Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche genießt bei seinen US-Kunden einen hervorragenden Ruf. Das bestätigt die 20. Ausgabe der renommierten Studie „Automotive Performance, Execution and Layout Study (APEAL)“ des US-Meinungsforschungsinstitutes J.D. Power: Zum elften Mal in Folge belegt Porsche den ersten Platz in der Gesamtwertung und bleibt damit weiterhin die Automarke mit der höchsten Attraktivität für die Fahrer in den USA. mehr »
Autohersteller räumen Händlern bei E-Autos nicht einmal halb so hohe Margen wie bei Benzin- und Diesel- Fahrzeugen ein und tragen somit eine Mitschuld am bisher schleppenden Absatz der Stromer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) in Geislingen, die der Automobilwoche exklusiv vorab vorliegt.
Demnach räumte die Industrie dem Handel 2014 im Schnitt rund acht Prozent Marge bei E-Autos ein, bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind es im Schnitt 19,8 Prozent. Der Elektroauto Kauf ist also auch für Kunden keinesfalls einfach. mehr »
Die neue App Spritradar kümmert sich nun darum, ganz sicher Geld zu sparen. Autofahrer können mit der werbefreien Gratis-App jederzeit herausfinden, wo die Tankstelle in der näheren Umgebung zu finden ist, die gerade die günstigsten Spritpreise zu bieten hat. mehr »
Neuer Player im Bereich “Connected Mobility”: Nun setzt also auch Autobauer Ford auf flexiblen und “multi-modale Mobilitätslösungen”in städtischen Ballungsräumen. Dazu präsentierte die Ford Motor Company bei der “Further with Ford”-Trends-Konferenz in Kalifornien ein Elektro-Konzept-Fahrrad vor, genannt MoDe:Flex. Es ist zusammenklappbar, so dass es sich problemlos in Autos oder in der U-Bahn transportieren lässt. mehr »
Supersportwagen-Schmiede macht in SUVs – und hofft dadurch Absatz der Marke zu verdoppeln: Nun steigt also auch Lamborghini in den nach wie vor brummenden Markt für Sports Utility Vehicles (SUV) ein. Der italienische VW-Sportwagen-Ableger hat vom Konzernvorstand grünes Licht für die Produktion eines Luxus-SUVs bekommen. mehr »
Freie Fahrt für Computer-Autos: Der Google-Manager und einstige Google-CEO Eric Schmidt sieht eine große Zukunft für selbstfahrende Autos deutscher Hersteller: «Jedes deutsche Auto wird von einem Computer gesteuert werden», sagte Schmidt bei einem Auftritt auf der Gründerkonferenz NOAH in Berlin. Spätere Generationen würden lachen, wenn sie in alten Filmen sähen, wie sich Schauspieler hinters Steuer eines Autos setzten. mehr »
Dem japanischen Autoriesen Toyota ist es gelungen, effizientere und haltbarere Brennstoffzellen zu entwickeln. Gemeinsam mit dem Japan Fine Ceramics Center (JFCC) hat der Autohersteller aus Nippon eine neue Beobachtungstechnik entwickelt, die es Forschern erlaubt, das Verhalten von Platinpartikeln in Nanometer-Größe bei chemischen Reaktionen in der Toyota Brennstoffzelle zu überwachen. Weiterlesen …
Google bringt die ersten selbstfahrenden Autos aus eigener Entwicklung im Sommer auf die Straße: Der Internet-Konzern hatte den Prototypen eines kleinen elektrischen Zweisitzers im vergangenen Jahr vorgestellt. Jetzt sollen einige Fahrzeuge durch die Google-Heimatstadt Mountain View fahren, wie Projektchef Chris Urmson in einem Blogeintrag ankündigte. mehr »
Die Navi-App von Mercedes für die Apple Watch, die der Konzern an diesem Mittwoch ankündigt und auf der IAA im September vorstellen wird, ist optimal auf die Uhr abgestimmt und führt einen Mercedes-Fahrer auch zu Fuß auf direktem Weg ans Ziel. auto motor und sport konnte die Companion-App bereits als erste Redaktion testen. Ergebnis: Die App ist auch in der Praxis sehr gut auf die Navigationsfunktionen in der C- und S-Klasse abgestimmt und führt die Autonavigation auch nach Abstellen des Autos weiter. mehr »
Volkswagen-Aufsichtsratschef Ferdinand Piech hat mit sofortiger Wirkung die Niederlegung des Vorsitzes und der Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der Volkswagen AG und aller anderen Aufsichtsratsmandate im Volkswagen-Konzern erklärt. Das teilte die Volkswagen AG heute mit. mehr »
Cruisin’ U.S.A. Robo-Style: Die Autobranche will die Initiative bei selbstfahrenden Fahrzeugen nicht Google & Co. überlassen. Der amerikanische Autozulieferer Delphi will mit der ersten Roboter-Fahrt quer durch die USA beeindrucken. mehr »
Für Daimler-Chef Dieter Zetsche sind Auszeiten, in denen man Abstand vom Job bekommt, ein Teil der Kunst, erfolgreich einen Konzern zu führen: „Ich bin kein Workaholic, ich verbringe meine Zeit nicht bei der Arbeit, wenn ich das nicht muss“, sagte Zetsche der „Welt am Sonntag“. „Und ich versuche, mir die Wochenenden möglichst frei zu halten. Wobei das nicht immer gelingt.“ mehr »