Zum Geburstag viel Glück, lieber Opel Ampera: Das erste Elektroauto eines europäischen Herstellers wird dieser Tage zwei Jahre alt.
7.700 begeisterte Besitzer und über 50 internationale Auszeichnungen hat das laut Hersteller Opel erste Elektroauto eines europäischen Herstellers mit Range-Extender-Technologie in den letzten 24 Monaten abstauben können. 100 Millionen Kilometer rein elektrisch sollen mit dem ehrgeizig lancierten ersten Opel-eCar abgespult worden sein. mehr »
Die deutsche GM-Tochter Opel drückt auf die Tube mit dem neuen Astra: IntelliLink-Infotainment-System mit Bluetooth-Audiostreaming, 1,6-Liter-Flüsterdiesel der neuen Motorengeneration, LED-Tagfahrlicht – der Opel Astra kommt zum neuen Modelljahr mit zahlreichen innovativen Features und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Astra-Fünftürer rollt als 85 kW/115 PS starker Benziner bereits für äußerst attraktive 16.950 Euro (UPE inkl. MwSt. in Deutschland) vor. Damit hält Opel den Einstiegspreis in die Astra-Familie auf dem gleichen Niveau wie bisher, die Kunden erhalten jedoch ein Auto mit satten 30 Prozent mehr Leistung. In der Variante Edition kommt zur Leistungssteigerung auch noch ein Ausstattungsplus hinzu. Serienmäßig verfügt der Astra hier über ein Lederlenkrad und das Radio CD 400 mit Lenkradfernbedienung.
[shared_nggallery id=476 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »
Effizienz und Vernetzung sind die beiden Kernpunkte, welche die künftige Automobilentwicklung entscheidend mitbestimmen werden. In beiden will das Konzept-Auto Opel Monza Concept, das auf der diesjährigen IAA in Frankfurt Premiere feierte, Visionär und Vorreiter zugleich sein.
Außen wie auch unter der Motorhaube steht der Monza Concept zweiferslfrei für Effizienz auf vier Rädern – innen will er diese Werte noch weiter fortführen und etwa mit einzigartiger Projektionstechnologie und variablen Vernetzungsmöglichkeiten punkten.
Opel gönnt dem Meriva ein Facelift. Dafür wurde auch das Motorenangebot des kompakten Vans mit den gegenläufig angeschlagenen Türen modernisiert.
Im Januar kommt der überarbeitete Opel Meriva in den Handel, teilt der Rüsselsheimer Hersteller mit. Preise will Opel erst im November nennen. Aktuell startet der Meriva bei 16 670 Euro. mehr »
Der Autobauer Opel hat eineinhalb Jahre vor der geplanten Schließung seiner Bochumer Fabrik die Getriebefertigung an dem Standort endgültig eingestellt. Die rund 300 betroffenen Mitarbeiter müssen in den kommenden Wochen entscheiden, ob sie gegen eine Abfindung Opel ganz verlassen, in eine Transfergesellschaft oder ein anderes Werk wechseln. Wer in Bochum bleiben will, wird in der Fahrzeugfertigung beschäftigt, die aber in eineinhalb Jahren Ende 2014 auslaufen soll.
Die Verhandlungen dazu sollen noch im Oktober weitergehen. Die Schließung des Getriebewerkes sei ein Verlust, das im Corsa eingesetzte Bochumer Getriebe sei eines der besten in Europa, sagte der Bochumer Betriebsratschef Rainer Einenkel.
