Die Aufgabe war alles andere als leicht. Gesucht wurde ein Nachfolger für den Alfa Romeo Giulia Sprint GT, heute allgemein als „Bertone“ bekannt. Basis sollte die zu diesem Zeitpunkt neue Alfetta sein, die Ablösung für die auslaufende Baureihe Giulia. Überraschend wurde aber nicht das für das erfolgreiche Coupé verantwortliche Designstudio Bertone beauftragt, sondern der aufstrebende Giorgetto Giugiaro, der sich gerade selbständig gemacht hatte.
Vor 80 Jahren – am 18. April 1934 – wurde mit dem 7A das erste Modell der Citroën Traction Avant-Reihe vorgestellt. Die Konstruktion des Fahrzeugs versetzte die Fachwelt gleich in mehrfacher Hinsicht in Erstaunen. Citroën setzte als einer der Vorreiter in Europa erstmalig den Frontantrieb in diesem Modell ein. mehr »
«Garagengold» ist das Modewort für in Oldtimer angelegtes Geld. Der Markt boomt. Experten können den Wert eines Oldtimers ziemlich genau schätzen. Aber auch ohne Gutachter können Autoliebhaber Preise und Wertprognosen ausloten.
Ein VW Käfer 1300 der Baujahre 1967 bis 1973 war im Jahr 2012 das Pkw-Modell mit dem größten Wertzuwachs. Noch vor wenigen Jahren gab es Käfer zu Schnäppchenpreisen im dreistelligen Bereich auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Schaut man sich heute die Preise in gängigen Internetportalen an, wird man feststellen, dass für Käfer inzwischen sogar fünfstellige Euro-Beträge keine Seltenheit sind. mehr »
Ein altehrwürdiger Opel Diplomat B in Orange und mit Krokoleder-Struktur foliert – ja muss denn das sein? Klar, wenn der große Wagen bei der Creme 21 eingesetzt wird. Und wenn das originale, schwarze Vinyl-Dach von der Maskerade verschont bleibt. Zumal das Schwarz einen perfekten Kontrast zu der ebenfalls orange-farbigen Seifenkiste bildet, die der Diplomat auf seinem Dach trägt.
Genau dieses Sich-nicht-so-ernst-nehmen ist typisch für die größte Youngtimer-Rallye Deutschlands. mehr »
Foto: daveseven/cc
Clap your hands everybody: Eine Kult-Sportwagen-Legende für den kleinen bis mittlerren Geldbeitel feiert heute seinen 60. Geburstag. Die Rede ist vom Karmann Ghia. Dem plattgedrückten VW Käfer. Der erste Prototyp des Volkswagen Karmann Ghia wurde nämlich 1953 intern präsentiert. mehr »
Die Familie Lambrecht im Städtchen Pierce, im US-Bundestaat Nebraska (knapp 1800 Einwohner) betrieb 50 Jahre lang ein Autogeschäft, und verkaufte hauptsächlich Chevrolets. Manchmal allerdings blieb ein Fahrzeug ohne Käufer und wurde dann, mit wenigen einzelnen Meilen auf dem Tacho, in eine Scheune geschoben und dem Staub überlassen.
Das Geschäft gibt es nicht mehr, und die Familie muss sich von ihren Sammlerstücken trennen. Was bedeutet das? mehr »
Renault kennt jeder, Caterham vielleicht nicht. Manchem wird diese Meldung wohl erst erstaunen, wenn er Bilder von Caterhams traditionellen Sportwagen gesehen hat. Aus dieser britischen Schmiede sollen bald ein SUV/Crossover und ein Supermini kommen.
Die Basis für die beiden Modelle liefert Renault. Die Franzosen sind mit den Briten bereits in Punkto Rennwagen in einem Bett. Ab 2016 sollen die Mainstream-Autos vorwiegend für Asien produziert werden. mehr »
Einfach nur gucken und überlegen, woran der Blick länger heften bleibt: An einem dieser Oldie-Raritäten oder einem der neuesten Concept-Cars? Vielleicht ja ausgewogen an beiden, diese fünf hier lohnen allemal eine Betrachtung. Bei der „What Were They Thinking“-Ausstellung waren sie versammelt, gaben aber keine Antwort auf diese Frage.
Beispielsweise der Zweitürer Fascination aus 1974. Sciencefiction -Dreirad? Filmrequisit? Ursprünglich sollte ein Propeller für Antrieb sorgen. Fünf Stück wurden gebaut, zwei Sammler nennen sie ihr Eigen.
Der Kauf eines Klassikers sollte nicht überstürzt werden. Gerade alte Autos haben oft mehr Schwachstellen als ein herkömmlicher Gebrauchter. Darauf weist der ADAC hin.
