Audi rüstet seine Autos mit LTE-Datenfunk auf und baut ein großes Touchscreen-Display zur Bedienung ein. Über den Tablet-artigen Bildschirm mit einer Diagonale von 10 Zoll (25,4 cm) sollen die Infotainment-Anlage und andere Fahrzeug-Funktionen kontrolliert werden, sagte Audis Elektronik-Chef Ricky Hudi bei der CES in Las Vegas. mehr »
So könnte die Zukunft von Audi aussehen: Der Ingolstädter Autobauer zeigt auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas ab heute eine spannende Technikstudie. Der Audi Sport quattro laserlight concept erinnert an den klassischen Sport quattro von 1983 und weist zugleich den Weg in die Mobilität von morgen– u.a. mit neuer Plug-in-Hybrid-Technik, mit innovativer Bedienung sowie in der Lichttechnologie.
Effiziente Verkehrsleitsysteme und autonomes Fahren, vernetzte Mobilität: Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen und wie werden wir uns darin fortbewegen? Utopie oder die Dystopie? Autobauer Audi stellt sich die Frage, wie sich die (urbane) Mobilität der Zukunft entwickeln wird.
Die Ingolstädter haben dafür den „Urban Future Award“ ins Leben gerufen mit dem Ziel, konkrete Lösungen für tragfähige Mobilitätskonzepte der Zukunft zu entwickeln.
Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre ausgetragen und geht 2014 in die dritte Runde. Interdisziplinäre Innovations-Teams aus Architekten, Städteplanern, Mobilitäts- und Zukunftsforschern, Gamedesignern, Start-Up-Gründern oder IT-Spezialisten arbeiten dann an Mobilitätskonzepten von morgen. mehr »
Premium-Autobauer Audi liegt beim pilotierten Fahren an der Spitze des Wettbewerbs – zumindest aus der Sicht der Springer-Tech-Zeitschriften Auto Bild und Computer Bild, die den Hersteller aus Ingolstadt nun für seine Technologien zum pilotierten Fahren auszeichneten.
Bei der Leserwahl zum „Connected-Car-Award“ der beiden Schwersterpublikationen errang Audi drei Preise. Für den Wettbewerb bewerteten die Leser alle Aspekte der Vernetzung des Autos – etwa die Internet-Anbindung oder die Funktion der Navigationssysteme. mehr »
Wie nah sich arm und reich doch manchmal sind.
[Link]
Perfekte Nähte, sehr gute Verarbeitung, kein Klappern, gerade Fugen, hervorragende Lackierung: Solche Qualität wünscht sich jeder Autofahrer. Doch einige Hersteller sind von guter Verarbeitung teilweise weit entfernt. Nach dem aktuellen Qualitätsreport der Zeitschrift auto motor und sport müssen sich Kunden von Peugeot und Ford auf zum Teil erhebliche Qualitätsmängel einstellen. Die beiden Marken liegen im aktuellen Qualitätsranking der Zeitschrift, das auf Mängeldaten der Dekra, Erfahrungen der Leser und einer strengen Prüfung der ams-Testredaktion beruht, auf den letzten beiden Plätzen. mehr »
Innovatives Ingolstadt: Audi will sein Modellangebot weiter ausbauen und mit dem Q2 und mit einem Mini auf Basis des VW Up neue Modellreihen einführen. Nach Informationen von auto motor und sport plant Audi für das Jahr 2015 auf Basis des VW Up einen Kleinwagen. Das Auto wird den Elektroantrieb des VW XL 1 mit einem Zweizylinder-Diesel kombinieren und eine Systemleistung von 75 PS erreichen. Der Kraftstoffverbrauch soll bei nur 1,1 Liter Diesel auf 100 km liegen. Die rein elektrische Reichweite soll 50 Kilometer erreichen. mehr »
Der Ur-Quattro wird schon 2015 in moderner Version wieder auf den Markt kommen. Nach Informationen der Zeitschrift auto motor und sport wird das Auto allerdings nicht als Kleinserie aufgelegt, sondern als Sportwagen in größerer Stückzahl. Audi-Chef Rupert Stadler deutet im Gespräch mit auto motor und sport an, dass das Auto kommen wird. „Wir haben den Sport quattro concept auf der IAA in Frankfurt gezeigt, weil wir intensiv darüber nachdenken. Da wollten wir Feedback von unseren Kunden“, so Stadler. „Und das ist durchwegs positiv.“
[shared_nggallery id=426 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Zum 30. Geburtstag des legendären Quattro hatte Audi auf der IAA im September eine 700-PS-Hybrid-Version als Studie vorgestellt. Allerdings hat der neue Entwicklungschef Ulrich Hackenberg entschieden, dass der Quattro nicht als exklusive Hybrid-Version in Kleinserie gebaut wird, sondern als Sportwagen mit Frontmotor auf Basis einer gekürzten A6-Plattform. Das Auto soll natürlich mit Allradantrieb ausgestattet sein. Die Karosserie besteht aus einer Karbon-Aluminium-Konstruktion, das Gewicht liegt deshalb bei nur 1300 kg. mehr »
Audi präsentiert auf der anstehenden NAIAS in Detroit einen interessaten Crossover-Zweitürer. Mit dem Showcar entwickelt der Autobauer aus Ingolstadt seine Designsprache weiter und vereint optische Elemente aus künftigen Sportwagen-Modellen mit dem Audi-typischen allroad-Konzept und der eigenständigen „Shooting Brake“-Karosserieform. mehr »
Vor allem Standorte von Automobilherstellern haben in einer aktueller Untersuchung zur Wirtschaftskraft deutscher Städte die Nase vorn. München (BMW), Ingolstadt (Audi), Erlangen (Siemens) und Wolfsburg (Volkswagen) belegen die ersten Plätze in der Rangliste 2013 der wirtschaftsstärksten Städte. mehr »
Audi Q1 soll die Erfolgsgeschichte der Audi Q-Modelle fortschreiben: Nach mehrmonatigen Verhandlungen setzte sich der Betriebsrat der AUDI AG mit seiner Forderung für ein neues Modell in Ingolstadt durch.
Der Autobauer Audi sieht auch im nächsten Jahr starkes Wachstumspotenzial in China. In diesem Jahr legten die Ingolstädter bis Oktober um 20 Prozent zu, wie China-Chef Dietmar Voggenreiter am Mittwoch am Rande der Automesse im südchinesischen Guangzhou (Kanton) sagte. mehr »