Rennkamele aus der Tuning-Schmiede: In der Sprache der Tuareg gibt es angeblich über 70 Begriffe, um ein Kamel näher zu spezifizieren. ABT Sportsline wiederum bietet zahlreiche Spielarten, um den aktuellen VW Touareg zu modifizieren. Dieser ABT VW Touareg mit 290 PS hier ist ohne Zweifel ein wahres Rennkamel – für den Auto-Nomaden versteht sich. mehr »
Der bisherige VW-Designer Luc Donckerwolke (50), zuletzt Design-Chef bei VW-Tochter Bentley, wechselt nach Informationen der Zeitschrift auto motor und sport zum koreanischen Autohersteller Hyundai Kia. Dort soll er eng mit dem Konzern-Designchef Peter Schreyer (61) zusammen arbeiten, erfuhr das Magazin aus Unternehmenskreisen. Schreyer arbeitete selbst bis 2006 für VW und hat den Konzern mit Entwürfen wie den Golf IV, Audi TT und New Beetle stark beeinflusst. Hyundai Kia wollte den Wechsel Donckerwolkes gegenüber auto motor und sport nicht kommentieren.
Volkswagen W will seine Nutzfahrzeuge demnächst auch in den USA verkaufen. „Der Markt ist zu groß, als dass wir ihn auf Dauer ignorieren könnten“, sagte Markenchef Eckhard Scholz der „Automobilwoche“. Einen konkreten Termin gebe es noch nicht. Scholz bestätigte jedoch, dass alle künftigen Modelle wie der 2016 startende Crafter so konstruiert würden, dass sie auch in Amerika verkauft werden können. mehr »
Volkswagen stattet den Tiguan mit stärkeren Dieselmotoren aus. Die beiden 2,0-Liter-Aggregate kommen künftig auf 110 kW/150 PS und 135 kW/184 PS und sollen sich im Schnitt mit 5 bis 5,7 Litern Sprit begnügen. Der CO2-Ausstoß konnte auf 130 bis 150 Gramm pro Kilometer gesenkt werden, teilt der Hersteller weiter mit. mehr »
VW Nutzfahrzeuge hat die Preise für die neue Generation der T-Baureihe bekanntgegeben. Die Busvariante Multivan kostet demnach ab 29 952 Euro. Die Transporter-Variante des intern T6 genannten Modells ist zu Preisen ab 20 990 Euro plus Mehrwertsteuer erhältlich. mehr »
Volkswagen-Betriebsratschef Bernd Osterloh hat eine schlankere Konzernstruktur des Autoherstellers gefordert. Volkswagen benötige „keinen riesigen Vorstand mit aufgeblähten Stäben“, sagte Osterloh dem „manager magazin“. mehr »
VW-Vorstandschef Martin Winterkorn will nach Informationen der Automobilwoche den Volkswagen-Konzern umbauen und bis spätestens Oktober entsprechende neue Strukturen vorstellen. „Es ist an der Zeit, unser Führungsmodell weiterzuentwickeln und die Strukturen und Aufgaben ein Stück weit neu zu ordnen. Wir müssen schneller, effizienter und beweglicher werden“, kündigte Winterkorn vor über 1.000 hochrangigen VW-Mitarbeitern an. mehr »
Volkswagen-Aufsichtsratschef Ferdinand Piech hat mit sofortiger Wirkung die Niederlegung des Vorsitzes und der Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der Volkswagen AG und aller anderen Aufsichtsratsmandate im Volkswagen-Konzern erklärt. Das teilte die Volkswagen AG heute mit. mehr »
Volkswagen-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch und Vorstandschef Martin Winterkorn setzen sich offenbar an einen Tisch: Nach „Handelsblatt“-Informationen soll es in den kommenden Tagen ein routinemäßiges Treffen zwischen den beiden mächtigen Managern geben. Dabei soll es auch um die Aussagen von Piëch gehen. Am Freitag hatte Piëch mit einem „Spiegel“-Interview für Aufregung im Volkswagen-Konzern gesorgt. mehr »
Volkswagen-Chef Martin Winterkorn hat Zukäufen wie in den vergangenen Jahren eine eindeutige Absage erteilt. Der Konzern werde organisch wachsen, sagte der Vorstandsvorsitzende der „PS-Welt“, dem Automagazin der „Welt am Sonntag“. mehr »
Der Vorstandsvorsitzende von Volkswagen, Martin Winterkorn, sorgt sich um den Zustand der deutschen Autobahnen. „Wir müssten deutlich mehr für den Erhalt der Autobahnen tun. Dafür sollte das Geld verwendet werden, das aus der Automobilbranche in die Staatskasse fließt“, forderte Winterkorn mehr »
Seit Monaten wird darüber spekuliert, nun ist es bestätigt: Volkswagen lässt das erfolglose Cabrio EOS sterben. Der Autobauer aus Wolfsburg beendet noch vor Jahresmitte die Produktion des Cabriolets Eos. mehr »