Der Münchner Lastwagen- und Maschinenbauer MAN hat ein durchwachsenes Jahr hinter sich. Zwar verkaufte die VW-Tochter zuletzt auf den krisengeschüttelten Märkten Europas wieder mehr Lastwagen, doch eine wirkliche Trendwende wollte die VW-Tochter <darin noch nicht erkennen. Auch in der Maschinenbausparte lief es zumindest in den ersten neun Monaten nicht besonders. mehr »
Die nächste Generation des VW Passat wird es erstmals auch als Plug-in-Hybrid geben. Volkswagen wird die Möglichkeiten des Modulen Querbaukastens nutzen und das Auto nicht nur als Benziner und Diesel anbieten, sondern auch als Gas-Version und Plug-in-Hybrid. Wie die Kollegen der „AUTOStraßenverkehe“ aus VW-Kreisen erfuhr, soll der Hybrid-Passat 2015 auf den Markt kommen. mehr »
Mit einem fragwürdigen Trick hat Mercedes das Gewicht der neuen C-Klasse gesenkt: Serienmäßig fasst der Tank nicht mehr 59 Liter Kraftstoff wie bislang, sondern nur noch 41 Liter, bemängelt die Zeitschrift AUTOStraßenverkehr in ihrer neuen Ausgabe. 18 Liter weniger Kraftstoff bringen 14 Kilogramm Ersparnis. mehr »
Die Familie von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher bleibt laut der Managerin des früheren Rennfahrers, Sabine Kehm, zuversichtlich. „Wir sind und bleiben zuversichtlich, dass Michael da durchgehen und aufwachen wird“, ließen die Angehörigen am Mittwoch über Kehm mitteilen. Es gebe „immer wieder kleine Anzeichen, die uns Mut machen“, hieß es weiter. mehr »
Hohe Investitionen, Rabatte und die große Nachfrage nach kleineren Modellen haben Audi im vergangenen Jahr trotz neuer Absatzrekorde deutlich gebremst. Zwar verkaufte die wichtige Volkswagen-Tochter 2013 erneut mehr Autos als jemals zuvor in der Firmengeschichte, in höhere Gewinne konnte die Premiummarke diesen Erfolg aber wie erwartet nicht ummünzen. mehr »
Europas Autobauer befürchten durch die erwartete Verschärfung der CO2-Grenzwerte nach 2021 massive Wettbewerbsnachteile. Nach Informationen der „Automobilwoch“ wird der europäische Herstellerverband ACEA in der kommenden Woche von Brüssel verlangen, weitere Branchen bei der Reduzierung der Schadstoffe einzubinden. mehr »
Mit der neuen autokauf-App von „auto motor und sport“ kommen erstmals alle in Deutschland verfügbaren Serien-Modelle auf das iPad. Die integrierte Kaufberatungsfunktion hilft jedem Nutzer, sein ideales Auto zu finden. Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. mehr »
Volkswagens Kernmarke VW Pkw hat im Februar ein leichtes Absatzplus eingefahren. Weil die Verkaufszahlen in Europa und China kräftig zulegten, lieferten die Wolfsburger im vergangenen Monat mit 407 600 Fahrzeugen 1,5 Prozent mehr aus als vor einem Jahr, wie der Konzern am Dienstag mitteilte. Besonders die Abhängigkeit vom weltgrößten Automarkt China nimmt dabei beachtliche Ausmaße an mehr »
Daimlers Busgeschäft hat nach den Worten von Spartenchef Hartmut Schick einen soliden Jahresauftakt hinter sich. „Mit dem aktuellen Auftragseingang sind wir zufrieden, unsere Werke sind bereits bis zur Jahresmitte ausgelastet“, sagte Schick am Dienstag in Stuttgart. Üblicherweise verlaufe das erste Halbjahr im Busgeschäft eher schwach. mehr »
Leistung gesteigert, Verbrauch und Emissionen gesenkt – diese Parameter kennzeichnen den MiTo 1.4 TB 16V MultiAir TCT in seiner neuesten Version. Das aktuelle Topmodell der kompakten Alfa Romeo Baureihe, serienmäßig mit dem automatischen 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe TCT ausgestattet, leistet jetzt 102 kW / 140 PS (zuvor 99 kW / 135 PS).
Parallel stieg auch das maximale Drehmoment von 230 auf 250 Nm (bei 2.500/min). Trotz seines Plus an Dynamik wurde der weiterentwickelte Motor nochmals effizienter. Der Durchschnittsverbrauch des 140-PS-Triebwerks liegt bei 5,4 l/100 km (minus 0,1 l/100 km); die CO2-Emissionen reduzierten sich analog von 126 auf 124 g/km. Darüber hinaus erfüllt der MiTo 1.4 TB 16V MultiAir TCT die Abgasnorm Euro 6. mehr »
Im neuen südchinesischen VW-Werk Foshan könnten künftig auch Plug-in-Modelle und Elektromotoren hergestellt werden. Derzeit arbeiten die Entwickler in Foshan bereits an Elektromotoren der Marke Delta, erfuhr die Zeitschrift auto motor und sport aus VW-Kreisen. mehr »
Nur die wenigsten Autofahrer trauen der neuen Bundesregierung zu, dass sie das marode deutsche Straßennetz sanieren wird. In einer Online-Umfrage der Zeitschrift auto motor und sport unter 1560 Autofahrern sagten nur zwei Prozent, dass die Bundesregierung das Problem „auf jeden Fall“ angehen wird. Dagegen sind 56 Prozent überzeugt, dass das Straßennetz von der Großen Koalition „auf keinen Fall“ saniert wird. mehr »