Der neue BMW-Chef Harald Krüger macht laut eines „Handelsblatt“-Berichts Tempo beim Ausbau der Elektroautos. So prüfe das Unternehmen eine Reichweitenverlängerung für das Elektroauto „i3“. Der Hybridsportwagen „i8“ solle um ein stärkeres Modell „i9“ erweitert werden. mehr »
Elektromobilität ist Realität – unter diesem Leitgedanken startet am 7. August 2015 die Electrified World Record Tour als Weltrekordfahrt vom südspanischen Tarifa bis zum Nordkap. In nur 96 Stunden will das Team Europa durchqueren und sich einen Eintrag im ‚Guiness Buch der Rekorde’ sichern. Insgesamt legen die Teilnehmer als Botschafter der Elektromobilität im Rahmen der Tour eine Strecke von über 14.000 Kilometern in 14 Tagen zurück. Neben dem Weltrekordversuch steht das Gespräch mit Unternehmen und Privatpersonen über die Elektromobilität im Fokus. mehr »
Streetscooter for the win: Die Deutsche Post AG sieht sich als Vorreiter bei den deutschen Elektroauto-Herstellern. Wie Post-Geschäftsbereichsleiter Achim Kampker dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe) berichtete, hat der Bonner Logistikkonzern seit April vergangenen Jahres 150 Elektro-Zustellfahrzeuge auf die Straße gebracht. „Weitere 350 werden noch in diesem Jahr folgen“, kündigte Kampker an. mehr »
Die Politik trägt die Hauptschuld dafür, dass die E-Mobilität in Deutschland nicht richtig vorankommt. Nach Meinung von Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbandes eMobilität (BEM), hat die deutsche Autoindustrie ihre Hausaufgaben mit inzwischen 17 rein elektrischen Modellen gemacht. Nicht so die Politik. „Die Politik hat es nicht kapiert“, wettert Sigl in dem VDI nachrichten. mehr »
Autohersteller räumen Händlern bei E-Autos nicht einmal halb so hohe Margen wie bei Benzin- und Diesel- Fahrzeugen ein und tragen somit eine Mitschuld am bisher schleppenden Absatz der Stromer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) in Geislingen, die der Automobilwoche exklusiv vorab vorliegt.
Demnach räumte die Industrie dem Handel 2014 im Schnitt rund acht Prozent Marge bei E-Autos ein, bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind es im Schnitt 19,8 Prozent. Der Elektroauto Kauf ist also auch für Kunden keinesfalls einfach. mehr »
Volkswagen-Chef Martin Winterkorn hat ein Elektroauto mit einer Reichweite von 300 Kilometern angekündigt. „Volkswagen forscht im Silicon Valley in Kalifornien intensiv an der Super-Batterie, die günstiger, kleiner und leistungsstärker sein wird. Ein Elektro-VW, der 300 Kilometer weit mit Strom fahren kann, ist in Sichtweite“, so Winterkorn heute mehr »
Neuer Player im Bereich “Connected Mobility”: Nun setzt also auch Autobauer Ford auf flexiblen und “multi-modale Mobilitätslösungen”in städtischen Ballungsräumen. Dazu präsentierte die Ford Motor Company bei der “Further with Ford”-Trends-Konferenz in Kalifornien ein Elektro-Konzept-Fahrrad vor, genannt MoDe:Flex. Es ist zusammenklappbar, so dass es sich problemlos in Autos oder in der U-Bahn transportieren lässt. mehr »
Frühestens 2018 fahren Elektroautos so günstig wie ein Benziner – und das auch nur, sollte der Benzinpreis dann nicht unter 1,55 Euro pro Liter liegen. Vor allem die hohen Batteriekosten machen das Elektroauto derzeit teuer – so eine Musterrechnung der Unternehmensberatung P3 automotive mehr »
Carsharing wird eCarsharing: Der Carsharing-Dienst DriveNow beginnt mit der Erweiterung seiner Fahrzeugflotte um den BMW i3. Seit Anfang der Woche können DriveNow-Kunden in London den elektrisch angetriebene Kompakt-Flitzer nutzen. Ab Sommer sollen weitere Städte folgen – auch in Deutschland. mehr »
Dem japanischen Autoriesen Toyota ist es gelungen, effizientere und haltbarere Brennstoffzellen zu entwickeln. Gemeinsam mit dem Japan Fine Ceramics Center (JFCC) hat der Autohersteller aus Nippon eine neue Beobachtungstechnik entwickelt, die es Forschern erlaubt, das Verhalten von Platinpartikeln in Nanometer-Größe bei chemischen Reaktionen in der Toyota Brennstoffzelle zu überwachen. Weiterlesen …
Trotz der für Ende des Jahres vorgesehenen Schließung des letzten großen Akku-Herstellers Li-Tec in Kamenz in Sachsen hält es der Batterie-Experte Prof. Martin Winter für möglich, eine Batterie-Fertigung für die Autoindustrie in Deutschland aufzubauen. mehr »
Auch Elektroautos sind laut: Die Annahme, dass Elektroautos keinen Lärm produzieren, ist ein Irrglaube. Nur im Stand und bei niedrigen Geschwindigkeiten sind Autos mit Elektroantrieb wirklich deutlich leiser als Autos mit Verbrennermotor. Mit zunehmender Geschwindigkeit spielen dagegen Wind- und Rollgeräusche eine immer größere Rolle, berichtet die Zeitschrift auto motor und sport. mehr »