Auf dem Automobilsalon in Peking, der vom 20. bis 29. April 2014 in der chinesischen Hauptstadt stattfindet, wird Peugeot eine neue Fahrzeugstudie präsentieren. Dieses Fahrzeug nimmt Designelemente des Concept-Cars Onyx auf und gibt einen weiteren Ausblick auf die Designlinie zukünftiger Serienmodelle der französischen Löwenmarke. mehr »
Audi trommelt im Social Web: Bereits heute ist der Superbowl-Fernsehwerbespot des Ingolstädter Autobauers bei Facebook und auf der Google-Video-Plattform Youtube zu sehen. Bei dem durchaus sehr witzig gemachten Spot geht es um eine bissige Kreatur, falsche Kompromisse und um den neuen Audi A3. mehr »
Der europäische Nutzfahrzeugmarkt nimmt zum Jahreswechsel kräftig an Fahrt auf. Im Dezember legten die Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 34,7 Prozent auf 169 744 zu. Alle Segmenten seien gewachsen, teilte der europäische Branchenverband Acea am Mittwoch mit. Von Januar bis Dezember erhöhten sich die Verkäufe um 1,0 Prozent auf 1,71 Millionen Fahrzeuge. mehr »
Der scheidende Daimler-Produktionschef Andreas Renschler könnte nach Informationen der „Stuttgarter Zeitung“ zu Volkswagen wechseln. Demnach soll Renschler die Position des Lastwagenchefs des VW-Konzerns, zu dem auch MAN und Scania gehören, übernehmen, wie das Blatt am Mittwoch berichtete. Weder Daimler noch VW wollten die Informationen der Zeitung kommentieren. mehr »
Nach dem Zusammenschluss von Fiat und Chrysler hat für den traditionsreichen italienischen Autobauer ein historischer Tag mit Entscheidungen über Sitz und Namen des Konzerns begonnen. Dem Verwaltungsrat lagen in Turin italienischen und US-Medienberichten zufolge dazu Vorschläge von Firmenchef Sergio Marchionne vor. mehr »
Audi ist fest entschlossen, den Roadster Audi TT zu einer kompletten Modellfamilie auszubauen. Der auf der Motorshow in Detroit gezeigte TT Shooting Brake soll internen Planungen zufolge 2016 in Serie gehen, erfuhr die Zeitschrift auto motor und sport aus Unternehmenskreisen. Außerdem soll es vom TT die beiden Versionen Roadster und Coupé geben. Das Sportcoupé kommt bereits in diesem Jahr auf den Markt.
Alle Januare wieder. Der Superbowl in den USA steht an. Das bedeutet seit jeher nicht nur heftige Kämpfe auf dem Spielfeld, sondern auch eine massive Werbeschlacht um die „Eyeballs“ der Zuschauer. Allen voran legt sich traditionell die Autobranche zu diesen Anlass ins „Commercial“-Zeug.
So zum Beispiel der Wolfsburger Autobauer Volkswagen, der in seinem 60-Sekünder für das NFL-Finale das aufs Korn nimmt, für was Deutsche so gerne stehen: Gründlichkeit und das Streben nach höchster Qualität. mehr »
Der Münchner Autobauer BMW setzt voll auf In-Car-Unterhaltung und baut seinen Online Entertainment-Service BMW ConnectedDrive weiter aus: Nun ist der Musikdienst Napster mit an Bord. Der in die Jahre gekommene Online-Musik-Pionier – der einst bekanntermassen die digitale Musikrevolution samt Raubkopienflut auslöste -, soll gut 20 Millionen Titel aus allen erdenklichen Genres sowie tausende Hörbücher in PKWs der Premium-Marke aus Bayern bringen.
Wer lange warten will fährt endlich elektrisch: Käufer des neuen BMW i3 müssen derzeit bis zu sechs Monate auf die Auslieferung ihres Elektroautos warten. Das berichtet die Automobilwoche unter Berufung auf BMW. „Wir haben weltweit bereits rund 11.000 Bestellungen für den i3 erhalten“, sagte Vertriebsvorstand Ian Robertson. mehr »
Bittere Pille für Werber: Die Werbeausgaben der Autobranche sind im vergangenen Jahr mit rund 2,2 Milliarden Euro um 5,5 Prozent gegenüber 2012 gesunken. Das ermittelte das Marktforschungsinstitut Nielsen exklusiv für die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Nielsen berechnet dabei die Ausgaben für Print, TV, Hörfunk, Kino, Außenwerbung und Internet. Mit 245,8 Millionen Euro investierte Volkswagen am meisten in Werbung und liegt damit mit großem Abstand vor Daimler (145,5 Mio), Audi (142,7 Mio), Ford (129,7 Mio) und Renault (120,9 Mio). mehr »
Der Münchner Autobauer BMW wird nach eigenen Angaben bis 2020 die Vorgaben der EU von 98 Gramm CO2 pro Kilometer erreichen. „Der genaue Wert hängt vom Modell-Mix ab. Wir rechnen mit einem Zielwert um 100 Gramm CO2 pro Kilometer. Wir sind zuversichtlich, dass wir dieses Ziel erreichen werden“, so BMW-Entwicklungschef Herbert Diess. mehr »
ADAC-Präsident Peter Meyer will mit der Rückbesinnung auf die eigene Kernkompetenz das ramponierte Image des Clubs wieder aufbauen. „Was sind unsere Stärken? Die wollen wir sauber und ordentlich für das Mitglied einsetzen. Sperenzchen lassen wir jetzt grundsätzlich bleiben“, so Meyer. mehr »