Deutschland soll zum Leitanbieter und Leitmarkt für Elektromobilität werden. Dies ist das ehrgeizige Ziel der Bundesregierung, die deshalb die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) initiiert hat.
Über das Schaufenster Elektromobilität, das eine Vielzahl an regionalen Maßnahmen unterstützt, möchte die NPE im Auftrag der Regierung diese zukunftsweisende Technologie erfahrbar machen. Auch der Sportwagenbauer Porsche leistet dazu nun einen Beitrag. mehr »
Die Autobauer Daimler und BMW machen sich nach dem Brand eines Elektroautos des US-Herstellers Tesla keine Sorgen um die Sicherheit ihrer E-Fahrzeuge. Hersteller Mercedes, der für seine B-Klasse den Batterieantrieb von Tesla nutzt, verwendet nach Angaben eines Daimler-Sprechers vom Samstag ein anderes Gesamtkonzept. mehr »
ZEOD heisst “Zero Emission On Demand Racing Car” und benennt den neuen Nissan Elektroflitzer, der an diesem Weekend erstmals in LeMans ins 24-Stunden-Rennen geht – mit bis zu 300 km/h. Nicht schlecht für eine batteriebetrieben Mühle, hm? Wobei der Namensteil “…on demand” ja andeutet, dass die Entwicklung hier eher in Richtung Hybrid geht.
BMW will offenbar während der IAA auf möglichst viele Arten beweisen, welchen Abzug der i3 hat. Schließlich zischen Elektroautos los, sobald man das Pedal tritt. Variante eins, dies zu erleben, ist der Simulator. Ein Röhnrad mit Verkleidung, Sitz, Bildschirm sowie Gas- und Bremspedal.
[shared_nggallery id=413 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Virtuell schiebt sich der i3 so rasch vorwärts, dass man unachtsam eine rote Ampel überfährt, fast ein Auto von hinten rammt und auf die Gegenfahrbahn schleudert. Während der Fahrt neigt sich der Simulatorensitz beinahe in die Horizontale, was das Gefühl von Beschleunigung erzeugt. mehr »
Tschechische VW-Tochter braucht für Elektromobilität laut Vorstand Vahland „erträgliche Preise“ – Montage stark gefragter Skoda-Modelle bei der kriselnden VW-Marke Seat in Spanien als Option mehr »
Und da sag noch einer. Die grüne Lady hört auf den Namen Lola, und ihr Jockey, Lord Drayson, ist tatsächlich ein echter britischer Lord. Davon abgesehen hat das Duo gerade auf dem Elvington Airfield in Yorkshire, England, den seit 39 Jahren bestehenden Geschwindigkeitsrekord für Elektrofahrzeuge gebrochen. Ganz offiziell mit zwei Durchläufen (in Gegenrichtung) einer drei Kilometer langen Rennstrecke (eben dem Flugfeld). Dabei wurden laut Lord Drayson Spitzenwerte von 341 km/h erreicht. Aber offiziell zählt eben der Durchschnitt. Lola bringt rund 100 Kilo auf die Waage und glänzt mit 850 Pferdestärken.
Zeitgleich in den Metropolen London, New York und Peking fand am heutigen Montag die internationale Premiere des BMW i3 statt. Mit einer Live-Übertragung aus den drei Standorten wurde das revolutionäre Konzept des neuen BMW i3 der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Pünktlich zu diesem Ereignis startete auch die Launch-Kommunikation für den neuen elektrischen BMW i3. Mit einem international einheitlichen Online-Auftritt, in dessen Zentrum der Launchfilm steht, einer neu überarbeiteten Website mit Konfigurator und ersten Printanzeigen ist die Kampagne zum neuen BMW i3 weltweit gestartet.
[shared_nggallery id=335 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »
Manchmal wundert man sich, welch Wissen teure Studien ans Tageslicht fördern. Für die Elektromobilität werden die Herstellerländer Japan, USA und Deutschland „mittelfristig“ am wichtigsten. Das sagt der Stromer-Index von Roland Berger. Potzblitz! Was werden die Franzosen sagen?
Freilich wissen die Unternehmensberater mehr: Elektroautos zu bauen, lohnt sich für die Hersteller weniger als konventionelle Autos zu produzieren. Haben wir schon wo anders gehört. mehr »
Hat heutzutage ein Fahrzeug eine 100 oder 50 im Namen, kann man davon ausgehen: Ein Jubiläum gilt es zu feiern. So auch beim Bluebird DC50. Das Auto gedenkt der Rekordfahrten von Donald Campbell zu Lande und zu Wasser. Global gesagt sind die vor 50 Jahren aufgestellt worden. mehr »
Die erste eRUDA (elektrisch Rund um den Ammersee) feiert ihren ersten großen Erfolg: Keine andere E-Mobilitätstour in Deutschland hat es den Veranstaltern zufolge bislang geschafft, so viele Teilnehmer für eine gemeinsame Rundtour zu mobilisieren.
Gut 150 Teilnehmer und 105 Fahrzeuge in allen möglichen Leistungsklassen waren an den beiden Wochenend-Tagen (29. und 30. Juni) unterwegs, um auf verschiedenen Teiletappen rund um den Ammersee ihre Fahrzeuge zu präsentieren. mehr »
Ford bringt sein erstes Elektroauto für Europa in Stellung. Der Focus Electric ist ab sofort zu Preisen ab 39 990 Euro bestellbar, teilte der Hersteller mit.
[shared_nggallery id=290 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Kunden müssen mit rund vier Wochen Lieferzeit für ihren Ford Focus Electric einrechnen. Das elektrifizierte Kompaktmodell treibt ein 107 kW/145 PS starker E-Motor an, der seine Kraft aus zwei Lithium-Ionen-Batterien bezieht. Diese haben eine Gesamtkapazität von 23 Kilowattstunden (kWh), die eine maximale Gesamtreichweite von gut 160 Kilometern ermöglichen soll. mehr »
Bisher steht Tesla für Kasse statt Masse. Günstig sind die Autos nicht. Das soll sich 2016 ändern, versichert Firmenchef Elon Musk seinen Anteilseignern. Dann soll es den „GenIII“ für halb so viel Geld geben, wie man für ein Model S bezahlen muss: Der kostet 62.000 Dollar. Der Massentesla wäre also ab 31.000 Dollar zu haben. mehr »