Aufwärtstrend bei Porsche: Verkäufe erfreulich gut, 911-Verkauf bricht 45 Prozent ein

porsche logoDie Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, kann mit Blick auf das Fahrzeuggeschäft ihrer Beteiligung Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2009/10 (31. Juli) einen deutlichen Aufwärtstrend berichten. Nachdem der Absatz der Porsche AG im Vergleich mit den jeweiligen Vorjahreswerten nach vier Monaten noch einen Rückgang von 25 Prozent aufwies, dürfte dieser Wert zum Ende des ersten Halbjahr nach vorläufigen Zahlen nur noch bei minus 3,1 Prozent liegen.

Damit hat der Absatz voraussichtlich rund 33.200 Fahrzeuge betragen, der Umsatz dürfte um 3,3 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro sinken. Dies teilte der Vorstandsvorsitzende der Porsche SE, Prof. Dr. Martin Winterkorn, am Freitag auf der Hauptversammlung des Unternehmens in der Stuttgarter Porsche-Arena mit.

mehr »

Posted on Jan. 29, 2010 in MotorBlog News

TÜV-Auszeichnung: Porsche gewinnt „Goldene Plakette“

porsche logo TÜVStuttgarter Sportwagenbauer punktet beim bedeutenden „TÜV-Report“: Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, wurde als Gesamtsieger des TÜV-Reports 2010 mit der „Goldenen Plakette“ ausgezeichnet. Auf der gestrigen Verleihung des Verband der TÜV in Berlin nahm Bernhard Maier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Deutschland GmbH, Bietigheim-Bissingen, den renommierten Preis entgegen.

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Die Wertstabilität und Zuverlässigkeit sind neben Fahrdynamik und Effizienz zentrale Eigenschaften unserer Baureihen, wie auch die Technischen Überwachungsvereine in ihren Untersuchungen feststellen konnte.“ mehr »

Posted on Jan. 27, 2010 in MotorBlog News

Happy Birthday: Porsche-Museum feiert ersten Geburtstag

porsche museum Geburtstag

Über 530.000 Besucher aus aller Welt, 2.555 Führungen und 14.326 gegrillte Steaks im Restaurant „Christophorus“ – das Museum der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, kann ein Jahr nach seiner Eröffnung, am 31. Januar 2010, auf eine positive Bilanz zurückblicken. „Unser Museum hat sich in den ersten 365 Tagen zu einer lebendigen Einrichtung entwickelt. In vielerlei Hinsicht wurden unsere Erwartungen deutlich übertroffen“, freut sich Achim Stejskal, Leiter des Porsche-Museums. mehr »

Posted on Jan. 22, 2010 in MotorBlog News

Nürburgring: Rallye-Legende Röhrl startet in serienmäßigem Porsche 911 GT3 RS

Keine Frage, nicht nur Porsche-Fanatiker, sonder Motorsport-Fans jeglicher Couleur werden bei dieser Ankündigung mit der Zunge schnaltzen: Porsche-Repräsentant und -Testfahrer Walter Röhrl (62) wird beim 24-Stunden-Rennen Nürburgring im Mai 2010 starten. Der zweifache Rallye-Weltmeister pilotiert zusammen mit drei weiteren Fahrern einen serienmäßigen Porsche 911 GT3 RS. Röhrl nimmt zum ersten Mal nach 1993 wieder am größten deutschen Autorennen teil. mehr »

Posted on Jan. 20, 2010 in MotorBlog News

[Feature] Der neue Porsche Boxster Spyder

Weniger ist oft mehr. Eine Floskel? Nicht für Porsche. Mit dem neuen Boxster Spyder stellt der Sportwagenhersteller nachdrücklich unter Beweis, dass an diesem Spruch wohl etwas dran ist.

«Leicht, effizient und offen – das sind die entscheidenden Merkmale des neuen Spyder», zählt Baureihenchef Hans-Jürgen Wöhler die Vorzüge des Zweisitzers auf. Der soll – zumindest ansatzweise – erinnern an den legendären Porsche 550 Spyder, den der damalige Kinostar James Dean liebevoll «Little Bastard» (engl. «kleiner Bastard») getauft hatte. Dass das Jugendidol im September 1955 an der Kreuzung der California State Route 41 mit der California State Route 46 bei Cholame in den Tod fuhr, machte den offenen Porsche zu einer Legende. So, wie auch der rebellische Schauspieler spätestens nach seinem Film «Denn sie wissen nicht, was sie tun» für viele Jugendliche das Idol schlechthin war, eine Symbolfigur der Auflehnung gegen etablierte Strukturen.

