Erstes Anzeichen für eine Trendwende bei der Zulassung von E-Fahrzeugen: iO Scooter, ein führender österreichischer Hersteller von E-Scootern, belegt mit seinen Fahrzeugen in der heimischen Zulassungsstatistik einen Spitzenplatz – Platz drei bei der Zulassungsstatistik inklusive aller Benzinfahrzeuge. IO Scooter liegt damit zwei Plätze vor der Kultmarke Vespa. mehr »
Etwas mehr als die Hälfte der Autofahrer in Deutschland ist bereit, für ein Elektroauto in der Kompaktklasse zum Teil deutlich mehr zu zahlen als für die gleiche Version mit konventionellem Antrieb. Das hat eine Online-Umfrage der Zeitschrift auto motor und sport unter 1521 Lesern gezeigt. mehr »
BMW wird in diesem Jahr schon erhebliche Stückzahlen vom Elektroauto i3 absetzen können. „Wir sehen das Marktpotenzial in diesem Jahr bei gut 26.000 Einheiten“, sagte Analyst Henner Lehne vom Marktbeobachter IHS Automotive der Zeitschrift auto motor und sport. „Bis 2020 könnten es rund 32.000 Einheiten pro Jahr werden.“ mehr »
BMW-Chef Norbert Reithofer ist mit dem Interesse am BMW-Elektroauto i3 sehr zufrieden und hat Zahlen zum Absatz genannt. „Wir haben bereits rund 11.000 Vorbestellungen, was die Produktion für mehrere Monate auslastet“, sagte Reithofer der Zeitschrift auto motor und sport. „Und die Markteinführung in den USA steht ja noch bevor.“ mehr »
Fiat leht nach: Der Autobauer aus Turin erweitertdie erfolgreiche Spritspar-Initiative eco:Drive um eine soziale Komponente. Ab sofort können sich weltweit Anwender der Software, die den persönlichen Fahrstil analysiert und Tipps zum besonders ökonomischen Umgang mit Kraftstoff gibt, über die sozialen Netzwerke Facebook und Twitter austauschen. mehr »
Selbstverständlich fährt dieses Auto nicht mit Wasser, lieber Sohn. Das Wasser musst du erst in die „desktop hydrogen station“ schütten. Dann tankt der H-Rover Wasserstoff, und du darfst spielen. Bitte pass auf den Rover auf: Der war teuer. 800 Dollar!
Väter reden sicherheitshalber so mit dem Spross, falls der Balg das Brennstoffzellen-Spielzeug mit Gummikettenantrieb bekommen hat. Ferngesteuert schleicht das Gefährt durch die Gegend und bläst dabei eifrig Wasser in die Umwelt. Eine Kamera filmt währenddessen knapp über Fußbodenhöhe und schickt die Bilder aufs Smartphone.
[shared_nggallery id=132 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
mehr »
Audi will schon in wenigen Jahren reine Elektroautos in Serie bauen. Audi-Chef Rupert Stadler kündigte auf dem auto motor und sport Kongress heute in Stuttgart an, dass Audi ein reines Elektroauto bauen wird, das über induktive Ladetechnik verfügen wird. „Wenn Markt und Technik reif dafür sind, bringen wir rein batteriebetriebene Elektroautos auf die Straße“, sagte Stadler auf dem Kongress in der Stuttgarter Messe.
eCar-Paukenschlag im Reich der Mitte: Der Ingolstädter Autobauer Audi bringt gemeinsam mit seinem lokalen Partner FAW einen Plug-in-Hybrid für China auf den Markt. Der Audi A6 e-tron wird auf der in China gefertigten Langversion des Audi A6 basieren und speziell für den wichtigsten Absatzmarkt des deutschen Premiumherstellers entwickelt. mehr »
Opel plant eine Offensive bei Kleinwagen und will ab 2016/2017 einen rein elektrisch betriebenen Pkw anbieten. Wie die „Automobilwoche“ berichtet, wird das neue E-Fahrzeug unter dem Projektnamen „BEV“ (Battery Electric Vehicle) entwickelt und soll deutlich kleiner und günstiger als der 38.300 Euro teure Stromer Ampera mit Range Extender werden. mehr »
Der Crossover-Trend im Autohandel färbt auf den Fahrradmarkt ab: Der Sport- und Freizeit-Hersteller Kettler vereint mit dem Boston E Stadtradt und Mountainbike.
Das neue Pedelec-Modell von Kettler soll sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für Abstecher auf unbefestigte Wege eignen. Für den Alltagseinsatz wichtige Teile wie Schutzbleche und Beleuchtung sind ab Werk montiert, der in drei Größen erhältliche Rahmen und die dicken 27,5-Zoll-Reifen zeugen von den Mountainbike-Genen. mehr »
Europas Autobauer befürchten durch die erwartete Verschärfung der CO2-Grenzwerte nach 2021 massive Wettbewerbsnachteile. Nach Informationen der „Automobilwoch“ wird der europäische Herstellerverband ACEA in der kommenden Woche von Brüssel verlangen, weitere Branchen bei der Reduzierung der Schadstoffe einzubinden. mehr »
Im neuen südchinesischen VW-Werk Foshan könnten künftig auch Plug-in-Modelle und Elektromotoren hergestellt werden. Derzeit arbeiten die Entwickler in Foshan bereits an Elektromotoren der Marke Delta, erfuhr die Zeitschrift auto motor und sport aus VW-Kreisen. mehr »