnet.
Der WBCSD ist eine von Vorständen vorausdenkender Unternehmen geführte Organisation, die eine treibende Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt spielt.
Eine Task Force aus führenden Mobilitätsanbietern, darunter auch Toyota, wird zunächst die Verkehrssituation in Hamburg im Hinblick auf Kriterien wie Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität untersuchen. Darauf aufbauend entwickelt der WBCSD Vorschläge für ein nachhaltiges Mobilitätskonzept.
Die übergeordnete Zielsetzung des Konzepts ist es, den Zugang zu sicherer, verlässlicher und bequemer Mobilität für alle zu erleichtern und Mobilität gleichzeitig bezahlbar, unfallfrei und umweltverträglich zu machen. Dies sind Ziele, denen sich auch Toyota verpflichtet fühlt.
Im Jahr 2013 hat der WBCSD sechs Pilotstädte nominiert, um gemeinsam mit den Stadtverwaltungen und Interessengruppen einen Plan für nachhaltige Mobilität zu entwickeln. Hamburg wurde zusammen mit Lissabon (Portugal), Campinas (Brasilien), Chengdu (China), Indore (Indien) und Bangkok (Thailand) ausgewählt.
+ Link: Toyota.de | Foto oben: Verkehr in Hamburg/kingofmonks via Flickr/cc