Alkohol am Steuer: Laut MPU-Statistik gibt es weniger Alkohol-Auffälligkeiten

Alkoholfahrten sind der Grund für mehr als die Hälfte aller in Deutschland durchgeführten medizinisch-psychologischen Untersuchungen (MPU). Insgesamt wurden im Jahr 2008 – jüngere Zahlen liegen noch nicht vor – 103 137 solcher Gutachten gefertigt, 57 931 davon aufgrund von Trunkenheit am Steuer. Dies teilt die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Bergisch Gladbach mit.
mehr »

Posted on Dez. 30, 2009 in MotorBlog News

ADAC: Im Jahr 2009 weniger Verkehrstote denn je

Zur Abwechslung mal ein erfreulicher Negativ-Rekord aus dem Jahr 2009: Der Münchner Auto-Club ADAC rechnet für das langsam aber sicher ablaufende Jahr 2009 mit einem Tiefststand bei Verkehrstoten.

Die Zahl der Todesfälle im Straßenverkehr in der Bundesrepublik Deutschland wird laut dem ADAC in diesem Jahr auf den niedrigsten Stand seit 1950 sinken. Basierend auf den Daten von Januar bis November gehe die Schätzung davon aus, dass 2009 insgesamt 4080 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen sind, wie der Verkehrsclub am Dienstag in München mitteilte. Das sei ein Rückgang von rund neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr, als 4477 Verkehrstote zu beklagen waren.
mehr »

Posted on Dez. 29, 2009 in MotorBlog News, Sicherheit

Tagesspiegel: Berliner S-Bahn Verkehr erst 2013 wieder im Regelbetrieb

Schlechte Nachrichten für Pendler in Berlin: Laut dem Berlinerg „Tagesspiegel“ darf frühestens in drei bis vier Jahren wieder mit einem normalen Regelbetrieb der S-Bahn in berlin gerechnet werden. Der Berliner «Tagesspiegel» (Dienstagausgabe) berichtete vorab, dies habe der Personenvorstand der Deutschen Bahn AG, Ulrich Homburg, Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) bestätigt. Die Senatorin forderte, die Bahn müsse ihre Kunden nochmals entschädigen, weil kein Ende der Einschränkungen absehbar sei.
mehr »

Posted on Dez. 28, 2009 in MotorBlog News

Clever: Belgische Bahn steigt bei Carsharing-Firma ein

Die belgische Bahn steigt als Gesellschafterin ins Carsharing-Unternehmen cambio Belgien ein. Zunächst gibt es entsprechende Fahrzeugpools in Brüssel-Süd, Antwerpen-Centraal, Antwerpen-Berchem und Namur. Insgesamt soll das Mobilitätsangebot an 200 Bahnhöfen zur Verfügung stehen. Die belgische Staatsbahn (NMBS-Holding) will nach eigenen Angaben Bahnhöfe zu Mobilitätsknotenpunkten zu machen. Ganz nach Bedarf soll der Umstieg in den Bus, die Straßenbahn oder das Carsharing-Fahrzeug an jedem größeren Bahnhof möglich sein. In Deutschland ist cambio (cambio-carsharing.de) in den Städten Aachen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Bremerhaven, Hamburg, Köln, Lüneburg, Oldenburg und Saarbrücken vertreten. nast/ddp

Posted on Dez. 23, 2009 in MotorBlog News

Achtung, Urlauber: Unterschiedliche Regeln für Winterausrüstung in Europa

In Deutschland dürfen Autos auf verschneiten oder vereisten Fahrbahnen nur mit Winter- oder Ganzjahresreifen unterwegs sein. Wer sich nicht daran hält, riskiert ein Bußgeld: 20 Euro im Regelfall. Werden andere Autofahrer behindert, kostet das sogar 40 Euro, und es gibt einen Punkt in Flensburg. Wie andere europäische Länder winterlichen Straßenverhältnissen begegnen, hat der ADAC in München in einer Tabelle zusammengestellt.

In Österreich besteht eine ähnliche Regelung wie in Deutschland. Sie ist jedoch auf die Zeit vom 1. November bis zum 15. April beschränkt. Bei winterlichen Straßenverhältnissen darf dann nur mit Winterreifen gefahren werden. Ganzjahres- oder Allwetterreifen gelten als Winterreifen, wenn sie die Kennzeichnung «M + S» tragen. Schneekettenpflicht besteht nur auf Straßen mit gesonderter Beschilderung.
mehr »

Posted on Dez. 23, 2009 in MotorBlog News

Deutsche Bahn: ICE-Verkehr am Mittwoch zwischen München und Berlin eingeschränkt

Massive Behinderungen und Strecken-Einschränkunegn vor Weihnachten bei der guten alten Bahn: Der Zugverkehr auf der ICE-Linie Berlin-Leipzig-Nürnberg-München der Deutschen Bahn wird ab Mittwoch eingeschränkt. Bis Sonntag fahren die Züge nur im Zwei-Stunden-Takt statt wie üblich jede Stunde, wie die Deutsche Bahn am Dienstag mitteilte. Als Grund nannte das Unternehmen witterungsbedingte Störungen an ICE-Zügen. Einzelheiten teilte die Bahn auch auf Nachfrage nicht mit. mehr »

Posted on Dez. 22, 2009 in MotorBlog News

[Verkehrwetter] Schnee-Chaos: Flughafen Frankfurt macht dicht

Winter-Chaos am Airport: Der Flughafen in Frankfurt am Main musste heute Nacht komplett geschlossen werden. Der örtlichen Polizei zu folge waren die drei Start- und Landebahnen wegen des Schnees schlicht viel zu glatt und wurden am Montagabend gesperrt. Nachdem Räumfahrzeuge angerückt waren, wurde am frühen Dienstagmorgen eine Bahn wieder freigegeben.
mehr »

