VW-Vorstandschef Martin Winterkorn will nach Informationen der Automobilwoche den Volkswagen-Konzern umbauen und bis spätestens Oktober entsprechende neue Strukturen vorstellen. „Es ist an der Zeit, unser Führungsmodell weiterzuentwickeln und die Strukturen und Aufgaben ein Stück weit neu zu ordnen. Wir müssen schneller, effizienter und beweglicher werden“, kündigte Winterkorn vor über 1.000 hochrangigen VW-Mitarbeitern an. mehr »
Neue Absatzmärkte sucht der französische Autohersteller Peugeot – und hat den Iran als nächsten Auto-Wachstumsmarkt im Visier. Die Franzosen verhandeln mit dem iranischen Autohersteller Iran Khodro bereits über eine Kooperation. „Wir sprechen wöchentlich mit unseren iranischen Partnern, wie und wann wir unsere Aktivitäten neu starten können“, sagte Peugeot-Markenchef Maxime Picat im Interview mit dem „manager magazin“. mehr »
Opel-Chef Karl-Thomas Neumann präsentier bei der IAA 2015 in Frankfurt die neue Opel-Kompaktklasse-Fahrzeuge: Zu Beginn der Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt (17. bis 27. September 2015) enthüllt der Opel Group-Chef den neu konstruierten Opel Astra. mehr »
Das Erstattungsmodell für die Maut, die Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt 2016 für Pkw einführen will, wird nach Einschätzung von Grünen und Linken mit Sicherheit vor dem Europäischen Gerichtshof scheitern. Nach Modellrechnungen der Zeitschrift AUTOStraßenverkehr würde das bedeuten, dass die Kosten für die Kfz-Steuer eines Autos in Deutschland um bis zu 30 Prozent steigen.
Der Lastwagenhersteller Daimler will eine führende Position bei selbstfahrenden Trucks einnehmen: „Wir sind die Ersten in der Welt, die das können“, sagte Daimler-Vorstand Wolfgang Bernhard im Interview mit dem „Handelsblatt“ . „Glauben Sie mir: Bevor Sie autonom fahrende Autos von uns oder Google in den Städten sehen werden, werden sie autonom fahrende Lkws im Serienbetrieb auf Überlandstraßen sehen.“ mehr »
Der amerikanische Autobauer Ford muss in Nordamerika wegen Problemen mit der Türverriegelung rund 390 000 Fahrzeuge in die Werkstätten zurückrufen. Betroffen von dem Rückruf bei Ford sind die Modelle Fiesta (Baujahr 2012-2014), Fusion (2013-2014) und Lincoln MKZ, teilte das Unternehmen heute mit. mehr »
Harter Asphalt meets weiche Welle: Der BMW-Kleinwagen-Ableger MINI hat mit Surfboard-Legende Channel Islands aus Kalifornien ein Surfboard entworfen, das laut Hersteller „das einzigartige Fahrgefühl von MINI“ aufs Wasser bringen soll. Kreiert wurde das Board in der Channel Islands Manufaktur in Santa Barbara. mehr »
Volkswagen-Aufsichtsratschef Ferdinand Piech hat mit sofortiger Wirkung die Niederlegung des Vorsitzes und der Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der Volkswagen AG und aller anderen Aufsichtsratsmandate im Volkswagen-Konzern erklärt. Das teilte die Volkswagen AG heute mit. mehr »
Das selbstständig fahrende Automobil ist noch in einer frühen Erprobungsphase, aber irgendwann wird es sicher die Straßen beherrschen.
Bis dahin aber gilt es auch, sich Strategien einfallen zu lassen, wie das autonome Fahrzeug mit den Gefahren des Straßenverkehrs fertig wird. Zum Beispiel mit Kühen. mehr »
Volkswagen-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch und Vorstandschef Martin Winterkorn setzen sich offenbar an einen Tisch: Nach „Handelsblatt“-Informationen soll es in den kommenden Tagen ein routinemäßiges Treffen zwischen den beiden mächtigen Managern geben. Dabei soll es auch um die Aussagen von Piëch gehen. Am Freitag hatte Piëch mit einem „Spiegel“-Interview für Aufregung im Volkswagen-Konzern gesorgt. mehr »
Cruisin’ U.S.A. Robo-Style: Die Autobranche will die Initiative bei selbstfahrenden Fahrzeugen nicht Google & Co. überlassen. Der amerikanische Autozulieferer Delphi will mit der ersten Roboter-Fahrt quer durch die USA beeindrucken. mehr »
Der Stuttgarter Autokonzern Daimler wird der sogenannten Open Automotive Alliance (OAA) von Google beitreten und künftig das Betriebssystem Android Auto nutzen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Nach Angaben eines Sprechers soll der Beitritt noch in diesem Jahr erfolgen und der Schutz der Daten besonders berücksichtigt werden:„Wir glauben, dass Google für die Integration von Smartphones beispielsweise nicht auf die Daten der Tankfüllung zugreifen und auch nicht über das Auto die GPS-Daten abfragen muss, wenn der Fahrer diese ohnehin schon mit seinem Smartphone übermittelt, das er mit dem Auto verbindet.“ mehr »