Die MINI Modellfamilie wächst weiter – auf dem Mondial de l’Automobile 2014 in Paris präsentiert der britische BMW-Ableger die Weltpremiere des neuen MINI 5-Türer. mehr »
Die Bundesregierung will verhindern, dass die von Computern in Autos erhobenen Daten von ausländischen Hard- und Softwareherstellern missbraucht werden können. Wie „Bild“ heute morgen berichtet, will das Bundesverkehrsministerium bei einer Konferenz mit den Entwicklungsvorständen deutscher Automobilhersteller und -Zulieferer eine gemeinsame Datenstrategie für Autos vereinbaren. mehr »
Wie könnte ein ökologisch wirklich wertvolles Fahrzeug für die Großstadt aussehen? Es sollte emissionsfrei sein, seine eigene Energie erzeugen, größere Lasten transportieren können und Platz sparen. Johanson3 kann das alles: Es hat die Umweltbilanz eines Fahrrads, das Transportvolumens eines Kleinwagens, die Geschwindigkeit eines E-Bikes und benötigt den Parkraum eines Bobby Cars. mehr »
Die Deutsche Bahn soll Medienberichten zufolge Alternativen für die in die Jahre gekommenen Autozüge prüfen: Dem Nachrichtenmagazin „Focus“ zufolge antwortete das Bundesverkehrsministerium auf eine Anfrage der CDU-Abgeordneten Gitta Connemann, die DB Fernverkehr AG teste derzeit mit dem Pilotprojekt „Auto+Zug“ auf den „Verbindungen von Düsseldorf und Berlin nach München eine wirtschaftlich tragfähige Alternative“.
Eine Binse, dass im Leben nichts umsonst ist und nicht überall gleichviel kostet. Ein Auto zu fahren beispielsweise ist hier Allgemeingut, woanders Luxus, wobei das nicht allein vom Anschaffungspreis abhängt. Oder wussten Sie, dass ein Neuwagen in Singapur im Schnitt 105.253 Dollar kostet. Sind die Straßen dort autofrei? Nein.
In den USA kostet die Anschaffung eines Wagens „nur“ 30.500 Dollar, in Hongkong 27.694. Schauen wir auf die jährlichen Spritkosten: In der Türkei rund 5.000 Dollar, in Saudi-Arabien rund 500, in Russland nicht viel mehr. mehr »
Volkswagen hat die Preise für die Facelift-Generation des Scirocco bekanntgegeben. Das Sportcoupé wird demnach ab August für rund 24 000 Euro zu haben sein.
Das Sportcoupé VW Scirocco mit aufgefrischter Front- und Heckpartie, neuen Leuchten, effizienteren Triebwerken und serienmäßigem Radio kostet ab 23 900 Euro – so der Wolfsburger Hersteller. Das sind 425 Euro mehr als bisher. mehr »
Peugeot experimentiert mit neuen Materialen für zukünftige Modelle. Bei der Fahrzeugstudie Exalt kommen einige ungewöhnliche Komponenten zusammen. Präsentiert wird die Limousine erstmals auf der Motorshow in Peking.
Die Karosserie der Peugeot-Studie Exalt wirkt vorne wie aus gebürstetem Blech und ist hinten mit einem speziellen Kunststoff überzogen, dessen Oberfläche wie die Haut eines Haifischs den Strömungswiderstand reduziert. mehr »
Kalifornier bauen schnellste Amphibienauto der Welt: Fahrspaß zu Wasser wie auf Land: Die US-Firma Fountain Valley Bodyworks hat mit dem «Watercar Panther» ein leistungsstarkes Amphibien-Auto entwickelt.
Das Watercar Panther erreicht an Land eine Geschwindigkeit von etwa 130 und auf dem Wasser bis zu 70 km/h, teilte Miterfinder Fred Selby aus Long Beach in Kalifornien mit: «Damit ist das Watercar das schnellste Amphibienauto der Welt.» mehr »
Induktive eCars: Toyota testet kabellose Ladetechnik für Elektroautos in Japan – dabei funktioniert die Energieübertragung über induktive Resonanztechnik: Der japanische Autobauer Toyota testet in der japanischen Präfektur Aichi ein neuentwickeltes kabelloses Ladesystems für Elektroautos.
mehr »
Ein überarbeiteter VW Polo und das Europadebüt der Mercedes C-Klasse – solche Premieren zählen beim Genfer Autosalon zur Routine. Doch mit Autos wie dem Citroën C4 Cactus oder dem BMW Active Tourer werden neue Nischenmodelle gezeigt.
VW Polo 2014
Die Motorshow in Detroit war nur das Vorspiel: Wenn im März der Genfer Auto-Salon (Publikumstage: 6. bis 16. März) öffnet, beginnt in Europa der Autofrühling. Denn von ein paar Ausnahmen abgesehen, werden erst auf dem Branchengipfel in der Schweiz jene Neuheiten enthüllt, die in der kommenden Saison bei uns den Ton angeben. Dabei ist das Bild in diesem Jahr gespalten wie lange nicht: In wichtigen Volumensegmenten arbeiten die Autohersteller nur ihr Pflichtprogramm ab, geben dafür aber in den Nischen umso mehr Gas. mehr »
Ein Golf als Pulsbeschleuniger? Bei aller Liebe zum meistverkauften Auto im Land, war das bislang schwer vorstellbar. Doch VW kann auch anders. Das beweist jetzt die werkseigene R GmbH mit einem 300 PS starken Bösewicht.
Hoppla, was ist denn das? Wenn man in diesem Golf ein bisschen zu ungestüm Gas gibt, dann wird das Heck plötzlich ganz leicht und dreht sich elegant nach außen. Nicht dass so eine Situation gefährlich wäre, zumal die Elektronik den Wagen rechtzeitig wieder einfängt, bevor es wirklich brenzlig wird. mehr »
Kaum ist der Generationswechsel vollbracht, sahnt der auch der neue MINI schon wieder Awards ab: Die Leser der „auto, motor und sport“ kürten den bayrischen Winzling mit britischen Wurzeln bei der Abstimmung über die „Best Cars 2014“ zum Gewinner der Importwertung in seiner Fahrzeugklasse.
Fast 29 Prozent der abgegebenen Stimmen entfielen auf den Mini. mehr »