Posted on Dez. 22, 2009 in MotorBlog News

Unfall-Tiefstand: 10 Prozent weniger Tote im Straßenvekehr

Guet Nachrichten aus Wiesbaden – weniger Unfall-Tote in Deutschland: Auch im Oktober 2009 sind auf deutschen Straßen wesentlich weniger Menschen ums Leben gekommen als im Vorjahr. Es waren 372 Tote zu beklagen, 9,5 Prozent weniger als im Oktober 2008, wie das Statistische Bundesamt am Montag unter Berufung auf vorläufige Ergebnisse mitteilte. Für das gesamte Jahr rechnet die Behörde ebenfalls mit einem Rückgang der Zahl der Verkehrstoten um knapp zehn Prozent auf etwa 4050. Das wäre ein neuer Tiefstand.
mehr »

Posted on Dez. 21, 2009 in MotorBlog News

Schlechtes Wetter: „Dreamliner“-Erstflug fällt wohl ins Wasser

Erneuter Pannen-Start für Pannen-Flugzeug? Heute soll es endlich so weit sein – doch nun droht schlechtes Wetter die Flugpremiere des neuen Boeings „Dreamliner“ zu verhageln: Der Hoffnungsflieger von Boeing wird in den USA zu seinem Erstflug abheben. Oder vielleicht auch nicht – denn das seit Jahren herbeigesehnte Ereignis könnte wegen Regens ins Wasser fallen.

Bereits fünf Mal musste der Erstflug des um Jahre verspäteten Leichtbau-Jets abgesagt werden. Und wie es jetzt aussieht muss auch ein sechstes Mal der Flug-Premieren-Termin verschoben werden. mehr »

Posted on Dez. 15, 2009 in MotorBlog News

Jungfernflug: Boeing „Dreamliner“ hebt erstmals ab

Der Boeing-Hoffnungsträger 787 «Dreamliner» wird heute erstmals abheben – sofern die Wetterbedingungen günstig sind. Sprich: Gute Sicht, maximal schwacher Wind und kein Wasser auf der Startbahn. Der Flug ist für 19.00 Uhr deutscher Zeit am Boeing-Werk in Everett bei Seattle angesetzt.

Beim «Dreamliner» setzt Boeing so stark wie bei keinem anderen bisherigen Flugzeug auf Kohlefaser statt dem üblichen Aluminium. Das macht die Maschine einerseits deutlich leichter und sparsamer – die 787 soll ein Fünftel weniger Treibstoff verbrauchen. Dieses Versprechen zog die Fluggesellschaften in Scharen an: mehr »

Posted on Dez. 15, 2009 in MotorBlog News

Airbus-Chef Thomas Enders will Mehrkosten für A400M nicht allein tragen

Airbus-Chef Enders: Können Mehrkosten für A400M nicht allein tragen=

Köln (ddp). Airbus-Chef Thomas Enders ist zuversichtlich, in den Nachverhandlungen für den Militärtransporter A400M bis Jahresende zu einer Lösung zu kommen. Da es bislang von den Vertragsstaaten trotz der Möglichkeit, noch keine Kündigungen gegeben habe, nehme er an, dass der Transporter gebraucht werde, sagte Enders am Dienstag im Deutschlandfunk. Die Nachverhandlungen seien erforderlich, weil den Kunden für einen «viel zu niedrigen Preis» ein gutes Produkt versprochen worden sei.

Die Mehrkosten könne der Konzern aber nicht allein tragen, sagte der Manager. Im Falle einer Einstellung des Projekts müsste die Tochter des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS seinen Angaben zufolge Entwicklungskosten in Höhe von rund sechs Milliarden Euro zurückzahlen.

Der A400M war am vergangenen Freitag mit jahrelanger Verspätung zu seinem knapp viertsündigen Jungfernflug im spanischen Sevilla gestartet. Einer der Gründe für die Verzögerung ist laut Enders, dass die Triebwerke nicht verfügbar waren.

Zugleich räumte er ein, dass Airbus zu Beginn des Projekts dessen «Komplexität erheblich unterschätzt» habe. Zudem habe es zahlreiche Vorgaben der beteiligten Regierungen hinsichtlich der Zulieferer gegeben. Insgesamt mussten laut Enders «sehr viele Kundenanfragen in einem Flieger» zusammengebracht werden. Der Grundfehler sei jedoch gewesen, zu Projektbeginn mit Blick auf den Zeitbedarf zu viel versprochen und auch bei den Finanzangaben falsch gelegen zu haben. Dennoch sei die Entwicklungszeit bis zum Erstflug mit sechseinhalb Jahren durchaus im Rahmen vergleichbarer Projekte.

ddp.djn/jwu/iha

Posted on Dez. 15, 2009 in MotorBlog News

Lufthansa will Nachtflugverbot mit Beschwerde verhindern

Gegen ein drohendes Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen will die Deutsche Lufthansa mit juristischen Mitteln vorgehen. Das Unternehmen kündigte am Montag an, Beschwerde gegen das Urteil des Kasseler Verwaltungsgerichtshofs (VGH) einzulegen. «Es gilt ein nächtliches Aus am Flughafen Frankfurt zu verhindern», begründete der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Mayrhuber die Entscheidung. Er fügte hinzu: «Eine vernünftige Anzahl von Flügen zwischen 23.00 Uhr und 5.00 Uhr ist an Europas größtem Frachtdrehkreuz auch in Zukunft unabdingbar.»
mehr »

Posted on Dez. 14, 2009 in MotorBlog News

Browse Content Tags (Back to Top)