Mit seiner neuen Modellreihe DS will Citroen an alte Tugenden anknüpfen. Lange stand der französische Hersteller für avantgardistische Formen und manchmal futuristische Lösungen. «Der DS4 eröffnet durch die mutige Verbindung von verschiedenen Styling-Richtungen neue Perspektiven», sagt Citroen-Designer Marc Pinson. Das Styling soll eine edle und schicke Alternative zum konventionelleren C4 bieten und richtet sich an Käufer, denen andere Vertreter der Kompaktklasse zu bieder erscheinen.
Pinson und seine Partner haben ein Blechkleid kreiert, das die Blicke auf sich zieht. Die kompakte, viertürige Coupéform mit markantem Grill, feinen Sicken an den Seiten, straffer Dachlinie und muskulösem Heck wirkt ebenso dynamisch wie elegant. Lichtleisten vorne und hinten, die sowohl bei Tag als auch nachts sichtbar sind, verstärken den Eindruck von Exklusivität. mehr »
Für den neuen Passat bietet Volkswagen ab sofort auch einen besonders sparsamen BlueMotion-Diesel an. Der 1,6 Liter große TDI-Motor leistet den Herstellerangaben zufolge 77 kW/105 PS.
Er soll sich in der Limousine im Schnitt mit 4,1 Litern und im Kombi Variant mit 4,3 Litern begnügen (CO2-Ausstoß: 109 g/km und 113 g/km). Kombiniert wird der Selbstzünder mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe. Zur Serienausstattung gehören eine Tieferlegung und Leichtmetallräder. mehr »
Mazda hat seinen Schiebetür-Kompaktvan Mazda5 mit einem verbrauchsärmeren Dieselmotor ausgestattet. Der 1,6-Liter-MZ-CD mit Turboaufladung leistet 115 PS und verbraucht nach Herstellerangaben 5,2 Liter je 100 Kilometer. Das sind 15 Prozent weniger als beim Zwei-Liter-Vorgänger und 13 Prozent weniger CO2-Ausstoß (138 Gramm). Der Common-Rail-Turbo-Diesel vervollständigt das Antriebsprogramm der im Oktober gestarteten zweiten Generation des Mazda5 aus einem 1,8 Liter Benziner und einem 2,0-Liter-Benzindirekteinspritzer. mehr »
Diesel 2.0 für Amiland: Ein Traum der deutschen Autohersteller wird langsam wahr. Denn die US-Amerikaner fangen an, sich für den Diesel zu begeistern. „Im Jahr 2010 waren 20 Prozent aller neuen VW in den Vereinigten Staaten Diesel-Modelle, im ersten Quartal 2011 ist der Anteil auf 24 Prozent hochgegangen“, sagte Landeschef Jonathan Browning am Mittwoch auf der New York Auto Show. Zum Vergleich: In Deutschland verkauft VW etwa die Hälfte seiner Autos mit einem Dieselmotor.
Der Diesel spielt eine große Rolle bei Volkswagens Bemühungen, auf dem hart umkämpften US-Markt an Gewicht zu gewinnen und sich letztlich zum weltgrößten Autokonzern aufzuschwingen. Noch dominieren in den Vereinigten Staaten neben den „Big Three“ aus Detroit die Hersteller aus Japan und Südkorea. „Der Diesel ist eine Möglichkeit, uns von der Konkurrenz abzusetzen“, sagte Browning. Aktuell hat VW in den USA fünf Modelle mit Diesel im Angebot, darunter den dortigen Verkaufsschlager Jetta. mehr »
Die Libyen-Krise trifft jetzt auch die deutschen Autofahrer. Der Durchschnittspreis für einen Liter Superbenzin stieg auf 1,50 Euro. Diesel kostete am Mittwoch nach Angaben aus der Mineralölindustrie im Schnitt sogar 1,40 Euro. Damit lag Diesel auf dem höchsten Niveau seit mehr als zwei Jahren.
«Die Lage im Nahen Osten und Nordafrika verunsichert die Ölmärkte, außerdem stützt die gute Wirtschaftsentwicklung in den Schwellenländern vor allem die Nachfrage nach Diesel», sagte Aral-Sprecher Detlef Brandenburg.
mehr »
Fiat stattet den Punto Evo mit dem bislang sparsamsten Motor der Modellreihe aus. In dem Kleinwagen steckt ein Turbodieselmotor mit 1,3 Liter Hubraum, der 3,6 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen und dabei 95 Gramm co2/km ausstoßen soll.
Beim Spritsparen hilft unter anderem eine Start-Stopp-Automatik, wie Fiat mitteilte. Der Wagen ist ab sofort zum Preis von 16 100 Euro bestellbar. Das Selbstzünderaggregat 1.3 8V Multijet leistet im Punto 63 kW/85 PS, gewährleistet eine Höchstgeschwindigkeit von 172 km/h und erfüllt die Abgasnorm Euro 5.
Nissan hat seinem großen Crossover Murano ein Diesel-Triebwerk spendiert und hofft, dadurch vor allem den Absatz in Europa deutlich erhöhen zu können. Allein in Deutschland wird erwartet, dass künftig mehr als 80 Prozent der Kunden sich für den 2,5 Liter großen Vierzylinder-Selbstzünder mit 190 PS und dem satten Drehmoment von 450 Newtonmeter entscheiden.
