Der neue Dreizylinder-Motor von VW, den der Konzern kürzlich auf dem Motorensymposium in Wien vorgestellt hat, wird nach Informationen von AUTOStraßenverkehr schon im nächsten Jahr im Golf auf den Markt kommen. Der neue Dreizylinder-TSI mit 999 Kubikzentimeter Hubraum soll im Golf nur 99 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, was einem Normverbrauch von 4,3 l/100 km entspricht. Bislang gibt es nur ein Modell mit Benzinmotor in der Kompaktklasse, das so niedrige Verbrauchswerte erreicht, nämlich der Ford Focus 1.0 Ecoboost mit Dreizylinder-Benziner und 100 PS. mehr »
Kind, da brauchst nicht weinen, der Papa richtet’s: Max Reisböcks Tochter hat ein Dreirad, das nicht in den 3er BMW passt. Wir schreiben das Jahr 1985, und der BMW-Mann war nebst Tochter der Verzweiflung nahe. Wie Platz schaffen für die ganze Familie? Der Mann schritt zur Tat und baute den ersten 3er Touring.
6 Monate lang verschwand der Reisböck Max in der Garage eines Freundes, wo er einen alten BMW verborgen hielt. Den rüstete er Schritt für Schritt um. So ganz nebenbei schuf er ein Fahrzeug, das bald als „Yuppie-Laster“ bekannt werden sollte. mehr »
Die Renault-Tochter Dacia plant einen preisgünstigen Kleinstwagen, der gegen Modelle wie den VW Up antreten soll. Obwohl Renault ein solches Auto im vergangenen Jahr noch ausgeschlossen hat, arbeiten nach Informationen der Kollegen der „AUTOStraßenverkehr“ die Entwickler bereits an einem Fahrzeugkonzept auf Basis des gerade auslaufenden Twingo II.
Audi hat sich bislang für 130 Zulieferer für sein neues Werk im mexikanischen San José Chiapa entschieden. Damit liegt der Autobauer beim Vergabestand über den Zielvorstellungen. mehr »
Die Gleichung schient simpel: Mehr Radler, mehr Umsatz. Radewege bringen dem Einzelhandel am Wegesrand ein Umsatzplus, das sich sehen lassen kann. Zumindest ist das in New York so, wo Geschäftsleute 49 Prozent mehr Geld in ihrer Kasse zählten, nachdem an der 8th und 9th Avenue „protected bike lanes“ eingerichtet wurden. Die Stadt hat also mehr getan, als eine weiße Linie am Fahrbahnrand zu ziehen und Radsymbole hinzupinseln.
In Brooklyn wurde eine Art Minifußgängerzone eingerichtet: plus 172 Prozent Umsatz. Mehr Tische und Stühle vor Cafes: 77 Prozent mehr Gäste. Spuren für Bus und Bike: 18 Prozent schnellerer Busse, 177 Prozent mehr Bikes. mehr »
„Das dicke, dicke Ding“: Die WM-Werbe-Lawine rollt an – Autohersteller Mercedes lässt die Fussball-WM-Puppe tanzen. Und alle wippen und singen mit.
Musiker Max Herre etwa. Oder Sängerin Fernanda Brandão, Formel-1-Pilot Nico Rosberg, TV-Moderator Joko Winterscheidt, die R&B-Sängerin Cassandra Steen, Schauspielerin Palina Rojinski, Topmodel Sara Nuru, Cro. Sogar Schauspielerin Uschi Glas und Fußballkaiser und Mercedes-Markenbotschafter Franz Beckenbauer machen mit bei dem Video, dass der Stuttgater Autobauer clever dazu nutzt die neue C-Klasse zu bewerben
Der aktuell starke Euro macht den Import begehrter US-Modelle attraktiv, die es hierzulande nicht gibt. Eines der Sehnsuchtsmodelle: der Ford Mustang. Die Zeitschrift AUTOStraßenverkehr hat einmal durchgerechnet, wie teuer der Import eines Mustang wird, der in den USA derzeit für umgerechnet 21.700 Euro zu haben ist.
Rechnet man alle Kosten zusammen, steht das Traumauto für 30.205 Euro vor der Haustür. Die Einführung nach Deutschland kostet also rund 8500 Euro. Die größten Preistreiber bilden die Steuern. So verlangt der Staat 19 Prozent Umsatzsteuer (4535 Euro), der Zoll schlägt zehn Prozent auf (2170 Euro). mehr »
Der Ampelassistent, den Audi zum Jahresbeginn auf der CES in Las Vegas vorgestellt hat, steht kurz vor der Markteinführung. „Sowohl Kreuzungsassistent als auch Ampelinfo online stehen kurz vor der Serienreife“, sagte Audi-Entwicklungsvorstand Ulrich Hackenberg der Zeitschrift AUTOStraßenverkehr. Beide Systeme werden zügig in Serienmodellen Einzug halten. „Daneben arbeiten wir intensiv am Laser-Scheinwerfer, der noch in diesem Jahr erstmals eingesetzt wird.“ mehr »
Skoda wird künftig zwei SUV im Programm haben: Nach dem Skoda Snowman, der 2016 auf Basis der nächsten Generation des VW Tiguan auf den Markt kommen wird, plant Skoda auch einen Nachfolger für den erfolgreichen Yeti, erfuhr die Zeitschrift AUTOStraßenverkehr aus Unternehmenskreisen. mehr »
„Alle wollen den Subaru XV“: Ein Subaru-Werbespot aus Russland hat es binnen weniger tage auf Youtube auf fast zehn Millionen Abrufe gebracht Um von dieser Aufmerksamkeit zu profitieren, wird der Spot jetzt selbst von Subaru of America auf den Social-Media-Kanälen des US-Importeurs promotet. Dabei fängt das einminütige Commercial mit einem ziemlichen Schockmoment an. Enden tut er dann allerdings mit der Zeile „Alle wollen den Subaru XV“. Das SUV-Modell wird hierzulande seit rund zwei Jahren verkauft. Der Konkurrenzkampf im SUV-Segment gilt als sehr hart.
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des BMW M5 legt BMW ein exklusives Sondermodell der aktuellen fünften Modellgeneration auf.
Der BMW M5 „30 Jahre M5 “ ist weltweit auf 300 Exemplare limitiert. Mit 441 kW/600 PS und einem maximalen Drehmoment von 700 Nm ist das neue Sondermodell nicht nur der kraftvollste von der BMW M GmbH in Serie produzierte BMW M5 aller Zeiten, sondern zugleich das leistungsstärkste Fahrzeug überhaupt in der Modellgeschichte der Marke.
[shared_nggallery id=576 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »
Vom Hybridantrieb des Supersportwagens LaFerrari sollen künftig auch weitere Modelle des Sportwagenherstellers Ferrari profitieren. So denkt Ferrari darüber nach, den Nachfolger des 458 künftig mit Hybridtechnik anzubieten, sagte Ferrari-Chef Amedeo Felisa der Zeitschrift auto motor und sport. „Grundsätzlich wäre das schon interessant“, so Felisa. „Allerdings müssen wir noch auf einen Entwicklungssprung bei der Batterietechnologie warten, der sich derzeit jedoch noch nicht abzeichnet.“