Wo der Autobauer Opel die nächste Generation seines Familien-Vans Zafira bauen wird, ist weiter offen. Es gebe in dieser Sache noch keine Entscheidung, sagte ein Opel-Sprecher am Samstag auf Anfrage. Die „Automobilwoche“ (Montag) hatte berichtet, Opel werde die neue Generation des Kompaktvans im Peugeot-Stammwerk Sochaux fertigen. „Die Entscheidung ist im Prinzip gefallen“, zitierte das Blatt einen PSA-Verantwortlichen. Es werde aber noch über wichtige Details wie Volumina und die genaue Kostenstrukturen diskutiert. mehr »
Eineinhalb Jahre vor der geplanten Schließung des Bochumer Opelwerkes wird dort am Montag das letzte Getriebe gebaut. Die rund 300 Mitarbeiter in der Getriebefertigung bekommen Abfindungsangebote und können in eine Transfergesellschaft, einen anderen Standort oder in die Autoproduktion in Bochum wechseln. Dort steht allerdings die Schließung Ende 2014 an. Die Gespräche zwischen Unternehmen, Betriebsrat und IG Metall über die Schließung des kompletten Werks mit rund 3.000 Beschäftigten sollen bald fortgesetzt werden.
Opel verlagert einen Teil seiner Produktion nach Frankreich und wird den neuen Kompaktvan Zafira im Peugeot-Stammwerk Sochaux fertigen. „Die Entscheidung ist im Prinzip gefallen. Wir diskutieren aber noch über wichtige Details wie Volumina und die genauen Kostenstrukturen“, sagte ein PSA-Verantwortlicher der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche.
Bislang lief der Opel Zafira in Bochum vom Band, das Werk soll aber bis Ende 2014 schließen. Bisher hatte Opel erklärt, dass der Zafira dann in Rüsselsheim weitergebaut werde. mehr »
Der deutsche Automarkt ist im September erneut leicht geschrumpft. Im vergangenen Monat wurden rund 247.200 Neuwagen zugelassen und damit gut ein Prozent weniger als vor einem Jahr, wie das Kraftfahrtbundesamt am Mittwoch mitteilte. Seit Jahresbeginn gab es damit sechs Prozent weniger Neuzulassungen als in den ersten neun Monaten 2012. Seit dem Frühjahr sind die Rückgänge aber nicht mehr so drastisch, so dass Experten eine langsame Stabilisierung sehen. mehr »
Mit der Übergabe eines speziell ausgerüsteten Opel Ampera an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist jetzt in Stuttgart der Feldtest des Forschungsprojekts iZEUS (intelligent Zero Emission Urban System) gestartet. Gemeinsam mit den Partnern EnBW AG als Konsortialführer, ads-tec GmbH, Daimler AG, Fraunhofer Gesellschaft, KIT, PTV Group, SAP AG und TWT GmbH Science & Innovation, soll die nutzerfreundliche Integration von elektrischen Energienetzen und Verkehr in den beiden Themenfeldern Smart Traffic und Smart Grid erforscht werden. mehr »
Opel hat den rund 300 Mitarbeitern des Bochumer Getriebewerks ein freiwilliges Abfindungsangebot unterbreitet. Geschäftsleitung und Betriebsrat hätten die Beschäftigten am Mittwoch in einer Versammlung über die Offerte informiert, teilte Adam Opel AG soeben in Rüsselsheim mit.
„Am Montag werden wir wohl das letzte Getriebe in Bochum fertigen“, sagte ein Sprecher. Die betroffenen Beschäftigten könnten bis zum Jahresende aus dem Unternehmen ausscheiden. Die Höhe der Abfindung hänge von mehreren, teilweise auch individuellen Faktoren ab. mehr »
Ein altehrwürdiger Opel Diplomat B in Orange und mit Krokoleder-Struktur foliert – ja muss denn das sein? Klar, wenn der große Wagen bei der Creme 21 eingesetzt wird. Und wenn das originale, schwarze Vinyl-Dach von der Maskerade verschont bleibt. Zumal das Schwarz einen perfekten Kontrast zu der ebenfalls orange-farbigen Seifenkiste bildet, die der Diplomat auf seinem Dach trägt.
Genau dieses Sich-nicht-so-ernst-nehmen ist typisch für die größte Youngtimer-Rallye Deutschlands. mehr »