Entsprechend ist die Preiskalkulation: Mit 45 590 Euro kostet die Basisversion deutlich weniger als der Sechszylinder-Benziner mit 47 000 Euro.
Für 30 Euro tanken – damit kommen Autos unterschiedlich weit. Mit einem erdgasbetriebenen Fiat Panda 1.2 8V Natural Power lassen sich zum Beispiel 724 Kilometer zurücklegen.
Ein BMW ActiveHybrid X6 hat mit Superkraftstoff für den gleichen Betrag nur eine Reichweite von 171 Kilometern. Das hat der ADAC im Rahmen seines «EcoTests» anhand der Daten von 241 Modellen ermittelt.
Erstmals ist mit dem Volvo V70 1.6D DRIVe ein Diesel-Pkw in den Fünf-Sterne-Olymp des ADAC EcoTest aufgestiegen. Das teilte Volvo in Köln mit. Bisher hatten nur zwei Hybridautos und der Erdgas-Passat 1.4 TSI EcoFuel von VW das Maximum von fünf Sternen erreicht. Mit dem CO2-Ausstoß von 131,1 g/km unterbietet der Volvo den bisherigen Spitzenreiter in seiner Klasse, mehr »
Der Mazda CX-7 ist ein oft unterschätztes Auto – und ein hierzulande seltenes zudem. Letzteres lag offenbar daran, dass er zunächst nur mit einem Sprit-schluckenden Turbo-Benziner angeboten wurde. Nun gibt es auch einen zeitgemäßen Diesel (173 PS), und dem hat Mazda als erster japanischer Hersteller einen SCR-Kat mit Harnstoffeinspritzung spendiert. Die in einem 15,5 Liter großen Tank lagernde Lösung wird den Abgasen nach Verlassen des Partikelfilters beigefügt und zerlegt im Kat giftige Stickoxide in Stickstoff und Sauerstoff. Bei einem vergleichsweise günstigen Basispreis bietet der kompakte SUV außerdem dynamische Fahrleistung und eine gute Verarbeitung.
Zur Mitte der Modelllaufzeit hat Mazda den sportlich-elegant wirkenden SUV etwas aufgehübscht. Ein neuer Kühlergrill und schmucke Zierleisten entlang den Flanken zieren nun das äußere Erscheinungsbild, das eine größere Familienähnlichkeit als zuvor besitzt. Auch das Interieur wurde teilweise erneuert. Dort prangt nun eine ringförmige Fassung rund um die Anzeigen. Die rot beleuchteten Rundinstrumente sind zwar gut platziert – es mangelt ihnen aber an Kontrast, und dies erschwert das Ablesen bei widrigen Lichtverhältnissen. Integriert in das zweistufige Armaturenbrett wurde das Navigationsgerät – leider mit einem Mini-Bildschirm. Zwar setzt das Cockpit in schlichtem Schwarz keine stilistischen Glanzpunkte, aber die Materialien passen zueinander und wirken strapazierfähig. mehr »
Der Mercedes E 350 CDI BlueTEC hat als erstes Fahrzeug mit Dieselmotor die volle Punktzahl (50 Punkte) in der Schadstoffbewertung des ADAC EcoTests erreicht. In der EcoTest-Gesamtbewertung erhielt das Auto laut Automobilclub in München vier Sterne. Partikel und Ausstoß von Stickoxiden sind bei diesem nach Euro 6 zugelassenen Auto erheblich verringert. Derzeit führen den ADAC EcoTest drei Autos mit fünf Sternen an.
Die Löwenmarke sucht sich frisches Terrain. Mit einer neuen Markenstrategie, 14 neuen Modellen sowie einem reinrassigen Elektroauto will Peugeot sich nicht nur im verschärften Wettbewerb behaupten, sondern auch wachsen. «Peugeot steht gegenwärtig im internationalen Automarken-Ranking auf dem zehnten Platz und hat sich das Ziel gesetzt, bis 2015 drei Plätze aufzusteigen», erläuterte Peugeot-Markenchef Jean-Marc Gales in Paris die Zielvorgaben. «Vor dem Hintergrund unseres sehr guten Jahresendes 2009 sind wir diesbezüglich recht optimistisch», sagte Gales – und deshalb verpasst sich das Unternehmen pünktlich zum 200-jährigen Firmenjubiläum auch ein neues Image.
Das wurde erstmals auf dem Genfer Autosalon zur Schau gestellt, und zwar in Form des Concept Car Peugeot SR1. Laut Designchef Jean-Pierre Ploué ist der Roadster das «ästhetische Manifest» der Marke. Damit sind die bislang klassische Peugeot-Nase, der horizontal zweigeteilte Kühlergrill sowie die weit nach hinten reichenden Mandelscheinwerfer Stilattribute vergangener Zeiten. Der SR1 trägt einen zentralen Kühlergrill, schlitzförmige, waagrechte Scheinwerfer und eine stark konturierte Motorhaube. Die Flanken werden von konkaven Flächen gekennzeichnet.