Nun ist es bekanntlich nicht einfach, in die großen Fußstapfen von Legenden zu treten. Doch der Boxster Spyder hat durchaus das Zeug dazu. Beeindruckend ist vor allem die Leichtfüßigkeit, mit der der Roadster unterwegs ist. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Mit 1275 Kilogramm wiegt er 80 Kilogramm weniger als der Boxster S. So leicht ist derzeit kein anderer Porsche.

Die Macher um Wöhler haben sich viel Mühe gegeben, um überflüssige Pfunde abzuspecken. Das Weglassen von Klimaanlage, Audiosystem (auf Wunsch aber ohne Aufpreis zu haben), Türtaschen oder Cupholdern ist ja noch einfach. Selbst der Einsatz von leichten Zugbändern statt innerer Türgriffe stellt keine neue Erfindung dar. Die Neukonstruktion des Dachs ist da schon eine ganz andere Nummer: statt des elektrischen Verdecks gibt es für den Spyder nur eine Stoffplane, die vor zu viel Sonne oder auch einem Regenschauer schützen soll. Die Plane wird vorne am Rahmen der Windschutzscheibe festgeklemmt und an der geöffneten Heckklappe eingehakt. Wird die riesige und mit zwei mächtigen Hutzen bestückte Klappe geschlossen, spannt sich die Plane an einem Karbonrahmen über das Passagierabteil. Die Stoffmütze ist mit wenigen Handgriffen montiert oder demontiert. Wird sie nicht gebraucht, kann sie unter der Heckklappe in einem separaten Fach gelagert werden.

Mit geschlossenem Verdeck gibt Porsche eine Höchstgeschwindigkeit von Tempo 200 an. Doch schon vorher werden die meisten den Fuß vom Gas nehmen. Es ist einfach zu laut. Und konzipiert ist der Boxster Spyder ja auch eigentlich vornehmlich zum Offenfahren. Dabei macht der Roadster eine glänzende Figur. Das Leichtgewicht ist unglaublich agil, wieselt um die Ecken, dass es eine Freude ist. Dazu gesellt sich ein Sound, der jedem Sportwagenfreund eine Gänsehaut bescheren dürfte. Der 3,4-Liter-Sechszylinder-Boxermotor leistet 320 PS und damit zehn mehr als im Boxster S. Kombiniert ist das Triebwerk serienmäßig mit einer Sechsgang-Schaltung. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 5,1 Sekunden. In der Spitze kommt der Flitzer auf Tempo 267 (Werksangaben). Ein Wert, der sich beeindruckend liest, aber zweitrangig ist. Denn beim Spyder geht es eben ums Genießen, darum, sich den Wind um die Nase wehen zu lassen und dabei jederzeit die Möglichkeit zu haben, ein Höchstmaß an Agilität abzurufen.

Diese wird mit einem sportlich straff abgestimmten Fahrwerk auf die Straße gebracht. Der Spyder reagiert willig und direkt auf jede Lenkanweisung. Das Mittelmotorkonzept und die daraus resultierende optimale Gewichtsverteilung sorgen – wie beim Boxster oder Cayman – für ein Go-Kart-ähnliches Fahrverhalten.

Bei der Komfortausstattung wurde aus Gewichtsgründen der Rotstift angelegt – bei seinem Sicherheitspaket offeriert Porsche alles, was gut und wichtig ist. Während sich die Stuttgarter in diesem Punkt keinesfalls an die Vorgabe «Weniger ist mehr» halten, sieht das beim Preis schon wieder ein wenig anders aus. Mit 63 404 Euro ist der Boxster Spyder nämlich etwa 7000 Euro teurer als der Boxster S. Die bewusst spartanischer gewählte Ausstattung macht der Spyder allerdings durch ein Plus an Emotionen wett. Weniger kann so letztlich doch mehr werden. ddp/nom/mhi

Posted on Dez. 23, 2009 in MotorBlog News

TÜV-Report: Porsche 911 hat die wenigsten Mängel – vor Mazda 2

porsche 911 TÜV sieger

Nicht nur sauschnell und sauteuer, sondern auch saumäßig zuverlässlich ist der Porsche 911. Das findet auch der gute alte TÜV. Der Sportwagen aus Schwaben weist einer heute von dem Technik-Überwachungsverein vorgelegten Studie zufolge bei den TÜV-Prüfstellen die wenigsten Mängel aller Autos auf.