Überprüft werden müssen unter anderem alle Eintragungen in der Fahrzeugpapieren, zu fragen ist immer auch nach dem Kfz-Brief. Außerdem sollte der Interessent sich vom Verkäufer viele weitere Unterlagen aushändigen lassen – Reparaturrechnungen, das Scheckheft, die Zulassung und die Versicherungspapiere.
Beratung durch einen Profi ist für Laien beim Kauf ratsam: Experten für bestimmte Modelle finden sich bei den Markenclubs. Dort kennt man auch typische Schwächen der einzelnen Fahrzeuge. Unverzichtbar ist eine Probefahrt – dabei besonders die Lenkung und die Bremsen überprüfen, rät der ADAC. Und nicht nur der Kaufpreis bestimmt, was der Wagen wirklich kostet – einzuplanen sind auch die laufenden Kosten sowie Rücklagen für möglicherweise anfallende Reparaturen.
Vor 30 Jahren: Opel-Team Kleint/Wanger auf Ascona B souverän Europameister. Heute sucht und fördert Opel Motorsport-Rennfahrertalente im OPC Race Camp
30 Jahre – eine „Generation Mensch“ – ist es her, als ein Opel Ascona B im Gruppe 2-Trim nicht nur in die Herzen von Opel-Anhängern und Motorsportfans, sondern gleich in die Ahnenreihe automobiler Sportlegenden driftete. Zielsicher dirigiert von Joachim („Jochi“) Kleint und Co-Pilot Gunter Wanger, hatte sich der 186 PS starke, nach dem Spezial-Tourenwagen-Reglement aufgebaute Bolide den Gesamtsieg in der Rallye-Europameisterschaft 1979 für das Opel-Euro-Händler-Team (OEHT) gesichert. Vom Siegerpodest aus fuhr er auf direktem Weg in die historische Sammlung der Adam Opel GmbH. Ein würdiger Nachfolger, der Ascona 400, mit dem Walter Röhrl und Jochen Berger 1982 erstmals die Rallye-Weltmeisterschaft gewannen, stand schon bereit. mehr »
Legenden leben Länger. Was in der Traumfabrik Hollywood seit jeher als Alltagsprinzip samt Erfolgskonzept gilt, stimmt so leider in der Real-Wirtschaft überhaupt nicht. Bestens Beispiel hierfür ist die legendäre Autofirma Karmann aus Osnabrück, die jahrelang Auto-Fans in aller Welt mit durchaus Hollywood-tauglichen Traumwagen auch für den schmaleren Geldbeutel wie dem „Karmann Ghia“-Flitzer versorgte.
Nun steht der Cabrio-Spezialist und legendäre Karrosserienbauer vor dem Ende. Dem insolventen Autobauer Karmann droht zum 1. November die endgültige Schließung. Das Unternehmen stehe vor einer ernsten finanziellen Situation. «Die Liquidität ist äußerst angespannt», sagte ein Sprecher des Insolvenzverwalters Ottmar Hermann am Donnerstag der Nachrichtenagentur ddp. Im schlimmsten Fall könne es zu einer Schließung kommen, wenn ausstehende Forderungen von Karmann nicht getilgt würden. Dieses Geld werde benötigt, um laufende Löhne und Gehälter zu zahlen, sagte der Sprecher.
Der Insolvenzverwalter befinde sich momentan in intensiven Gesprächen mit allen Beteiligten. Darunter seien auch Vertreter der Automobilindustrie. «Wir hoffen, dass es in den nächsten Tagen noch zu einer positive Lösung kommt», sagte der Sprecher. Am 15. Oktober verkündete der mehr »
Oldtimer sind auch in Zukunft eine sichere und gute Wertanlage. Friedrichshafen, 21.05.2009, Jeder zweite Oldtimer-Fahrer holt seinen Liebling nur bei schönem Wetter aus der Garage: 54 Prozent der Besitzer erklärten in einer aktuellen autoclassic-Umfrage, das betagte Fahrzeug werde höchstens 5.000 Kilometer pro Jahr, also nur bei Sonnenschein oder bei besonderen Anlässen, bewegt. Der Markt für Oldtimer verzeichnet konstante Zuwächse: Mehr als 300.000 echte Oldies (Alter 30 plus) stehen schon in den Garagen, mehr als eine Million Youngtimer (Alter 20 plus) sind unterwegs. Laut Aussagen des Verbandes der Automobil-Industrie (VDA) ist in den nächsten Jahren mit einem deutlichen Anstieg zu rechnen.
mehr »