Auf den Plätzen hinter dem Porsche 911 rangieren im Vergleich dazu richtige Billigheimer: Der Mazda 2 aus Japan auf Rang zwei vor dem VW Golf Plus und dem Ford Fusion und dem Mazda 3.

mehr »

Posted on Dez. 17, 2009 in MotorBlog News

[Video] Porsche 911 Turbo vs. Nissan GT-R

Posted on Dez. 16, 2009 in MotorBlog News, VIDEOS

Wendelin Wiedeking: Keine Entlastung für den einstigen Porsche-Boss

Seit Frühsommeer ist der einst gefeierte Ex-Sportwagen-Manager und dann tief gefallene Ex-Porsche-Vorstandsvorsitzende Wendelin Wiedeking in Frührente. Seit seinem Quasi-Rauswurf bei Porsche in Stuttgart. Aber dennoch kann sich der langjährige Porsche-Boss kaum locker machen und seinen Ruhestand geniessen. Denn nach wie vor tobt der Zwist um seine Zeit an der Spitze des legendären Sportwagen-Herstellers Porsche in Zuffenhausen.

Letzter Akt der Wiedeking-Posse: Der ehemalige Porsche-CEO Wiedeking samt sein Ex-Porsche-Finanzvorstand Holger Härter sollen vorerst nicht entlastet werden. Vorstand und Aufsichtsrat des Sportwagenbauers werden der Hauptversammlung vorschlagen, die Beschlussfassung über die Entlastung von Wiedeking und Härter für das Geschäftsjahr 2008/2009 zu vertagen, wie die Porsche Automobil Holding am Dienstag in Stuttgart mitteilte. mehr »

Posted on Dez. 15, 2009 in MotorBlog News

SZ: Zoff im Porsche-Aufsichtsrat wegen Wiedeking-Entlassung

Wie die «Süddeutschen Zeitung» in München heute morgen berichtet, gibt es im Aufsichtsrat des Stuttgarter Sportwagenbauers Porsche deftigen Streit über die Entlassung des ehemaliges Vorstandschefs Wendelin Wiedeking.

Mehrere Mitglieder des Arbeitnehmerflügels im Aufsichtsrat wollen sich bei der nächsten Sitzung des Kontrollgremiums am kommenden Dienstag gegen einen solchen Schritt aussprechen, berichtet die Zeitung unter Berufung auf Konzernkreise. Anlass seien die Ermittlungen der Stuttgarter Staatsanwaltschaft gegen Wiedeking. mehr »

Posted on Dez. 12, 2009 in MotorBlog News

Sportwagenbauer Porsche weitet Kurzarbeit auf Frühjahr 2010 aus

Weniger „geschafft“ wird auch im neuen Jahr 2010 bei der neuen VW-Tochter Porsche. Wie der Sportwagen-Hersteller aus Stuttgart heute mitteilte wird angesichts der noch immer schwachen Verkäufe die Kurzarbeit verlängert. Im Werk Zuffenhausen werden rund 2300 Beschäftigte in den ersten drei Monaten des neuen Jahres an 16 Tagen nicht arbeiten, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.
mehr »

Posted on Dez. 10, 2009 in MotorBlog News

Philanthrop: Ex-Porsche-Boss Wiedeking startet neue Stiftung

Der ehemalige Porsche-Chef Wendelin Wiedeking hat mit einem Teil seiner Millionenabfindung des Sportwagenbauers eine Stiftung gegründet. Das Stuttgarter Regierungspräsidium teilte am Donnerstag mit, dass Wiedeking die Urkunde zur Anerkennung der «Wiedeking Stiftung Stuttgart» erhalten habe. Der Top-Manager hatte nach seinem Ausscheiden bei dem Unternehmen angekündigt, die Hälfte seiner 50 Millionen Euro hohen Abfindung einer Stiftung zuzuführen.
mehr »

Posted on Dez. 10, 2009 in MotorBlog News

„Stromster“: Porsche-Tuner Ruf entwickelt Porsche Cayenne mit Elektro-Motor

Der Porsche-Tuning-Spezialist Ruf aus Pfaffenhofen baut den ersten elektrischen Geländewagen der Welt, basierend auf einem Porsche Cayenne. Der Luxus-Elektro-SUV trägt den durchaus interessanten Namen „Stromster“, den Prototypen E-Gelädenwagens hat Ruf gemeinsam mit Siemens hergestellt.
mehr »

Posted on Dez. 9, 2009 in Green, MotorBlog News, SUV

Browse Content Tags (Back to Top)